„Liebfrauenkirche (Arnstadt)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Kunstwerke in der Kirche: Ergänzt gleicher Beleg
→‎Kunstwerke in der Kirche: Ergänzt (gleicher Beleg)
Zeile 42:
** [[Epitaph]] von 1590 für [[Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt)|Günther XLI.]] („Günther der Streitbare“) von Schwarzburg-Arnstadt (1529–1583) und seine Frau [[Katharina von Nassau-Dillenburg]] (1543–1624). Es ist ein Renaissancewerk (1590) aus Marmor und Alabaster mit Wappen.<ref>H.-U. Orban, S. 22</ref>
** Grabsteine für Günther den Bremer († 1531), dessen Sohn Heinrich XXXII. († 1538) und [[Günther XL. (Schwarzburg)|Günther XL.]] („Günther der Reiche“) († 1552) und seine Frau Elisabeth, Gräfin von Eisenberg († 1593) an der nördlichen Wand
* Flügelaltar von 1498; wenngleich ein Meister nicht bekannt ist, weißt ein Stilvergleich auf die Reglerwerkstatt in Erfurt hin. Das Retagel zeigt unter anderem die Marienkrönung und die hl.&nbsp;Laurentius und Boonifatiius. Er hat doppelte Flügel. Auf einem ist eine Abendmahlsdarstellung. UrsprünglichDie warAbbildungen der Schutzheiligen Arnstadts spricht für die Tatsache, dass der Altar für die Stadt geschaffen wurde. Ursprünglich war er in der [[Oberkirche (Arnstadt)|Oberkirche]].<ref>H.-U. Orban, S. 13</ref>
* Arnstädter „Schöne Madonna“ aus Lindenholz geschnitzt (um 1415–1420). Sie wird auf 1415 datiert. Die heutige Farbfassung basiert auf einer Restaurierung von 1938.<ref>H.-U. Orban, S. 17 u. 18</ref>
* Taufstein und Kanzel, gestützt von Moses mit 2 Tafeln auf 10 Gebote hinweisend. Die Felder der Kanzel zeigen die Evangelistensymbole, der Deckel eine Pfingstdarstellung.<ref>H.-U. Orban, S. 18</ref>