Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache 
Worttrennung vo-rig
Wortzerlegung 2vor -ig
Wortbildung  mit ›vorig‹ als Letztglied: vorvorig

Bedeutungsübersicht

  1. 1. vorhergehend, eben erst vergangen, letzt
  2. 2. [schweizerisch] übrig, verfügbar
eWDG

Bedeutungen

1.
vorhergehend, eben erst vergangen, letzt
Grammatik: attributiv
Beispiele:
der vorige Monat war ungewöhnlich kalt
das geschah am Beginn des vorigen Jahrhunderts
die Konferenz fand (am) vorigen Dienstag statt
er war erst vorige Woche, vorigen Monat, voriges Frühjahr dort
ein Brief vom 20. vorigen Monats
ein Brief vom März vorigen Jahres
ich hatte bereits am vorigen Kursus teilgenommen, ihren vorigen Brief noch nicht beantwortet
dort befand sich seine vorige Dienststelle
eine Äußerung des vorigen Geschäftsführers, Präsidenten
die Vorigen (= die bereits in der vorhergehenden Szene vorkommenden Personen) (= in Bühnenanweisungen)
der Autor verweist hier auf den vorigen Abschnitt, auf das Vorige
veraltendim Vorigen (= weiter oben) wurde das bereits erläutert
veraltend[das Volk] hatte in den vorigen (= früheren, zurückliegenden) Zeiten mehr als einen Papst … gewaltsam sterben sehen [ le FortPapst8]
2.
schweizerisch übrig, verfügbar
Beispiele:
etw. vorig lassen
das Geld ist vorig
jmd. ist vorig (= überflüssig)
vorige (= freie) Zeit haben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
vor · voran · voraus · vorauf · vorher · vorhin · vorab · vorerst · vorüber · vorbei · vorig
vor Präp. Adv. in präpositionaler Verwendung zunächst ein räumliches Verhältnis ausdrückend (ursprünglich nur mit Dativ die Ruhelage, ‘an der vorderen, sichtbaren Seite von’, im Nhd. ebenso mit Akkusativ die Bewegungsrichtung dorthin), dann auch (mit Dativ) zeitliche, kausale und andere Beziehungen kennzeichnend; der bis ins ältere Nhd. lebendige adverbielle Gebrauch (‘vorn, nach vorn, früher’) findet sich heute nur noch resthaft (vgl. nach wie vor ‘weiterhin, immer noch’), setzt sich aber in mit vor- trennbar zusammengesetzten Verben (daraus verkürzt Aufforderungen wie Freiwillige vor!) und sich an diese anschließenden Substantiven fort. Ahd. fora (8. Jh.), mhd. vor(e), asächs. for(a), fore, far, mnd. vȫr, mnl. vōre, voor, nl. voor, afries. aengl. fore, got. faúra beruhen auf germ. *fur(a), das wie aind. purā́ ‘vormals, früher’, griech. pára, pará (πάρα, παρά) ‘daneben, dabei, von … her, neben, bei, entlang’ auf ie. *pərā̌ bzw. *pṛ- zurückgeht. Dieses gehört ebenso wie ie. *pəri-, *pri- (germ. *furi, woraus ahd. furi, mhd. vür(e), nhd. für) zu ie. *per ‘das Hinausführen über’ (s. auch ver-). Die lokalen Präpositionen ahd. fora, mhd. vor(e) und ahd. furi, mhd. vür(e) (zur Lage- bzw. Richtungsangabe) unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Kasusrektion. Im älteren Nhd. tritt dann Unsicherheit des Gebrauchs ein, die durch Neuregelung der Grammatiker seit dem 18. Jh. überwunden wird; s. für. Adverbielles vor verbindet sich mit anderen Adverbien zu Komposita wie voran Adv. ‘vorn, an der Spitze, nach vorn, vorwärts’, älter auch ‘vorher, früher’ (16. Jh., zuvor schon füran, 15. Jh.); voraus Adv. ‘vorn, vornweg, vorwärts, vorher’, mhd. vorūʒ (substantiviert in der Wendung im voraus, 18. Jh., älter zum voraus, 17. Jh., zu voraus, 15. Jh.); vorauf Adv. ‘vorn, voraus’, auch ‘vorher’ (17. Jh.); vorher Adv. ‘vor diesem Zeitpunkt, früher’, älter auch räumlich ‘voraus, hervor’, mhd. vürher, vorher; vorhin Adv. ‘vor kurzer Zeit, eben erst’ (18. Jh.), älter ‘vorher, früher’, auch räumlich ‘voraus’, mhd. vorhin, vorhen; vorab Adv. ‘erst einmal, vorher, im voraus, vor allem’ (15. Jh.). Die Präposition ist enthalten in den Bildungen vorerst Adv. ‘erst einmal, zunächst’ (17. Jh., älter vor erst, Anfang 16. Jh., im 18./19. Jh. auch fürerst; vgl. fürs erste, frühnhd. fur das erste, 16. Jh., daneben vors erste, 18. Jh.), vorüber Adv. ‘herbei und seitlich sich entfernend, vergangen’ (16. Jh., zunächst neben fürüber; vgl. frühnhd. vor etw. über) und wohl ebenso in vorbei Adv. ‘vorüber, vergangen’ (17. Jh.), mnd. vörbī, vȫr(e)bī. – vorig Adj. ‘zuletzt vergangen, unmittelbar vorausgegangen’, älter auch allgemein ‘früher, vergangen’ (15. Jh.), attributiv gebräuchliche Adjektivableitung vom Adverb vor (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

vorangegangen · vorausgehend · vorherig · vorig  ●  (der/die/das) letzte zurückliegende ugs. · alte(r/s) ugs. · davor (attributives Adverb) ugs. · letzte(r/s) ugs. · letztvergangen geh., veraltend · zuvor (attributives Adverb) geh.

Typische Verbindungen zu ›vorig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorig‹.

Verwendungsbeispiele für ›vorig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nun war das Leben aber schon im vorigen Jahrhundert spezialisiert und kompliziert geworden. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 12]
Daraus ergibt sich zwangsläufig eine gegenüber der vorigen Generation veränderte Situation. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 274]
Antisemitische Bewegungen gibt es erst seit dem letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 49]
Die Phase der Transformation erklärte er voriges Jahr für abgeschlossen. [Die Zeit, 06.06.1997, Nr. 24]
Das Unternehmen wurde im vorigen Jahr nicht eine einzige Anlage los. [Der Spiegel, 25.04.1988]
Zitationshilfe
„vorig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorholen
Vorholer
Vorhölle
Vorholz
Vorhut
vorimmatrikulieren
vorimmunisieren
Vorimmunisierung
vorimpfen
Vorimpfung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora