Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 4. Band, 1974

Osten, der

WDG, 4. Band, 1974
Osten, der; -s, /ohne Pl./
1. /meist ohne Art.; Abk.: O/ Himmelsrichtung in der Mitte zwischen Süden und Norden auf derjenigen Seite, wo die Sonne aufgeht, Ggs. Westen: die Sonne geht im O. auf; die Vögel ziehen nach O. das Boot treibt nach O.; die Zimmer, die nach O. liegen, haben Morgensonne; es weht ein kalter Wind von, aus O.; das Flugzeug nahm Kurs auf O.; das Haus liegt gegen O.
2. /mit best. Art./ Ggs. Westen
a) die östlichen Länder Europas, die Länder Asiens: der weite O.; diese Lieder stammen, kommen aus dem O.; die Völker des Ostens; der Nahe, Ferne O.;
b) der östliche Teil eines bestimmten Gebietes: im O. von Italien kam es zu Streiks; im O. von Paris; er durchquerte den O. der Stadt; die Entwicklung im arabischen O.;
3. die Bewohner von 2 a u. b, Ggs. Westen: der O. ist besonders gastfreundlich;
4. Neubedeut. /aus geographischer Sicht geprägte, den Charakter der Gesellschaftsordnung außer acht lassende Bez. für die soz. Länder/ neue Vorschläge des Ostens, aus dem O.; eine vom O. ausgehende Initiative

WDG, 4. Band, 1974

o, O, das

WDG, 4. Band, 1974
o, O, das; -, -/ umg. -s
der Laut O; der fünfzehnte Buchstabe des Alphabets: ein kleines, großes O; ein offenes O; das A und O /der Anfang und das Ende, nach dem ersten und letzten Buchstaben des griech. Alphabets/ das Wesentliche, die Hauptsache: das A und O ist eine gute Zusammenarbeit

WDG, 4. Band, 1974

Ost, der

WDG, 4. Band, 1974
Ọst, /im Funk u. Fernsprechverkehr auch/ O̱st, der; -(e)s, -e
1. /ohne Art. u. ohne Pl.; Abk.: O/ Seemannsspr. Meteor. Osten, Ggs. Westen: Ich lag nun quer zu der immer noch aus Ost anlaufenden Dünung Turek Wende 29
2. /ohne Art. u. ohne Pl.; nur in der Wendung/ O. und West
a) Neubedeut. /aus geographischer Sicht geprägte, die spezifischen Unterschiede der Gesellschaftssysteme außer acht lassende Bez. für die soz. und die kap. Länder/ eine Konferenz mit Teilnehmern aus O. und West; d. Beziehungen, Handel, Minderung der Spannungen zwischen O. und West
b) sie kamen von O. und West (von überall her)
3. /mit best. Art./ Seemannsspr. Meteor. aus Osten kommender Wind, Ostwind, Ggs. West: Im scharfen Ost die Halme pfeifen Droste-Hülsh. 384

WDG, 4. Band, 1974

o, O, das

WDG, 4. Band, 1974
o, O, das; -, -/ umg. -s
der Laut O; der fünfzehnte Buchstabe des Alphabets: ein kleines, großes O; ein offenes O; das A und O /der Anfang und das Ende, nach dem ersten und letzten Buchstaben des griech. Alphabets/ das Wesentliche, die Hauptsache: das A und O ist eine gute Zusammenarbeit

WDG, 4. Band, 1974

o

WDG, 4. Band, 1974
o
/Ausruf der Freude, Zustimmung, Ablehnung, Sehnsucht, des Staunens, Schrecks/ o wie schön!; o ja!; o nein!; O daß sie ewig grünen bliebe, / Die schöne Zeit der jungen Liebe! Schiller Glocke; o Wunder!; o weh!; O Tannenbaum, o Tannenbaum, / Wie treu sind deine Blätter Weihnachtsl.

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
öfters
Zitationshilfe
„o“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/o>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)