Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zurück

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache  [ʦuˈʀʏk]
Worttrennung zu-rück
formal verwandt mitrück-
Wortbildung  mit ›zurück‹ als Erstglied: zurück sein · zurückzu  ·  mit ›zurück‹ als Grundform: Zurück · zurück-
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
wieder zum Ausgangsort, AusgangspunktWDG; in Richtung Ausgangsort, AusgangspunktWDG
Beispiele:
ich muss, will bald zurückWDG
umgangssprachlich»Ich habe meinen Personalausweis vergessen.« – »Dann nichts wie zurückWDG
umgangssprachlichdie Fahrt von Berlin zurück war sehr schönWDG
übertragenmit Dank zurück (= wieder an den Besitzer)WDG
Nach Kriegsende durfte D[…] zurück in seine Heimat. [Münchner Merkur, 09.02.2019]
Pakete ins Ausland sollten unter der Absenderadresse einen Zusatz bekommen: »Bei Unzustellbarkeit zurück an Absender.« [Allgemeine Zeitung, 01.12.2009]
David Beckham möchte zurück nach England [Überschrift] […] David Beckham […] hat sich Presseberichten zufolge entschieden, Real Madrid nach nur einem Jahr zu verlassen und nach England zurückzukehren. [Der Tagesspiegel, 02.05.2004]
Mit verbundenen Augen werden die Pfadfinder an einen etwa 30 Kilometer entfernten Ort gebracht und müssen von dort den Weg zurück ins Lager finden. [Saarbrücker Zeitung, 31.05.2001]
Zurück! du rettest den Freund nicht mehr […] [ SchillerBürgschaft]WDG
a)
Phrasem:
hin und zurück (= in beiderlei Richtung (einer Strecke, Route, Fahrt o. Ä.))
Beispiele:
wir sind hin und zurück gelaufenWDG
bitte einmal Leipzig hin und zurück (= bitte eine Fahrkarte für die Hin- und Rückfahrt)WDG
Ein normaler Mittelklassewagen (6 Liter auf 100 Kilometer) verbraucht für die Tour hin und zurück Sprit für rund zehn Euro. [Kieler Nachrichten, 28.05.2022]
Um seine Freundin zu sehen, fuhr Anton S[…] mehrmals mit dem Velo von Altbüron nach Luzern, wo Elisabeth zeitweise in einem Laden arbeitete – je zwei Stunden hin und zurück. [Luzerner Zeitung, 30.11.2012]
18 Kilometer ist die [per Fahrraddraisine zurückzulegende] Strecke zwischen Rinteln/Süd und Alverdissen lang, die hin und zurück befahren wird. [Rhein-Zeitung, 11.06.2002]
b)
Phrasem:
vor und zurück (= eine vorwärts und rückwärts gerichtete Bewegung ausführend)
Beispiele:
die Maschine bewegt sich langsam vor und zurückWDG
[…] den Teig von unten nach oben und von rechts nach links (nicht vor und zurück) zu einem Rechteck 30×60 cm ausrollen. [Blätterteig aus Vollkorn, 28.05.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Die über das große Handrad (30 cm Durchmesser) ausgeübte Kraft überträgt sich über ein Kegelrad‑ und ein Kettengetriebe auf das Messer (30 cm Durchmesser); über das Kegelradgetriebe und eine Pleuelstange wird der gleitende Schlitten vor und zurück bewegt. [Die Welt, 22.09.2007]
[Der Künstler] T[…] steht mit Pinsel und Palette vor der Leinwand, ganz der konzentrierte Maler, tritt immer wieder einen Schritt vor und zurück, kneift die Augen zusammen oder nickt ein bisschen vor sich hin; er genießt die Aufmerksamkeit der Zuschauer durchaus. [Südkurier, 19.01.2004]
Das wuchtige Gebäude [der Talmudschule] thront wie eine Festung über dem Viertel, auf dem ellenlangen Balkon stehen junge Burschen, murmeln Gebete, wobei sich ihre Körper rhythmisch vor und zurück bewegen. [Neue Zürcher Zeitung, 07.09.2001]
2.
nach hintenWDG
Beispiele:
nun zwei Schritte zurück!WDG
einen Schritt zurück machenWDG
Das Pferd machte ein paar Schritte zurück und stieß dabei gegen ein Metalltor. [Münchner Merkur, 19.07.2021]
Durch einen Sprung wollten sich die beiden [auf dem Gleisbett stehenden Jugendlichen] noch vor einem Zusammenprall mit dem Triebwagen retten. Während der 17‑Jährige einen Satz zurück machte, sprang Timo vorwärts. [Hamburger Abendblatt, 13.10.1999]
3.
zu einem in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt; zu einer nicht mehr gegebenen Situation, zu nicht mehr bestehenden Umständen
Beispiele:
wir wollen nicht zu den alten Zuständen zurückWDG
ich habe nun einmal zugesagt, ich kann nicht mehr zurückWDG
Wir spielen nur Musik aus den 90ern und sprechen darüber, was in den Jahren 1990 bis 1999 angesagt und wichtig war. Geht mit uns zusammen auf Zeitreise und träumt euch zurück in die 90er. [Neue Westfälische, 14.01.2022]
V[…] will zurück ins Jahr 1974, in eine Bar, in der er einst Marianne kennenlernte. [Allgemeine Zeitung, 28.11.2019]
Ich muss zurück zu dir, doch ich weiß, dass das nicht geht. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.2009]
Eine musikalische Zeitreise zurück in die Tage des Rock’n[’]Roll, Twist und Beat gibt es in regelmäßiger Folge im Delitzscher Bürgerhaus […]. [Leipziger Volkszeitung, 30.09.2002]
4.
wieder am Ausgangsort, zurückgekehrt, wieder da
Beispiele:
er ist noch nicht zurückWDG
er wird bald zurück seinWDG
er ist wieder aus Ungarn zurückWDG
ich bin spätestens in zehn Minuten, zum Mittagessen, um acht Uhr zurückWDG
»Das Unterrichten hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mich zurück in München für das Studienfach Deutsch als Fremdsprache eingeschrieben habe.« Ziel: Deutsch im Ausland zu unterrichten. [Münchner Merkur, 15.09.2022]
Der Davidstern soll bis Ende 2021 wieder auf die Kuppel [der Görlitzer Synagoge] kommen. Dann ist jüdisches Leben weithin sichtbar zurück an der Neiße – und vielleicht werden dann auch die Narben ein bisschen blasser. [Dresdner Neueste Nachrichten, 12.07.2021]
Willkommen zurück! [Apple iPhone 7: Test aus Sicht eines Android-Nutzers, 09.11.2016, aufgerufen am 19.08.2020]
5.
umgangssprachlich dahinter, (weiter) hinten
Beispiele:
SZ: Spielen Sie [in ihrer Fussballmannschaft] lieber in der Spitze oder lieber etwas weiter zurück? Pizarro: Ich kann beides. Aber ich würde definitiv lieber weiter vorne spielen, weil es für mich da einfacher ist, mich viel zu bewegen. Wenn ich weiter ins Mittelfeld abtauchen und dort viel arbeiten muss, erschöpft mich das und ich habe nicht mehr so viel Kraft, um nach vorne in die Spitze zu kommen. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.2004]
Beim Schwimmen (12 Längen zu je 50 m) lag Annen nach der Hälfte hinter der deutschen Juniorin Selina Klamt auf Rang 2. Mazzetti, Knapp und Kurikova folgten nur wenige Meter zurück. [Luzerner Zeitung, 11.04.2017]
So rechnet [der Fußballtrainer] S[…] [für das bevorstehende Spiel] mit einem offensiv ausgerichteten Gegner mit zwei Spitzen. Dahinter zieht der Ex‑Paderborner Hüzeyfe D[…] die Fäden, und etwas weiter zurück betätigt sich mit Dominic P[…] ein weiterer Ex‑SCP‑Akteur vor der eigenen Abwehr als Abfangjäger. [Neue Westfälische, 11.02.2010]
Und nun noch ein Trupp und etwas weiter zurück kommt noch ein dritter […] [ ViebigWeiberdorf1]WDG
6.
umgangssprachlich einen bestimmten (als normal erachteten) Entwicklungsstand (noch) nicht erreicht habend
Beispiele:
sie ist (in ihrer Entwicklung, geistig, körperlich) etwas zurückWDG
er ist in Mathematik sehr zurückWDG
dieses Land ist sehr, um Jahrzehnte zurückWDG
die Natur ist in diesem Jahr noch sehr, weit zurückWDG
Gerade die Fußgängerzone ist gestalterisch um Jahrzehnte hinter anderen Metropolen zurück. [Münchner Merkur, 25.05.2019]
Ein Antrag der FDP‑Fraktion im Stadtteilgremium, der forderte, die Verkehrsführung zweispurig zu lassen, wurde am Donnerstagabend mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. »Die FDP ist um Jahrzehnte zurück und hat nichts begriffen von der aktuellen Verkehrsdiskussion«, sagte Manfred Zieran (Ökolinx). [Frankfurter Rundschau, 15.09.2018]
Viele Start‑up‑Unternehmer in Berlin berichten, sie müssten Wagniskapital aus den Vereinigten Staaten besorgen. Warum finden sie in Europa kaum Investoren, die ihnen Geld geben wollen? Wir sind eine Generation zurück in Europa. [Berliner Morgenpost, 25.08.2012]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rücken · zurück · Rückblick · Rückfall · rückfällig · Rückgang · rückgängig · Rückkehr · Rücksicht · rücksichtslos · rücksichtsvoll · berücksichtigen · Rücksprache · Rückstand · rückständig · Rückzug · Rückhalt · rücklings · Rucksack · Rückseite · rückwärts · rückwärtig
Rücken m. ‘Rückseite des menschlichen Oberkörpers, Oberseite des tierischen Rumpfes’, ahd. (h)ruggi (8. Jh.), mhd. rügge, rugge, rück(e), ruck(e), asächs. hruggi- (in hruggibēn ‘Rückenknochen’), mnd. rugge, mnl. rugghe, rigghe, regghe, nl. rug, afries. hreg, aengl. hrycg (auch ‘Anhöhe’), engl. ridge (auch ‘Gebirgskamm, Erhöhung, First’), anord. hryggr, schwed. rygg (germ. *hrugja-) führen mit außergerm. Verwandten wie aind. krúñcati ‘krümmt sich, bewegt sich in Krümmungen’, lat. crux (Genitiv crucis) ‘Balken (mit Querholz), Marterpfahl’ (s. Kreuz), ir. crūach ‘Haufen, Schober, Hügel’, korn. cruc ‘Hügel’, lit. kriáuklas ‘(Ge)rippe, Skelett’, kriaũklė ‘Schneckenhäuschen’ auf ie. *(s)kreuk-, eine Erweiterung von ie. *(s)kreu-, seinerseits Erweiterung der verbreiteten und vielfach weitergebildeten Wurzel ie. *(s)ker- ‘drehen, biegen, kreisend bewegen’ (s. 2Reis n.). Mhd. frühnhd. rück(e) nimmt im 16. Jh. die Endung -en aus den obliquen Kasus des zur schwachen Flexion übergetretenen ehemaligen ja-Stammes an. – zurück Adv. ‘rückwärts, (nach) hinten, hinter, wieder zum Ausgangspunkt’, ahd. zi rugge (9. Jh.), mhd. ze rucke, zerucke, zerücke ‘hinter sich, rückwärts’, eigentlich ‘nach dem Rücken, auf dem, im Rücken, dem Rücken zu’, mnd. to rugge, mnl. terugghe, nl. terug. zurück bildet Zusammensetzungen mit Verben (vgl. zurückblicken, -gehen, -liegen, -rufen) und in der Regel deren Ableitungen auf -ung (vgl. Zurückbildung, -haltung), während Verbalnomina mit eigener Stammbildung die Kurzform Rück- bevorzugen. Rückblick m. ‘Blick auf Vergangenes’ (Ende 18. Jh.). Rückfall m. ‘Teil der Mitgift, der nach kinderlosem Absterben an die Verwandten zurückgeht, das Zufallen eines Lehens an den Lehnsherrn beim Tode des Lehnsträgers’ (Ende 17. Jh.); dann (wohl als Übersetzung von lat. bzw. medizin.-lat. recidīva) ‘Rückkehr in einen scheinbar überwundenen Krankheitszustand’, übertragen ‘Rückkehr in einen früheren (schlechteren) Zustand’ (18. Jh.); rückfällig Adj. (17. Jh.). Rückgang m. ‘Verringerung, Abnahme’; rückgängig Adj. ‘zum Ausgangspunkt zurückführend, sinkend’ (beide 17. Jh.). Rückkehr f. ‘das Zurückkehren, Heimkehr, Fahrt zum Ausgangspunkt zurück’ (Anfang 18. Jh.). Rücksicht f. ‘Achtsamkeit gegenüber Interessen, Gefühlen anderer, wohldurchdachte Erwägungen, Gründe’ (18. Jh.), Übersetzung von gleichbed. lat. respectus (s. Respekt); rücksichtslos Adj. ‘ohne Rücksicht handelnd, unbedenklich, schonungslos, selbstsüchtig’ (Anfang 19. Jh.), rücksichtsvoll Adj. ‘voll Rücksicht handelnd, Rücksicht nehmend’ (19. Jh.); berücksichtigen Vb. ‘Rücksicht nehmen, in Betracht ziehen, beachten’ (Anfang 19. Jh.). Rücksprache f. ‘Besprechung noch ungeklärter Fragen’ (18. Jh.), eigentlich ‘Bericht des Verhandlungsbevollmächtigten an den Auftraggeber’, wohl aus der nd. Kanzleisprache, mnd. ruggesprāke. Rückstand m. ‘Zurückbleibendes, Rest, noch ausstehende Forderung’ (17. Jh.); rückständig Adj. ‘restlich, übrigbleibend, noch ausstehend (von Zahlungen), überholten Ansichten anhängend, au fniederer Entwicklungsstufe verharrend’ (Ende 17. Jh.). Rückzug m. ‘Zurückweichen vor dem Angriff eines Gegners und Aufgabe des bis dahin besetzten Gebietes’ (17. Jh.). Mit Rücken bzw. älterem Rück(e) sind zusammengesetzt Rückhalt m. ‘Stütze, Hilfe, Rückendeckung, Vorbehalt’ (16. Jh.). rücklings Adv. ‘rückwärts, nach hinten, mit dem Rücken nach vorn oder nach unten’, ahd. ruggilingūn ‘rückwärts, hinten’ (um 900), mhd. rückelingen, frühnhd. rücklings (16. Jh., Luther), s. -lings. Rucksack m. ‘mit Traggurten versehener, auf dem Rücken zu tragender sackartiger Behälter’ (2. Hälfte 19. Jh.), aus den obd. Alpenmundarten in umlautloser Form, vgl. schweiz. ruggsack (Mitte 16. Jh.). Rückseite f. ‘rückwärtige, hintere Seite, Kehrseite’ (18. Jh.). rückwärts Adv. ‘nach hinten, zurück, der ursprünglichen Bewegung entgegengesetzt, mit dem Rücken zuerst, hinten’ (17. Jh.), eigentlich ‘nach der Richtung, wo sich der Rücken befindet’ (s. -wärts). Vgl. spätmhd. zurucke wart (14. Jh.). Auch, zumal bair. und öst., für ‘hinten’ (nach rückwärts ‘nach hinten’), wozu die Weiterbildung rückwärtig Adj. ‘dahinter, hinten, an der Rückseite befindlich oder geschehend’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

wieder · wieder retour · wieder zurück · zurück  ●  retour fachspr., kaufmännisch, Jargon

Typische Verbindungen zu ›zurück‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zurück‹.

Zitationshilfe
„zurück“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zur%C3%BCck>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zurren
Zurrgurt
Zurrring
Zurschaustellen
Zurschaustellung
Zurück
zurück-
zurück sein
zurückbannen
zurückbauen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora