Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach steuern gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1steuern, Verb
    1. 1. ein Fahrzeug, jmdn. mit einem Fahrzeug in eine bestimmte Richtung bewegen, lenken
      1. ● [bildlich] ...
    2. 2. [gehoben] ⟨einer Sache, einem Missstand steuern⟩ gegen eine Sache, einen Missstand kämpfen, eine Sache, einen Missstand zu beseitigen suchen
    3. 3. in eine besondere Richtung fahren
      1. ● [bildlich] in eine besondere Richtung gehen

  • 2steuern, Verb
    1. [veraltet, schweizerisch] Steuern bezahlen

steuern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · steuert, steuerte, hat/ist gesteuert
Aussprache 
Worttrennung steu-ern
eWDG

Bedeutungen

1.
ein Fahrzeug, jmdn. mit einem Fahrzeug in eine bestimmte Richtung bewegen, lenken
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
links, rechts, geradeaus steuern
ein Auto steuern
er steuerte das Schiff (nach Osten)
er hat einen geraden Kurs gesteuert
bildlich
α)
jmdn. bugsieren
Beispiele:
die Kranke vorsichtig durch das Zimmer, den Betrunkenen über die Straße steuern
Der Beinlose hatte den Blinden in den gemeinsamen Untergang gesteuert […] [ DürrenmattHörspiele92]
β)
etw. so beeinflussen, dass es in einer beabsichtigten Weise verläuft
Beispiele:
eine Unterhaltung, ein Gespräch, eine Konferenz steuern
jmds. Verhalten entsprechend den Anforderungen der Gesellschaft steuern
der Kreislauf wird vom Nervensystem gesteuert
etw. medikamentös steuern
γ)
jmdn. so beeinflussen, dass er sich in beabsichtigter Weise verhält
Beispiel:
er steuerte seine Mannschaft souverän durch das Rennen
δ)
Technik den Arbeitsablauf, Bewegungsablauf einer Maschine, technischen Anlage in bestimmter Weise bewirken
Beispiele:
eine Werkzeugmaschine steuern
elektronisch gesteuerte Apparate
numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
eine automatisch gesteuerte Produktionsanlage
2.
gehoben einer Sache, einem Missstand steuerngegen eine Sache, einen Missstand kämpfen, eine Sache, einen Missstand zu beseitigen suchen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
dem Missbrauch, der Gefahr, Not steuern
er versuchte, den Übelständen, der Disziplinlosigkeit zu steuern
der Lehrer bemühte sich, dem Wortwechsel zu steuern
3.
in eine besondere Richtung fahren
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
die Jacht ist durch die Klippen, in den Hafen gesteuert
der Schoner steuert südöstlichen Kurs
bildlich in eine besondere Richtung gehen
Beispiele:
der Kellner steuerte mit Bier und Limonade durch die Tischreihen
er steuerte quer durch den Saal, mit Frau und Kindern durch die Menge
sie steuern in ihr Unglück (= kommen durch eigene Schuld ins Unglück)
wohin steuert er? (= was beabsichtigt er?)
Willst du wirklich mit mir über dieses gefährliche Meer in die Zukunft steuern? [ UnruhNike328]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Steuer · steuern · aussteuern · Aussteuer · beisteuern · Beisteuer · besteuern · versteuern
1Steuer f. ‘Geldabgabe (an den Staat)’. Die fem. jō-Bildung ahd. stiura ‘Stütze, stützender Pfahl, stützendes Fundament, Steuerruder’, übertragen ‘Unterstützung, Hilfe, Beistand’, auch bereits ‘rechtlich begründete, regelmäßige Geldabgabe an die Obrigkeit’ (um 900), mhd. stiur(e) ‘Stütze, Steuerruder, Hinterteil des Schiffes, Unterstützung, Hilfe, Gabe, Abgabe, Einkommen’, asächs. -stiuria (in heristiuria ‘Heersteuer, Sold’), mnd. stür(e) ‘Abwehr, Abhilfe, Unterstützung, Beistand, Gabe, finanzielle Abgabe’, mnl. sture ‘Hilfe, Stütze’ (germ. *steurijō-), aengl. stēor ‘Lenkung, Anordnung, (Ver)ordnung, Strafe, Bestrafung’ (germ. *steurō-) steht neben den unter 2Steuer n. (s. d.) angegebenen Formen. Vergleichbar ist (ablautend) anord. staurr ‘Stange’, schwed. stör und griech. staurós (σταυρός) ‘Pfahl’. Es handelt sich um Bildungen mit r-Suffix zu ie. *st(h)āu-, *st(h)ū- (s. stauen, staunen, stützen) bzw. ie. *stēu-, *stəu-, Erweiterungen bzw. Ablautformen der unter stehen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’. Die Ausgangsbedeutung ‘(stützender) Pfahl, Stock’ entwickelt sich über ‘Unterstützung, helfende Abgabe’ zu ‘obligatorische Geldabgabe an den Staat’. Im Sinne von ‘Unterstützung, Hilfe, Beistand’ ist Steuer bis ins 16. Jh. allgemein üblich, danach nur noch resthaft, vgl. zur Steuer (‘Unterstützung’) der Wahrheit, Gerechtigkeit (bis 19. Jh.). Die Bedeutung ‘Steuerruder’ ist frühnhd. bereits selten (lexikographisch noch im 16. Jh.); sie wird von dem aus dem Nordd. stammenden 2Steuer n. übernommen. – steuern Vb. ‘mit dem Steuer lenken’, ahd. stiuren ‘lenken, leiten, (unter)stützen, fördern’ (8. Jh.), mhd. stiuren ‘lenken, stützen, treiben, stoßen, unterstützen, helfen, beschenken, ausstatten, eine Abgabe entrichten’, mnd. stǖren ‘in eine Richtung bringen, lenken’, mnl. stūren, stieren ‘steuern, richten’, nl. sturen, afries. stiūra, stiōra, aengl. stīeran, engl. to steer ‘lenken’, anord. stȳra ‘steuern, regieren, besitzen’, schwed. styra ‘steuern, lenken’, got. stiurjan ‘aufstellen, geltend machen’ (germ. *steurijan). aussteuern Vb. ‘ausstatten, mit Heiratsgut versehen’, spätmhd. ūʒstiuren; Aussteuer f. (16. Jh.). beisteuern Vb. ‘beitragen, dazugeben’ (Ende 16. Jh.); Beisteuer f. ‘Gabe, Geschenk’ (16. Jh.). besteuern Vb. ‘mit Abgaben belegen’, spätmhd. bestiuren. versteuern Vb. ‘die Abgaben für etw. entrichten’, mhd. verstiuren.

Typische Verbindungen zu ›steuern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›steuern‹.

Verwendungsbeispiele für ›steuern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ohne irgendwo anzustreifen, steuerte er den Spider durch die Gänge. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 101]
Ein Keimen, das ich bewirke, steuere, das ich unterbrechen kann. [Hein, Christoph: Drachenblut, Darmstadt: Luchterhand 1983 [1982], S. 69]
Eine Organisation ohne Kopf lässt sich von außen besser steuern. [Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Er steuert aber nicht mehr wirklich, schon gar nicht mit eigener Hand. [Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Allerdings bemühen sich manche Blätter bereits, diesem Übel zu steuern. [Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 27]
Zitationshilfe
„steuern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/steuern#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

steuern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · steuert, steuerte, hat gesteuert
Aussprache 
Worttrennung steu-ern
Grundform2Steuer
Wortbildung  mit ›steuern‹ als Erstglied: 2steuerbar  ·  mit ›steuern‹ als Letztglied: aussteuern · beisteuern · entgegensteuern · versteuern · 2wegsteuern · zusammensteuern · übersteuern
eWDG

Bedeutung

veraltet, schweizerisch Steuern bezahlen
Beispiel:
Sie steuerten für Haus und Hof und alles, was Haus und Hof hervorbrachten […] [ Th. MannJoseph5,233]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Steuer · steuern · aussteuern · Aussteuer · beisteuern · Beisteuer · besteuern · versteuern
1Steuer f. ‘Geldabgabe (an den Staat)’. Die fem. jō-Bildung ahd. stiura ‘Stütze, stützender Pfahl, stützendes Fundament, Steuerruder’, übertragen ‘Unterstützung, Hilfe, Beistand’, auch bereits ‘rechtlich begründete, regelmäßige Geldabgabe an die Obrigkeit’ (um 900), mhd. stiur(e) ‘Stütze, Steuerruder, Hinterteil des Schiffes, Unterstützung, Hilfe, Gabe, Abgabe, Einkommen’, asächs. -stiuria (in heristiuria ‘Heersteuer, Sold’), mnd. stür(e) ‘Abwehr, Abhilfe, Unterstützung, Beistand, Gabe, finanzielle Abgabe’, mnl. sture ‘Hilfe, Stütze’ (germ. *steurijō-), aengl. stēor ‘Lenkung, Anordnung, (Ver)ordnung, Strafe, Bestrafung’ (germ. *steurō-) steht neben den unter 2Steuer n. (s. d.) angegebenen Formen. Vergleichbar ist (ablautend) anord. staurr ‘Stange’, schwed. stör und griech. staurós (σταυρός) ‘Pfahl’. Es handelt sich um Bildungen mit r-Suffix zu ie. *st(h)āu-, *st(h)ū- (s. stauen, staunen, stützen) bzw. ie. *stēu-, *stəu-, Erweiterungen bzw. Ablautformen der unter stehen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’. Die Ausgangsbedeutung ‘(stützender) Pfahl, Stock’ entwickelt sich über ‘Unterstützung, helfende Abgabe’ zu ‘obligatorische Geldabgabe an den Staat’. Im Sinne von ‘Unterstützung, Hilfe, Beistand’ ist Steuer bis ins 16. Jh. allgemein üblich, danach nur noch resthaft, vgl. zur Steuer (‘Unterstützung’) der Wahrheit, Gerechtigkeit (bis 19. Jh.). Die Bedeutung ‘Steuerruder’ ist frühnhd. bereits selten (lexikographisch noch im 16. Jh.); sie wird von dem aus dem Nordd. stammenden 2Steuer n. übernommen. – steuern Vb. ‘mit dem Steuer lenken’, ahd. stiuren ‘lenken, leiten, (unter)stützen, fördern’ (8. Jh.), mhd. stiuren ‘lenken, stützen, treiben, stoßen, unterstützen, helfen, beschenken, ausstatten, eine Abgabe entrichten’, mnd. stǖren ‘in eine Richtung bringen, lenken’, mnl. stūren, stieren ‘steuern, richten’, nl. sturen, afries. stiūra, stiōra, aengl. stīeran, engl. to steer ‘lenken’, anord. stȳra ‘steuern, regieren, besitzen’, schwed. styra ‘steuern, lenken’, got. stiurjan ‘aufstellen, geltend machen’ (germ. *steurijan). aussteuern Vb. ‘ausstatten, mit Heiratsgut versehen’, spätmhd. ūʒstiuren; Aussteuer f. (16. Jh.). beisteuern Vb. ‘beitragen, dazugeben’ (Ende 16. Jh.); Beisteuer f. ‘Gabe, Geschenk’ (16. Jh.). besteuern Vb. ‘mit Abgaben belegen’, spätmhd. bestiuren. versteuern Vb. ‘die Abgaben für etw. entrichten’, mhd. verstiuren.
Zitationshilfe
„steuern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/steuern#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
steuermindernd
Steuerminus
Steuermittel
Steuermonopol
Steuermoral
Steuernachlass
Steuernachzahlung
Steuerniveau
Steuernummer
Steueroase