„KaV Marco-Danubia Wien“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Bekannte Mitglieder: ÖCV-Gesamtverzeichnis 2004 III-69, 70; https://www.oecv.at/Biolex/Detail/12500439 https://www.oecv.at/Biolex/Detail/10008530
K Tippfehler entfernt, Kleinkram
Zeile 64:
 
=== Nach dem Ersten Weltkrieg ===
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] konnte das erste Kriegssemester nur mit vier Burschen eröffnet werden, diese führten aber sowohl die Geschäfte der eigenen Verbindung als auch den Vorsitz im Wiener Cartellverband.
 
Durch den Krieg personell stark geschwächt, bat Marco-Danubia im Sommersemester 1919 die Mutterverbindung um Unterstützung, die der Tochterverbindung mehrere Burschen und Füchse zuwies, wobei die meisten die Verbindung, nach einigen Wochen wieder verließen.
Zeile 85:
Am 21. September 1946 rekonstituierte sich Marco-Danubia.
Es erfolgte die Umbenennung in Katholisch akademische Verbindung (KaV).
Durch die Kontakte des damaligen Philisterseniors Hofrat [[Bruno Mathis]] zur Niederösterreichischen Landesregierung, konnte, nach einer Übergangslösung in der Langegasse, eine Bude in der [[Bankgasse]] 1, im [[Innere Stadt (Wien)|1. Bezirk]] bezogen werden. Danach wuchs die Verbindung, in abwechselnden Phasen stärker und schwächer, jedoch stetig an. 1975/76 sowie 2000/01 hatte Marco -Danubia den Vorsitz des Wiener Cartellverbandes inne. Im Herbst [[2008]] feierte Marco-Danubia im [[Palais Ferstel]] ihr 100. Stiftungsfest. Der hohe Anteil an Juristen, Ärzten und Diplomaten prägte die Verbindung soziokulturell in der jüngeren Geschichte.
 
=== Kritische Haltung gegenüber dem Cartellverband ===