Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorstellen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · stellt vor, stellte vor, hat vorgestellt
Aussprache 
Worttrennung vor-stel-len
Wortzerlegung vor- stellen
Wortbildung  mit ›vorstellen‹ als Erstglied: vorstellbar · vorstellig · Vorstellung
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn., sich (jmdm.) vorstellenjmdn., sich (mit jmdm.) bekannt machen, (bei jmdm.) einführen
Beispiele:
er stellte mir seinen Bekannten vor
erlauben Sie, dass ich mich (Ihnen) vorstelle? Mein Name ist …, ich heiße …
darf ich Ihnen Herrn M vorstellen?
sie hat uns einander, gegenseitig vorgestellt
er stellte sich mit seinem vollen Namen vor
er stellte sich uns als Fachkollege vor
die Kandidaten stellen sich auf Einwohnerversammlungen vor
der Bewerber soll sich morgen in diesem Betrieb, bei der Kaderabteilung vorstellen
das Orchester, die Fußballmannschaft stellt sich dem hiesigen Publikum vor
(jmdm.) etw. vorstellenetw. vorführen, zum ersten Male zeigen
Beispiele:
auf der Modenschau wurden die Modelle für die Sommersaison vorgestellt
die Innovation wird auf der Messe den Fachleuten vorgestellt
2.
sich [Dativ] etw. vorstellensich in Gedanken ein Bild von etw. machen, sich etw. denken
Beispiele:
er konnte sich (gut, genau, lebhaft) vorstellen, wie das zugegangen war
es ist schwer, sich diese Vorgänge vorzustellen
unter diesem Begriff konnte er sich nichts vorstellen
wir haben uns die Arbeit interessanter, seine Wohnung moderner vorgestellt
sie hatte sich ihn als großen stattlichen Mann vorgestellt
umgangssprachlich stell dir vor (= denke dir), er will morgen kommen!
umgangssprachlichhohe Politik wird nicht so gemacht, wie sich's der kleine Moritz vorstellt [ KischMarktplatz173]
3.
jmdn., etw. darstellen
a)
jmdn. verkörpern, spielen
Beispiele:
er will auf dem Kostümfest einen Torero vorstellen
was stellst du beim Festzug, in diesem Spiel vor?
seit dem Augenblick, wo er den Hamlet und sie die Ophelia vorgestellt [ G. Hauptm.2,461]
umgangssprachlich jmd. stellt etwas vorjmd. wirkt gut, gilt als eine Persönlichkeit
Beispiele:
ihr Mann stellt etwas vor
warum will sie etwas Besonderes vorstellen?
b)
etw., jmdn. im Bilde, in einer Nachbildung wiedergeben
Beispiele:
ich weiß nicht, was diese Plastik vorstellen soll
die Szenerie stellte eine Waldlandschaft vor
das Gemälde stellt ihren Vater vor
4.
etw. nach vorn stellen, vorrücken
Beispiele:
sie stellt den Koffer ein Stück vor, hat den Stuhl zu weit vorgestellt
er hatte das rechte Bein vorgestellt
den Hebel (an der Maschine), die Zeiger (der Uhr) vorstellen
die Uhr um eine volle Stunde vorstellen
5.
etw. vor etw. stellen
Beispiele:
wo die Tapete schadhaft ist, kannst du doch das Regal vorstellen
als Schutz gegen das Licht, die Hitze, Zugluft einen Schirm vorstellen
6.
einen Patienten dem Arzt vorstelleneinen Patienten zum Arzt bringen, vom Arzt untersuchen lassen
Beispiele:
ein Kind (regelmäßig, rechtzeitig) dem Arzt vorstellen
ich soll mich nach Beendigung der Kur noch einmal (bei der Ärztin) vorstellen
7.
jmdm. etw. eindringlich vor Augen führen, zu bedenken geben
Beispiele:
jmdm. seine Lage, die möglichen Folgen, alle Gefahren, Schwierigkeiten vorstellen
wenn du … ihr die Dinge vorstellst, wie sie liegen [ G. Hauptm.Einsame MenschenIII]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stellen · Stelle · Stellmacher · Stellvertreter · Stellung · Stellage · abstellen · anstellen · Angestellter · Anstellung · ausstellen · Ausstellung · bestellen · entstellen · herstellen · wiederherstellen · Hersteller · Herstellung · nachstellen · verstellen · Verstellung · vorstellen · Vorstellung
stellen Vb. ‘an einem Ort zum Stehen bringen, aufstellen’, ahd. stellen (8. Jh.), mhd. stellen, stallen (Prät. mit Rückumlaut ahd. stalta, mhd. stalte, s. auch Anstalt, Gestalt), asächs. stellian ‘hinstellen’, mnd. mnl. nl. stellen, aengl. stellan sind im Sinne von ‘an einem Standort aufstellen’ gebildet zu germ. *stalla- ‘Standort, Platz’ (s. 1Stall). – Stelle f. ‘Ort, Platz, Amt, Behörde’, Rückbildung des 16. Jhs. aus dem Verb, eigentlich ‘Platz, Ort, wo etw. steht’; vgl. mhd. himelstelle ‘Stelle, Sitz im Himmel, Himmelsthron’. Stellmacher m. ‘wer Gestelle für Wagen herstellt’, spätmhd. (omd.) stellemacher, im Nordd. und Omd. verbreitet, zum ja-Stamm Stell n. ‘Gestell’ (frühnhd. bis ins 17. Jh., noch mundartlich im Nordd.), vgl. ahd. -stelli in forastelli ‘Stuhlverstopfung’ (um 1100); s. auch Bettgestell. Stellvertreter m. ‘wer im Auftrag und Namen eines anderen handelt’ (17. Jh.). Stellung f. ‘das Stellen, Körperhaltung, Stand, Anordnung, Lage, Amt, Posten, militärisch befestigter Punkt bzw. Abschnitt’, mhd. stallunge, stellung; vgl. stellungslos (Ende 19. Jh.). Stellage f. ‘Gerüst, Gestell’, Übernahme (16. Jh.) von nl. stellage ‘Bau- oder Schaugerüst’, einer Bildung mit frz. Endung zu mnl. stellen (s. oben). abstellen Vb. ‘etw. abschaffen, beseitigen’ (15. Jh.), ‘niedersetzen’ (16. Jh.), ‘außer Betrieb setzen, abschalten, auf etw. abzielen’ (18. Jh.). anstellen Vb. ‘nahe woran stellen, lehnen, in eine Stelle, ein Amt einsetzen, bewerkstelligen, unternehmen, anstiften, zum Fließen, Strömen bringen’, reflexiv ‘sich anreihen’, mhd. anestellen ‘einstellen, aufschieben’; Angestellter m. ‘in einem abhängigen Arbeitsverhältnis Stehender’ (Anfang 19. Jh.); Anstellung f. ‘Arbeitsverhältnis, Arbeitsplatz’ (19. Jh.), ‘Einrichtung, Anordnung, Bewirkung’, auch ‘Aufschub’ (15. Jh.), Anstellung machen (17. Jh.) für älteres Anstalt(en) machen (s. Anstalt). ausstellen Vb. ‘anfertigen, öffentlich zur Schau stellen, bemängeln, kritisieren’, auch ‘hinausstellen’ (15. Jh.); Ausstellung f. ‘öffentliches Zurschaustellen einer Sammlung o. ä., Ausfertigung, Bemängelung’ (17. Jh.). bestellen Vb. ‘in Auftrag geben, anfordern, bearbeiten, (eine Botschaft) ausrichten’, ahd. bistellen ‘besetzen, bekränzen’ (9. Jh.), mhd. bestellen ‘von allen Seiten umstellen, besetzen, einsäumen, einstellen, anordnen, besorgen, instand setzen’. entstellen Vb. ‘verunstalten’, mhd. entstellen, auch reflexiv ‘sich verstellen’, eigentlich ‘aus der rechten Stellung oder Form bringen’. herstellen Vb. ‘an einen bestimmten Platz stellen, restaurieren, anfertigen, produzieren’ (16. Jh.); wiederherstellen Vb. ‘in den alten Zustand versetzen, ausbessern, reparieren’ (18. Jh.); Hersteller m. ‘Produzent’ (19. Jh.), anfangs auch ‘Restaurator’; Herstellung f. ‘das Anfertigen, Produktion, Verlagsabteilung für typographische Gestaltung und Kalkulation der Bücher’ (19. Jh.). nachstellen Vb. ‘auflauern, verfolgen’ (16. Jh.; eigentlich Schlingen, Fallen stellen). verstellen Vb. ‘verbarrikadieren, an einen anderen Platz stellen, falsch stellen’, übertragen (reflexiv) ‘sich anders geben, als man ist, etw. vortäuschen’, mhd. verstellen ‘zum Stehen bringen, im Fließen aufhalten, (sich) verwandeln, verunstalten, unkenntlich machen’; Verstellung f. ‘Umstellung, Verunstaltung, (Vor)täuschung’ (15. Jh.). vorstellen Vb. ‘nach vorn stellen, bekannt machen’, reflexiv ‘sich ein geistiges Bild machen’ (16. Jh.); Vorstellung f. ‘das Bekanntmachen, geistiges Bild, Idee, Aufführung, Einwand, Vorhaltung’ (um 1600).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

(sich) ein Bild machen (von) · (sich) vergegenwärtigen · (sich) vorstellen

(Leute miteinander) in Verbindung bringen · (einen/den) Kontakt herstellen · (einen/den) Kontakt vermitteln · (jemanden / Leute) zusammenbringen (mit) · (jemanden) vorstellen · (miteinander) bekanntmachen · einführen (in bestimmte Kreise) · in Kontakt bringen (mit)
Assoziationen

(jemandem) vorschweben · (sich) vorstellen · denken an · im Sinn haben

(etwas) bildlich vor sich sehen · (sich) (plastisch) vorstellen · imaginieren  ●  (in allen Details) vor seinem geistigen Auge (sehen) variabel · (sich) lebhaft vorstellen können ugs., floskelhaft · ich sehe es schon deutlich vor mir ugs., Spruch, variabel
Assoziationen
  • (einen) (unvergesslich) komischen Anblick bieten · (sehr) lustig aussehen  ●  (ein) komischer Anblick (sein) selten · (ein) Bild für die Götter (sein) ugs.
  • (etwas) im Kopf haben · (etwas) präsent haben · (etwas) vor Augen haben · (jemandem) bewusst sein · (sich) im Klaren sein (über)  ●  (etwas) (schon) eingepreist haben geh. · (etwas) auf dem Schirm haben ugs. · (etwas) mitdenken müssen geh. · (etwas) nicht vergessen haben ugs. · (jemandem) gewärtig sein geh. · (jemandem) präsent sein geh. · an etwas denken ugs.

(seinen) Namen nennen · (sich) vorstellen
Assoziationen
  • (das) Kennenlernen · (das) Sich-Bekanntmachen · (das) Sich-Vorstellen · Erstkontakt · Kennenlernen · Vorstellung · erster Kontakt · erstes Kennenlernen

auf eine spätere Zeit (ein)stellen · vorstellen (Uhr)
Oberbegriffe
Assoziationen
  • eine zu späte Zeit anzeigen · vorgehen (Uhr)  ●  ihrer Zeit voraus sein ironisierend · zu früh dran sein ugs.
Antonyme

ein Charakterbild zeichnen · vorstellen  ●  porträtieren fig.

(sich gegenseitig) vorstellen · (sich miteinander) bekannt machen · einander vorstellen
Assoziationen
  • Vorstellungsrunde
  • (jemanden) kennenlernen · (jemanden) zum ersten Mal treffen · (jemandes) Bekanntschaft machen · (mit jemandem) Bekanntschaft schließen · miteinander bekannt werden
  • (das) Kennenlernen · (das) Sich-Bekanntmachen · (das) Sich-Vorstellen · Erstkontakt · Kennenlernen · Vorstellung · erster Kontakt · erstes Kennenlernen

(jemandem etwas) präsentieren · (jemandem etwas) vorstellen · (jemanden von etwas) in Kenntnis setzen  ●  (jemanden in etwas) einweihen fig. · (jemandem etwas) verraten ugs., fig., scherzhaft · (jemanden an etwas) teilnehmen lassen geh., ironisierend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vorstellen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorstellen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vorstellen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie können sich gar nicht vorstellen, daß außer ihnen noch jemand in der Lage ist, die Arbeit gut zu erledigen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 70]
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, in diesem Lokal gewesen zu sein. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 443]
Jetzt konnte er sich durchaus vorstellen, seinen eigenen Roman nur noch auf Englisch zu lesen. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 71]
Nur darf man sich dieses Ermitteln nicht wie ein geschwindes intuitives Erschauen vorstellen. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 162]
Könnten Sie sich vorstellen, in einem dieser Länder für längere Zeit zu leben? [Der Spiegel, 13.10.1997]
Zitationshilfe
„vorstellen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorstellen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vorsteher
Vorsteherdrüse
Vorsteherin
Vorstehhund
vorstellbar
vorstellig
Vorstellung
Vorstellungsart
Vorstellungsbild
Vorstellungsform

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora