Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

witzig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung wit-zig
Wortzerlegung Witz -ig
Wortbildung  mit ›witzig‹ als Erstglied: witzigerweise
eWDG

Bedeutungen

1.
begabt, gute Witze zu erfinden oder vorzutragen
Beispiele:
er war ein witziger Mensch, der mit seinen Späßen eine ganze Gesellschaft unterhalten konnte
er erzählte allerlei lustige Sachen, denn es reizte ihn, als witzig zu gelten
Ich weiß, daß das Mädchen mich an jenem Abend lustiger fand als je, geradezu witzig [ FrischHomo faber150]
2.
lustig, spaßig, scherzhaft, in der Art eines Witzes
Beispiele:
er wusste eine Menge witziger Anekdoten zu erzählen
eine witzige Geschichte
eine witzige Bemerkung, Anspielung machen
ein witziger Einfall brachte uns alle zum Lachen
er musste über unsere Antwort lachen, so witzig erschien sie ihm
das war nicht so witzig gemeint, wie es geklungen hatte
3.
veraltend geistreich, einfallsreich, findig

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Witz · witzeln · witzig · Witzbold
Witz m. ‘Verstand, Schlauheit, geistreicher Spaß, schlagfertige Formulierung, scherzhafte Äußerung’. Die Neutra ahd. wizzi ‘Wissen, Vernunft, Verstand, Einsicht, Weisheit, Bewußtsein’ (9. Jh.), aengl. wit(t), engl. wit, got. unwiti ‘Unwissenheit’ und (mit anderer Stammbildung) anord. vit, schwed. vett ‘Verstand’ sowie das Femininum ahd. wizzī ‘Verstand, Wissen, Einsicht, Sinn, Weisheit, Tugend, Geist’ (9. Jh.), mhd. witz(e) ‘Wissen, Verstand, Besinnung, Einsicht, Klugheit, Weisheit’ gehören wie auch aind. vidyā́ ‘Wissen, Weisheit, Gelehrsamkeit’ zu der unter wissen (s. d.) genannten Wurzel ie. *u̯eid- ‘erblicken, sehen’. Im 17. Jh. entwickelt sich maskuliner Gebrauch, der sich im 18. Jh. durchsetzt. Unter dem Einfluß von frz. esprit und engl. wit erhält Witz im 17. Jh. die Bedeutung ‘Begabung für geistreiche, überraschend formulierte Einfälle, dichterisches Erfindungsvermögen’ im Hinblick auf die schönen Wissenschaften und freien Künste. Zu Beginn des 19. Jhs. steht Witz bereits für ‘kluger, geistreicher Einfall’ (scherzhaften oder spöttischen Inhalts) und erhält gegen Ende des 19. Jhs. den heutigen Sinn ‘geistreicher Spaß, Scherz, Ulk, humorvolle Anekdote’. Vgl. das ist der Witz ‘das ist der springende Punkt, auf den es ankommt’, Witze reißen ‘kurze, komisch wirkende Geschichten erzählen’ (beide 19. Jh.). – witzeln Vb. ‘geistreich reden wollen’ (16. Jh.), ‘(unangebracht) scherzhaft oder spöttisch daherreden’ (19. Jh.). witzig Adj. ‘voller geistreicher oder lustiger Einfälle’ (18. Jh., in Anlehnung an Witz ‘Esprit’), zuvor ‘vernünftig, verständig’, auch ‘schlau, gerissen’ (16. Jh.), ahd. wizzīg (8. Jh.), mhd. witzec, witzic ‘kundig, verständig, klug, weise’. Witzbold m. ‘frühreifes Kind’, dann ‘Klügling’ und ‘Spaßmacher, Spötter’ (16. Jh.), zusammengesetzt mit dem aus Eigennamen stammenden Kompositionsglied -bold (s. bald).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

blitzgescheit · findig · geistreich · mit Witz · originell · pfiffig · witzig  ●  vigilant geh.
Assoziationen

drollig · komisch · lustig · spaßig · ulkig · witzig  ●  göttlich fig. · urkomisch ugs.
Unterbegriffe
  • klamaukig · slapstickartig  ●  grobhumorig geh.
Assoziationen
  • Eulenspiegelei · Nonsens · Schabernack · Schildbürgerstreich · Spaß · Ulk · lustiger Streich  ●  Schnurre veraltet · Spass österr. · Clownerie geh. · Drolerie geh. · Döneken ugs., rheinisch · Eselei ugs. · Fez ugs. · Flachs ugs. · Hanswurstiade ugs. · Jokus ugs. · Jux ugs. · Posse geh. · Schnack ugs., norddeutsch · Schnurrpfeiferei geh., veraltet · Schote ugs.
  • (sehr) witzig · äußerst komisch  ●  brüllend komisch ugs. · irrsinnig komisch ugs. · rasend komisch ugs. · saukomisch ugs. · zum Brüllen komisch ugs. · zum Kaputtlachen ugs. · zum Schießen ugs. · zum Schreien (komisch) ugs. · zum Totlachen ugs.
  • Lachanfall · Lachflash · Lachkick · Lachkrampf
  • (immer) die passende Antwort (parat) haben · (jemandem) nichts schuldig bleiben · geistesgegenwärtig · keine Antwort schuldig bleiben · mit flinker Zunge · mundfertig · nie um eine Antwort verlegen (sein) · schlagfertig · sofort eine Antwort parat haben · spritzig · um keine Antwort verlegen · wortgewandt · zungenfertig  ●  flinkzüngig geh., selten · nicht auf den Mund gefallen ugs.
  • (einen) (unvergesslich) komischen Anblick bieten · (sehr) lustig aussehen  ●  (ein) komischer Anblick (sein) selten · (ein) Bild für die Götter (sein) ugs.
  • Tränen lachen · Tränen weinen vor Lachen · aus vollem Halse lachen · dröhnend lachen · einen Lachanfall haben · einen Lachflash haben · grölen (vor Lachen) · herausplatzen vor Lachen · hysterisch lachen · schallend lachen · sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen · sich (beinahe) totlachen · sich ausschütten vor Lachen · sich biegen vor Lachen · sich den Bauch halten vor Lachen · sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen · sich festhalten müssen vor Lachen · sich kaputtlachen · sich kugeln (vor Lachen) · sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen · wiehernd lachen  ●  fast sterben vor Lachen ugs. · geiern ugs., regional · in die Tischkante beißen vor Lachen ugs. · losgrölen ugs. · losprusten ugs. · loswiehern ugs. · rumgeiern ugs. · sich 'nen Ast lachen ugs. · sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen ugs. · sich (be)kringeln (vor Lachen) ugs. · sich (fast) bepissen vor Lachen derb · sich (fast) in die Hose machen vor Lachen ugs. · sich beömmeln ugs. · sich flachlegen vor Lachen ugs. · sich halbtot lachen ugs. · sich kranklachen ugs. · sich kringeln (vor Lachen) ugs. · sich krumm und bucklig lachen ugs. · sich krumm und schief lachen ugs. · sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) ugs. · sich scheckig lachen ugs. · sich schepp lachen ugs., variabel · sich schieflachen ugs. · sich schlapplachen ugs. · sich weglachen ugs. · sich wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · wiehern ugs.
  • amüsant · kurzweilig · unterhaltsam · vergnüglich

fröhlich · humoristisch · humorvoll · launig · lustig · schelmisch · scherzhaft · spaßig · witzig  ●  humorig geh.

(sehr) witzig · äußerst komisch  ●  brüllend komisch ugs. · irrsinnig komisch ugs. · rasend komisch ugs. · saukomisch ugs. · zum Brüllen komisch ugs. · zum Kaputtlachen ugs. · zum Schießen ugs. · zum Schreien (komisch) ugs. · zum Totlachen ugs.
Assoziationen
  • sehr witzig!  ●  Ich lach mich neukrank! ugs., ironisch, Jargon · Witz komm raus, du bist umzingelt! ugs., veraltet · ich lach später ugs., ironisch
  • Tränen lachen · Tränen weinen vor Lachen · aus vollem Halse lachen · dröhnend lachen · einen Lachanfall haben · einen Lachflash haben · grölen (vor Lachen) · herausplatzen vor Lachen · hysterisch lachen · schallend lachen · sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen · sich (beinahe) totlachen · sich ausschütten vor Lachen · sich biegen vor Lachen · sich den Bauch halten vor Lachen · sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen · sich festhalten müssen vor Lachen · sich kaputtlachen · sich kugeln (vor Lachen) · sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen · wiehernd lachen  ●  fast sterben vor Lachen ugs. · geiern ugs., regional · in die Tischkante beißen vor Lachen ugs. · losgrölen ugs. · losprusten ugs. · loswiehern ugs. · rumgeiern ugs. · sich 'nen Ast lachen ugs. · sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen ugs. · sich (be)kringeln (vor Lachen) ugs. · sich (fast) bepissen vor Lachen derb · sich (fast) in die Hose machen vor Lachen ugs. · sich beömmeln ugs. · sich flachlegen vor Lachen ugs. · sich halbtot lachen ugs. · sich kranklachen ugs. · sich kringeln (vor Lachen) ugs. · sich krumm und bucklig lachen ugs. · sich krumm und schief lachen ugs. · sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) ugs. · sich scheckig lachen ugs. · sich schepp lachen ugs., variabel · sich schieflachen ugs. · sich schlapplachen ugs. · sich weglachen ugs. · sich wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · wiehern ugs.
  • drollig · komisch · lustig · spaßig · ulkig · witzig  ●  göttlich fig. · urkomisch ugs.

Typische Verbindungen zu ›witzig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›witzig‹.

Verwendungsbeispiele für ›witzig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch heute noch bereitet die Lektüre dieses witzigen Büchleins Vergnügen. [Bauer, Hans: Wenn einer eine Reise tat, Leipzig: Koehler & Amelang 1973, S. 83]
Einen flüchtigen Moment lang hatte er es sogar irgendwie witzig gefunden – genau so lange, bis er es ausgesprochen hatte. [C’t, 2000, Nr. 22]
All die anderen mögen in sich stimmig sein, vielleicht auch witzig – doch ich finde sie nicht wirklich gut. [Die Zeit, 02.01.1998, Nr. 2]
Für seine Leser ist dies immer spannend, oft sogar witzig. [Die Zeit, 28.03.1997, Nr. 14]
Er ist, wie man ihn eben auch kennt, witzig, leise sarkastisch, höchst unterhaltsam. [Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
Zitationshilfe
„witzig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/witzig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Witzelei
witzeln
Witzemacher
Witzereißer
Witzfigur
witzigerweise
Witzigung
Witzkiste
Witzling
witzlos

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora