„Allgemeines Wahlrecht“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(25 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Lion of Paris' monument to the Republic 2010-06-27 005.jpg|miniatur|hochkant|Mit ''suffrage universel'' (französisch für Allgemeines Wahlrecht) beschriftete Wahlurne, über die ein Löwe wacht. [[Place de la République (Paris)|Pariser Denkmal zur Republik]] (1883). Bronzebildwerk von [[Léopold Morice]].]]
Das '''allgemeine Wahlrecht''' ist eines der wichtigsten Merkmale moderner [[Demokratie]]n. Darunter versteht man, dass alle Bürger grundsätzlich das gleiche [[Wahlrecht]] besitzen. Dennoch gelten in allen Demokratien Ausschlussgründe für bestimmte Personengruppen. Beispielsweise muss der Wähler oder Gewählte [[Staatsbürger]] des betreffenden Landes sein und ein festgesetztes Mindestalter haben. An einer [[Bundestagswahl]] darf nur teilnehmen, wer mindestens 18 Jahre alt ist.
 
== Wahlprinzipien ==
Neben dem allgemeinen Wahlrecht gelten für demokratische Wahlen die [[Wahlrecht| Grundsätze]] der freien, geheimen, gleichen und unmittelbaren (direkten) Wahl. In vielen Demokratien ist die Wahl auch persönlich, während in anderen Demokratien ein Wähler, der am Wahltag nicht zum Wahllokal gehen kann, eine Person seines Vertrauens mit der Stimmabgabe beauftragen kann. Diese demokratischen Rechtsgrundsätze sind Gegenstand der nationalen [[Verfassung]]en, des [[Völkerrecht]]s, von [[Staatsvertrag|StaatsverträgeStaatsverträgen]]n oder der [[Europäische Menschenrechtskonvention|Europäischen Menschenrechtskonvention]].
 
Mit dem Erfordernis der allgemeinen Wahl eng verbunden ist die [[Wahlgleichheit]]. Besagt der Grundsatz des allgemeinen Wahlrechts, dass „jeder“ wählen darf, so bestimmt die Gleichheit, dass jeder Wähler dieselbe Anzahl von Stimmen abgeben darf und diese Stimmen denselben Zählwert haben. Ein nicht allgemeines Wahlrecht ist das [[Zensuswahlrecht]], bei dem nur wählen darf, wer etwa eine bestimmte Höhe an Steuern bezahlt. Ein [[Klassenwahlrecht]] bedeutet, dass die Wahl zwar allgemein ist, dass aber die Wähler in Klassen eingeteilt sind. Wenn sich in einer Klasse wesentlich mehr Wähler befinden als in einer anderen, so ist die Wahl ungleich. Ungleich ist auch das [[Pluralwahlrecht]], bei dem ein Wähler mehr Stimmen hat als ein anderer, zum Beispiel, weil er ein bestimmtes hohes Alter erreicht hat oder einen Universitätsabschluss vorweisen kann.
fick mussssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss
 
e
 
ew
ew
ew
 
== Einschränkungen des allgemeinen Wahlrechts ==
Heute gilt in den meisten Ländern das allgemeine Wahlrecht als Selbstverständlichkeit. Das trifft sogar auf nichtdemokratischenicht-demokratische Länder mit unfreien Wahlen zu. Aber selbst in als demokratisch angesehenangesehenen Ländern dürfen längst nicht alle Einwohner wählen. Das wird unterzum anderemBeispiel bei Kleinkindern damit begründet, dass manche Einwohnersie nicht die Reife zum Wahlakt haben.
 
Die grundsätzlichste Einschränkung dürfte der Ausschluss von Einwohnern ohne Staatsbürgerschaftdie zujeweilige Staatsbürgerschaft sein. Teilweise dürfen länger ansässige FremdeAusländer auf kommunalem Niveau wählen, weil dieses Niveau nicht mit der staatlichen Souveränität verbunden wird. Umgekehrt ist es nicht selbstverständlich, dass im Ausland lebende Staatsbürger von dort aus mitwählen dürfen.
 
Weitere mögliche Einschränkungen:
* erst ab einem gewissen [[Lebensalter|Alter]] (je nach Staat und Wahlkörper meist zwischen etwa 16 und 25 Jahren) darf gewählt werden. Beispielsweise darf an einer Wahl zum deutschen [[Bundestagswahl|Bundestag]] nur teilnehmen, wer mindestens 18 Jahre alt ist.<ref>vgl. [https://www.servat.unibe.ch/dfr/bv036139.html BVerfG, Beschluss vom 23. Oktober 1973 – 2 BvC 3/73] Rz. 12.</ref>
* das [[Passives Wahlrecht|passive Wahlrecht]] (Wählbarkeit) hatunterliegt in vielen Ländern besonderebesonderen HürdenVoraussetzungen
* Weitere Gründe für den [[Wahlrechtsausschluss|Ausschluss]] vom Wahlrecht sind:
** Verurteilung wegen bestimmter [[Delikt|Straftaten]]<ref>[https://www.morgenpost.de/politik/us-wahl/article208635521/6-Millionen-US-Amerikaner-sind-von-der-Wahl-ausgeschlossen.html ''Wahlrecht: 6 Mio. US-Amerikaner von der Wahl ausgeschlossen.''] In: ''[[Berliner Morgenpost]]'', 2. November 2016, abgerufen am 31. August 2017.</ref>
** Verurteilung wegen bestimmter [[Straftat]]en
** teilweise auch bei [[Geisteskrankheit]]en
** [[Entmündigung]]
Zeile 30 ⟶ 23:
{{Hauptartikel|Wahlrecht#Geschichte des Wahlrechts|titel1=Geschichte des Wahlrechts}}
 
Schon in der [[Antike]] gab es verschiedene Formen von [[Wahl]]en, etwa in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], die allerdings Frauen, [[Sklave]]n und andere Stände nicht einschlossen. Im Laufe des [[Mittelalter]]s errangen als Erstes die [[Ständeordnung|BürgerschaftBürgerschaften]]en der größeren [[Städte]] bzw. ihre [[Zunft|Zünfte]] ein weitergehendes Wahlrecht als die restliche Bevölkerung.
 
Das allgemeine (Männer-)Wahlrecht wurde zuerst in den USA eingeführt. Dieses wurde grundsätzlich in der [[Amerikanische Verfassung|amerikanischen Verfassung]] von 1787 garantiert, jedoch (bis etwa 1830) zum Teil wieder vom spezifischen Wahlrecht in den amerikanischen Bundesstaaten begrenzt. Auch muss die Behandlung der [[Afroamerikaner]] bezüglich des Wahlrechts in den [[USA]] relativierend gewertet werden.
Zeile 43 ⟶ 36:
* [[Wahlgrundsätze]]
* [[Wahlsystem]]
 
== Literatur ==
* Margaret Lavinia Anderson: ''Lehrjahre der Demokratie. Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich''. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-515-09031-5.
* Udo Hermann: ''Das Wahlrecht aus ökonomischer Sicht'', in: WISU – das wirtschaftsstudium Heft 8–9/2017, S. 967–973.
* Dieter Nohlen: ''Wahlrecht und Parteiensystem''. (= UTB, Bd. 1527). 3. Auflage. Leske und Budrich, Opladen 2000, ISBN 3-8252-1527-X.
* [[Hedwig Richter]]: ''Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert.'' Hamburg: Hamburger Edition, 2017.
* Rosanvallon, Pierre: ''Le sacre du citoyen. Histoire du suffrage universel en France.'' Paris 1992.
 
== Weblinks ==
* [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/node/8893 Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung: Wahlprinzipien]
* [http://www.planet-schule.de/wissenspool/eugens-welt/inhalt/hintergrund/waehlen.html planet-schule: Wählen]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Demokratie]]