„Ottobeuren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Wochenmarkt: vereinfacht
K Typografie, Kleinigkeiten, Quelltext.
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Art = Markt
|Art = Markt
|Name = Ottobeuren
|Name = Ottobeuren
|Wappen = Wappen Ottobeuren.svg
|Wappen = DEU Ottobeuren COA.svg
|Breitengrad = 47/56/29/N
|Breitengrad = 47/56/29/N
|Längengrad = 10/17/58/E
|Längengrad = 10/17/58/E
Zeile 25: Zeile 25:
[[Datei:Ottobeuren - Bühl östl - Ottobeuren v SO 02.jpg|mini|Ottobeuren von Südosten]]
[[Datei:Ottobeuren - Bühl östl - Ottobeuren v SO 02.jpg|mini|Ottobeuren von Südosten]]


'''Ottobeuren''' ist ein [[Marktgemeinde#Bayern|Markt]] im Regierungsbezirk [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]] im [[Landkreis Unterallgäu]] in [[Bayern]]. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der [[Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren]].
'''Ottobeuren''' ist ein [[Marktgemeinde#Bayern|Markt]] im Regierungsbezirk [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]] im [[Oberschwaben|oberschwäbischen]] [[Landkreis Unterallgäu]] in [[Bayern]]. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der [[Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren]].


Der Ort ist vor allem durch das [[Kloster Ottobeuren|Benediktinerkloster Ottobeuren]] bekannt. Ottobeuren ist industriell geprägt und als [[Unterzentrum]] ausgewiesen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.rvdi.typo3-umsetzung.de/fileadmin/Bilder-Dateien/regionalplan/genehmigt/1987/karte_1_aktuell_raumstruktur-nicht-rechtsverb.pdf | wayback=20100613070751| text=Zentrenkarte auf dem Netzauftritt der Region Donau-Iller}}</ref>
Der Ort ist vor allem durch das [[Kloster Ottobeuren|Benediktinerkloster Ottobeuren]] bekannt. Ottobeuren ist industriell geprägt und als [[Unterzentrum]] ausgewiesen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.rvdi.typo3-umsetzung.de/fileadmin/Bilder-Dateien/regionalplan/genehmigt/1987/karte_1_aktuell_raumstruktur-nicht-rechtsverb.pdf | wayback=20100613070751| text=Zentrenkarte auf dem Netzauftritt der Region Donau-Iller}}</ref>
Zeile 89: Zeile 89:
* [[Wolferts (Ottobeuren)|Wolferts]] (Dorf)
* [[Wolferts (Ottobeuren)|Wolferts]] (Dorf)
}}
}}
Das Gemeindegebiet besteht aus den [[Gemarkung]]en Ottobeuren, Betzisried, Guggenberg, Haitzen und Ollarzried.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis|hrsg=Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung |abruf=2021-01-29|datum=2020-07-14}}</ref>
Das Gemeindegebiet besteht aus den [[Gemarkung]]en Ottobeuren, Betzisried, Guggenberg, Haitzen und Ollarzried.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis|hrsg=Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung|abruf=2021-01-29|datum=2020-07-14|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|archiv-datum=2021-02-02|offline=ja|archiv-bot=2022-12-24 20:25:11 InternetArchiveBot}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 99: Zeile 99:
1802 wurde das Kloster im Rahmen der [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] an das [[Königreich Bayern]] übertragen. Der Konvent des Benediktinerklosters bestand jedoch weiter, da die Mönche in einem Trakt des Klosters wohnen bleiben durften, jedoch keine Neuaufnahmen mehr möglich waren. Andere Teile des Klosters wurden u. a. als Landgericht, Kaserne und für Wohnungen verwendet. Im Jahr 1834 wurde das Kloster unter König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] als Priorat der Abtei St. Stephan in Augsburg neu gegründet, 1918 wurde es wieder selbständige [[Abtei]]. Als einziges der großen oberschwäbischen Barockklöster hat Ottobeuren somit eine auch durch die Säkularisation nicht unterbrochene klösterliche Tradition. Dort leben etwa 20 Benediktinermönche. Die Klosteranlage wird gegenwärtig außerdem als Museum, Schule und Fortbildungsstätte genutzt. Zum 1200-jährigen Jubiläum der Klostergründung wurden Kirche und Kloster 1964 umfassend renoviert. 1952 wurden in Ottobeuren große Teile des Märchens [[Zwerg Nase (1953)|Zwerg Nase]] verfilmt.
1802 wurde das Kloster im Rahmen der [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] an das [[Königreich Bayern]] übertragen. Der Konvent des Benediktinerklosters bestand jedoch weiter, da die Mönche in einem Trakt des Klosters wohnen bleiben durften, jedoch keine Neuaufnahmen mehr möglich waren. Andere Teile des Klosters wurden u. a. als Landgericht, Kaserne und für Wohnungen verwendet. Im Jahr 1834 wurde das Kloster unter König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] als Priorat der Abtei St. Stephan in Augsburg neu gegründet, 1918 wurde es wieder selbständige [[Abtei]]. Als einziges der großen oberschwäbischen Barockklöster hat Ottobeuren somit eine auch durch die Säkularisation nicht unterbrochene klösterliche Tradition. Dort leben etwa 20 Benediktinermönche. Die Klosteranlage wird gegenwärtig außerdem als Museum, Schule und Fortbildungsstätte genutzt. Zum 1200-jährigen Jubiläum der Klostergründung wurden Kirche und Kloster 1964 umfassend renoviert. 1952 wurden in Ottobeuren große Teile des Märchens [[Zwerg Nase (1953)|Zwerg Nase]] verfilmt.


Die Geschichte des Marktorts ist eng mit der des Klosters verbunden. Nach der Säkularisation wurde die Klosterkirche Pfarrkirche des Marktes, die Pfarrkirche St.&nbsp;Peter wurde geschlossen und später als Schule umgebaut. Seit&nbsp;1957 ist Ottobeuren anerkannter [[Kneippkur]]<nowiki />ort und wahrt so das Erbe des im Ortsteil Stephansried geborenen und in Ottobeuren aufgewachsenen Pfarrers [[Sebastian Kneipp]]. Aufgrund der räumlichen Nähe zur Ferienregion Allgäu vermarktet sich Ottobeuren mit dem Slogan ''Allgäu für die Sinne''.
Die Geschichte des Marktorts ist eng mit der des Klosters verbunden. Nach der [[Säkularisation]] wurde die Klosterkirche Pfarrkirche des Marktes, die Pfarrkirche St.&nbsp;Peter wurde geschlossen und später als Schule umgebaut. Seit&nbsp;1957 ist Ottobeuren anerkannter [[Kneippkur]]<nowiki/>ort und wahrt so das Erbe des im Ortsteil Stephansried geborenen und in Ottobeuren aufgewachsenen Pfarrers [[Sebastian Kneipp]]. Aufgrund der räumlichen Nähe zur Ferienregion Allgäu vermarktet sich Ottobeuren mit dem Slogan ''Allgäu für die Sinne''.


=== Religionen ===
=== Religionen ===
Zeile 114: Zeile 114:
|-
|-
! colspan="16" | Bevölkerungsentwicklung
! colspan="16" | Bevölkerungsentwicklung
!
|- style="background:#FFD39B" align="center"
|- style="background:#FFD39B" align="center"
| align=left | '''Jahr''' || 1840 || 1900 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 1988 || 1991 || 1995 || 2000 || 2005 || 2010 || 2015 || 2020
| align=left | '''Jahr''' || 1840 || 1900 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 1988 || 1991 || 1995 || 2000 || 2005 || 2010 || 2015 || 2020
|2021
|- align="center"
|- align="center"
| align=left | '''Einwohner''' || 3195 || 3897 || 4488 || 7165 || 6156 || 6709 || 7317 || 7466 || 7722 || 7936 || 7986 || 8042 || 7935 || 8170 || 8498
| align=left | '''Einwohner''' || 3195 || 3897 || 4488 || 7165 || 6156 || 6709 || 7317 || 7466 || 7722 || 7936 || 7986 || 8042 || 7935 || 8170 || 8498
|8594
|}
|}

[[Datei:DEU Ottobeuren Banner.svg|mini|123px|Gemeindeflagge von Ottobeuren]]
=== Wappen und Flagge===
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung = Gemeindewappen von Ottobeuren
|Blasonierung = Gespalten; vorne in Rot ein halber silberner Adler am Spalt, hinten gespalten von Schwarz und Gold.
|Quelle = {{Literatur|Autor=Klemens Stadler|Titel=Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland: Die Gemeindewappen des Freistaates Bayern, II. Teil, M – Z.|Verlag=Angelsachsen|Ort=Bremen|Datum=1968|Seiten=37}}
|Begründung = Der silberne Adler auf rotem Grund ist seit Abt Wilhelm von Lustenau (1460–1473) das Wahrzeichen der Abtei Ottobeuren; die Farben Gold und Schwarz sind dem einstigen Konventwappen entnommen und symbolisieren gleichzeitig die ehemalige Reichsunmittelbarkeit des Benediktinerstiftes.<br />Der Markt Ottobeuren ist die einzige Gemeinde im Landkreis, die nach 120 Jahren während des Dritten Reiches ein gänzlich neues kommunales Wappen erhielt. Dieser in der Heraldik durchaus ungewöhnliche Vorgang hatte seine Ursache darin, dass nach dem Willen des Landrichters des Marktes Ottobeuren 1818 zunächst ein gespaltener Wappenschild mit den bayerischen Rauten und einem halben silbernen Adler unter Bezug auf das frühere Reichsstift Ottobeuren verliehen werden sollte.<br />Dieses Gedenken an die Klosterherrschaft war jedoch für die damaligen Machthaber nicht zeitgemäß und auch ein Verbot von 1818, den Doppeladler des früheren Reiches zu führen, stand dem entgegen. Ottobeuren erhielt somit 1818 vom Bayerischen Staatsministerium des Äußern ein Wappen zuerkannt, das „in Silber auf grünem Grunde ein gotisches Münster mit zwei rotgedeckten Türmen“ zeigt. Es sollte eine Repräsentation der Benediktinerabtei Ottobeuren sein. Siegel zeigten seit 1836 die schwebende Abtei. Otto Hupp ersetzte sie durch eine barocke Kirche.<br />Der Adler im heutigen Wappen zeigt eine Differenzierung des Stiftswappens aus dem 15. Jahrhundert. Die Tinkturen Schwarz und Gold sind dem Wappen des Klosters Ottobeuren entnommen. Das goldene Feld des fimbrierten Wappens ist schwarz damasziert.
|Zusatz = Das heutige Gemeindewappen wurde vom Schleißheimer Heraldiker [[Otto Hupp]] gestaltet und am 4.&nbsp;Januar 1938 durch Erlass des Reichsstatthalters in Bayern genehmigt.<br />Die [[Gemeindeflagge|Flagge]] wurde am 29.&nbsp;März 1988 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt. Die Bannerflagge ist schwarz-gelb gestreift mit dem aufgelegten Gemeindewappen im weißen Bannerkopf.
}}


== Politik ==
== Politik ==
Zeile 164: Zeile 177:
|ERGEBNISALT8 = 7.4
|ERGEBNISALT8 = 7.4
}}
}}

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung= Wappen von Ottobeuren
|Blasonierung = [[Gespaltener Schild|Gespalten]]; [[Heraldisch vorn|vorne]] in Rot ein [[wachsend und halb (Heraldik)|halber]] silberner Adler am Spalt, hinten gespalten von Schwarz und Gold.
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung = Der silberne Adler auf rotem Grund ist seit Abt Wilhelm von Lustenau (1460–1473) das Wahrzeichen der Abtei Ottobeuren; die Farben Gold und Schwarz sind dem einstigen Konventwappen entnommen und symbolisieren gleichzeitig die ehemalige Reichsunmittelbarkeit des Benediktinerstiftes.

Der Markt Ottobeuren ist die einzige Gemeinde im Landkreis, die nach 120 Jahren während des Dritten Reiches ein gänzlich neues kommunales Wappen erhielt. Dieser in der Heraldik durchaus ungewöhnliche Vorgang hatte seine Ursache darin, dass nach dem Willen des Landrichters des Marktes Ottobeuren 1818 zunächst ein gespaltener Wappenschild mit den bayerischen Rauten und einem halben silbernen Adler unter Bezug auf das frühere Reichsstift Ottobeuren verliehen werden sollte.<br />
Dieses Gedenken an die Klosterherrschaft war jedoch für die damaligen Machthaber nicht zeitgemäß und auch ein Verbot von 1818, den Doppeladler des früheren Reiches zu führen, stand dem entgegen. Ottobeuren erhielt somit vom Bayerischen Staatsministerium des Äußern ein Wappen zuerkannt, das „in einem silbernen Schild auf grünem Grunde ein gotisches Münster mit zwei rotgedeckten Türmen“ zeigt. Das neue Wappen wurde nach dem Ende des [[NS-Staat]]s beibehalten.
|Zusatz = Dieses Wappen wurde vom Schleißheimer Heraldiker [[Otto Hupp]] gestaltet. Das Wappen wurde am 4. Januar 1938 durch Erlass des Reichsstatthalters in Bayern genehmigt.
}}

=== Flagge ===
Die [[Gemeindeflagge|Flagge]] wurde am 29. März 1988 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt. Die Flagge ist gelb-schwarz gestreift mit dem aufgelegten Gemeindewappen.


=== Gemeindepartnerschaften ===
=== Gemeindepartnerschaften ===
Zeile 191: Zeile 189:
Ottobeuren in der Gesamtheit ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten an der Ostroute der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]]. Mittelpunkt des Ortes ist das [[Kloster Ottobeuren]] mit der dominanten spätbarocken [[St. Alexander und Theodor (Ottobeuren)|Basilika St. Alexander und Theodor]].
Ottobeuren in der Gesamtheit ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten an der Ostroute der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]]. Mittelpunkt des Ortes ist das [[Kloster Ottobeuren]] mit der dominanten spätbarocken [[St. Alexander und Theodor (Ottobeuren)|Basilika St. Alexander und Theodor]].


Am 24.&nbsp;Mai 2014 eröffnete das [[Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth]], das dem Werk des in Ottobeuren ansässigen Künstlers [[Diether Kunerth]] gewidmet ist.<ref>http://blitzkunst.wordpress.com/2014/05/26/wie-man-als-kunstler-sein-eigenes-museum-bekommt</ref>
Am 24.&nbsp;Mai 2014 eröffnete das [[Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth]], das dem Werk des in Ottobeuren ansässigen Künstlers [[Diether Kunerth]] gewidmet ist.<ref>{{Internetquelle |autor=blitzkunst |url=https://blitzkunst.wordpress.com/2014/05/26/wie-man-als-kunstler-sein-eigenes-museum-bekommt/ |titel=Wie man als Künstler sein eigenes Museum bekommt |werk=BLITZKUNST |datum=2014-05-26 |sprache=de-DE |abruf=2022-06-13}}</ref>


Dicht neben dem Hotel am Bannwald befindet sich eine [[Lourdesgrotte]] aus der Zeit um 1885, darüber ein [[Ölberggruppe|Ölberg]] mit lebensgroßen gusseisernen Figuren. Die Kreuzwegstationen sind abmontiert und warten auf eine Neuaufstellung.
Dicht neben dem Hotel am Bannwald befindet sich eine [[Lourdesgrotte]] aus der Zeit um 1885, darüber ein [[Ölberggruppe|Ölberg]] mit lebensgroßen gusseisernen Figuren. Die Kreuzwegstationen sind abmontiert und warten auf eine Neuaufstellung.
Zeile 201: Zeile 199:


=== Sport ===
=== Sport ===
Eine der größten Sportveranstaltungen in der Gemeinde ist der seit 2012 regelmäßig im März stattfindende „Halbmarathon Ottobeuren“. Des Weiteren findet seit mehr als 30 Jahren alljährlich ein Triathlon in Ottobeuren statt, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.triathlon-ottobeuren.de/ |titel=Home |abruf=2020-06-28}}</ref>
Eine der größten Sportveranstaltungen in der Gemeinde ist der seit 2012 regelmäßig im März stattfindende „Halbmarathon Ottobeuren“. Des Weiteren findet seit mehr als 30 Jahren alljährlich ein Triathlon in Ottobeuren statt, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Ausrichter der Veranstaltungen sind die Leichtathletikabteilung und die Triathlonabteilung des TSV Ottobeuren.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.triathlon-ottobeuren.de/ |titel=Home |abruf=2020-06-28}}</ref>

''Sportverein'': Der 1905 gegründete [[TSV Ottobeuren]] ist ein Mehrspartenverein mit 14 Abteilungen der die Sportarten [[Basketball]], [[Boccia]], [[Fitness]], [[Fußball]], [[Handball]], [[Herzsport]], [[Karate]], Lungensport, [[Leichtathletik]], [[Ski]], [[Tischtennis]], [[Triathlon]], [[Turnen]], und [[Volleyball]] anbietet.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Zeile 208: Zeile 208:


=== Ortsansässige Unternehmen ===
=== Ortsansässige Unternehmen ===
Ottobeuren ist industriell geprägt. Neben dem Holzbearbeitungsmaschinen produzierenden Unternehmen [[Otto Martin Maschinenbau|Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG]] haben weitere Unternehmen Niederlassunge im Ort: die in Memmingen ansässige [[Berger Holding]] und das in [[Benningen]] ansässige Unternehmen [[Otto Christ|Otto Christ AG]].
Ottobeuren ist industriell geprägt. Neben dem Holzbearbeitungsmaschinen produzierenden Unternehmen ''Otto Martin Maschinenbau'' haben weitere Unternehmen Niederlassungen im Ort: die in Memmingen ansässige [[Berger Holding]] und das in [[Benningen]] ansässige Unternehmen [[Otto Christ|Otto Christ AG]].


=== Tourismus ===
=== Tourismus ===
Ottobeuren ist Station mehrerer touristischen Routen. Es ist einer der Hauptorte der Ostroute der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]], liegt als Nebenort an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]], am Sebastian-Kneipp-Wanderweg, dem Bayerisch-Schwäbischen [[Jakobsweg|Jakobuspilgerweg]] und an der [[Mühlenstraße Oberschwaben]].
Ottobeuren ist Station mehrerer touristischen Routen. Es ist einer der Hauptorte der Ostroute der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]], liegt als Nebenort an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]], am Sebastian-Kneipp-Wanderweg, an der [[Radrunde Allgäu]], dem Bayerisch-Schwäbischen [[Jakobsweg|Jakobuspilgerweg]] und an der [[Mühlenstraße Oberschwaben]]. Aus touristischen Gründen und wegen der Marke ''Allgäu'' verwendet Ottobeuren den Slogan ''Allgäu für die Sinne''.
Aus touristischen Gründen und wegen der [[Allgäu (Marke)|Marke Allgäu]] verwendet Ottobeuren den Slogan ''Allgäu für die Sinne''.


=== Gesundheitswesen ===
=== Gesundheitswesen ===
Zeile 221: Zeile 220:


=== Wochenmarkt ===
=== Wochenmarkt ===
Seit 15. Mai 2022 findet der Wochenmarkt jeden Freitag von 15 Uhr bis 18 Uhr auf dem Marktplatz statt. Zur Durchführung und Organisation wurde am 13. März 2022 der Verein "Wochenmarkt Ottobeuren e.V." von Ottobeurer Bürgern gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://wochenmarkt-ottobeuren.de/ |titel=Neuer Wochenmarkt für Ottobeuren {{!}} Wochenmarkt Ottobeuren e.V. |abruf=2022-06-09}}</ref> Das Angebot ist markttyptisch, regional und fördert Nachhaltigkeit.
Seit 15. Mai 2022 findet der Wochenmarkt jeden Freitag von 15 Uhr bis 18 Uhr auf dem Marktplatz statt. Zur Durchführung und Organisation wurde am 13. März 2022 der Verein ''Wochenmarkt Ottobeuren e.&nbsp;V.'' gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://wochenmarkt-ottobeuren.de/ |titel=Neuer Wochenmarkt für Ottobeuren {{!}} Wochenmarkt Ottobeuren e.&nbsp;V. |abruf=2022-06-09}}</ref> Das Angebot ist markttyptisch, regional und fördert Nachhaltigkeit.


=== Bildung ===
=== Bildung ===
Die Gemeinde verfügt über Grundschulen in Ottobeuren und Hawangen, eine Mittelschule, ein Schulzentrum mit Realschule und Gymnasium (sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Zweig, Jahrgangsstufen 5 bis 10 und seit September 2009 auch die gymnasiale Oberstufe) unter gemeinsamer Leitung, eine Volkshochschule, eine Musikschule, eine katholische Gemeindebücherei und eine evangelische Pfarrbücherei.
Die Gemeinde verfügt über Grundschulen in Ottobeuren und Hawangen, eine Mittelschule, ein Schulzentrum mit Realschule und Gymnasium (sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Zweig, Jahrgangsstufen 5 bis 10 und seit September 2009 auch die gymnasiale Oberstufe) unter gemeinsamer Leitung, eine Volkshochschule, eine Musikschule, eine katholische Gemeindebücherei und eine evangelische Pfarrbücherei.


Aus der Benediktinerabtei Ottobeuren heraus wurde 1544 die Universität Ottobeuren gegründet, die ein Jahr später nach Elchingen bei Ulm verlegt wurde.<ref>[http://www.gym-rs-ottobeuren.de/Gymnasium/Schulleben/Schulgeschichte/ „ Entwicklung des Gymnasiums und der Realschule Ottobeuren“] auf ''gym-rs-ottobeuren.de'', abgerufen am 19. September 2021</ref>
Aus der Benediktinerabtei Ottobeuren heraus wurde 1544 die Universität Ottobeuren gegründet, die ein Jahr später nach Elchingen bei Ulm verlegt wurde.<ref>[http://www.gym-rs-ottobeuren.de/Gymnasium/Schulleitung/Schulgeschichte/ „ Entwicklung des Gymnasiums und der Realschule Ottobeuren“] auf ''gym-rs-ottobeuren.de'', abgerufen am 13. Juni 2022</ref>


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
Zeile 239: Zeile 238:
* [[Johann Michael Raich]] (1832–1907), Theologe und Domdekan in [[Mainz]]
* [[Johann Michael Raich]] (1832–1907), Theologe und Domdekan in [[Mainz]]
* [[Therese Mogger]] (1875–1956), Architektin
* [[Therese Mogger]] (1875–1956), Architektin
* [[Erwin Lindner]] (1888–1988), im Ortsteil Böglins geborener Entomologe
* [[Theodor Breher]] OSB (1889–1950), Missionsbenediktiner und Bischof von [[Yanji]] in China
* [[Theodor Breher]] OSB (1889–1950), Missionsbenediktiner und Bischof von [[Yanji]] in China
* [[Joseph Roth (Priester)|Joseph Roth]] (1897–1941), römisch-katholischer Priester und Ministerialdirigent im Reichskirchenministerium
* [[Luis Zett]] (1945–2017), Komponist und Klavierpädagoge
* [[Luis Zett]] (1945–2017), Komponist und Klavierpädagoge
* [[Manfred Hermann Schmid]] (1947–2021), Mozartexperte, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Professor an der Universität Salzburg
* [[Manfred Hermann Schmid]] (1947–2021), Mozartexperte, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Professor an der Universität Salzburg
Zeile 253: Zeile 254:
* [[Rupert Neß]] (1670–1740), Abt von 1710 bis 1740
* [[Rupert Neß]] (1670–1740), Abt von 1710 bis 1740
* [[Anselm Erb]] (1688–1767), Abt von 1740 bis 1767
* [[Anselm Erb]] (1688–1767), Abt von 1740 bis 1767
* [[Honorat Goehl]] (1733–1802), Abt von 1767 bis 1802
* [[Franz Xaver Schnizer]] (1740–1785), Mönch und Komponist
* [[Franz Xaver Schnizer]] (1740–1785), Mönch und Komponist
* [[Johann Nepomuk Holzhey]] (1741–1809), deutscher Orgelbauer
* [[Johann Nepomuk Holzhey]] (1741–1809), deutscher Orgelbauer

Aktuelle Version vom 1. März 2024, 14:11 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Ottobeuren
Deutschlandkarte, Position des Marktes Ottobeuren hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 56′ N, 10° 18′ OKoordinaten: 47° 56′ N, 10° 18′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Ottobeuren
Höhe: 669 m ü. NHN
Fläche: 55,98 km2
Einwohner: 8767 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 157 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87724
Vorwahl: 08332
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 186
Marktgliederung: 49 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 6
87724 Ottobeuren
Website: www.ottobeuren.de
Erster Bürgermeister: German Fries (FW)
Lage des Marktes Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu
KarteKaufbeurenLandkreis AugsburgLandkreis GünzburgLandkreis Neu-UlmLandkreis OberallgäuLandkreis OstallgäuBuxheim (Schwaben)MemmingenAmberg (Schwaben)ApfeltrachBabenhausen (Schwaben)Bad GrönenbachBad WörishofenBenningenBenningenBöhenBoos (Schwaben)Breitenbrunn (Schwaben)Buxheim (Schwaben)DirlewangEgg an der GünzEppishausenErkheimEttringen (Wertach)FellheimHawangenHolzgünzHeimertingenKammlachKettershausenKirchhaslachKirchheim in SchwabenKronburgLachen (Schwaben)Lauben (Landkreis Unterallgäu)LautrachLegauMarkt RettenbachMarkt WaldMemmingerbergMindelheimNiederriedenOberrieden (Schwaben)OberschöneggOttobeurenPfaffenhausenPleßRammingen (Bayern)SalgenSontheim (Schwaben)Stetten (Schwaben)TrunkelsbergTürkheimTussenhausenUngerhausenUngerhausenUntereggWesterheim (Schwaben)WiedergeltingenWinterriedenWolfertschwendenWoringenKaufbeurenLandkreis UnterallgäuMemmingenAmberg (Schwaben)ApfeltrachBabenhausen (Schwaben)Bad GrönenbachBad WörishofenBenningenBenningenBöhenBoos (Schwaben)Breitenbrunn (Schwaben)Buxheim (Schwaben)DirlewangEgg an der GünzEppishausenErkheimEttringen (Wertach)FellheimHawangenHeimertingenHolzgünzKammlachKettershausenKirchhaslachKirchheim in SchwabenKronburgLachen (Schwaben)Lauben (Landkreis Unterallgäu)LautrachLegauMarkt RettenbachMarkt WaldMemmingerbergMindelheimNiederriedenOberrieden (Schwaben)OberschöneggOttobeurenPfaffenhausenPleßRammingen (Bayern)SalgenSontheim (Schwaben)Stetten (Schwaben)TrunkelsbergTürkheimTussenhausenUngerhausenUngerhausenUntereggWesterheim (Schwaben)WiedergeltingenWinterriedenWolfertschwendenWoringenBaden-Württemberg
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Basilika und Marktplatz
Deckenfresko in der Basilika
Ottobeuren von Südosten

Ottobeuren ist ein Markt im Regierungsbezirk Schwaben im oberschwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren.

Der Ort ist vor allem durch das Benediktinerkloster Ottobeuren bekannt. Ottobeuren ist industriell geprägt und als Unterzentrum ausgewiesen.[2]

Ottobeuren liegt etwa 10 Kilometer südöstlich von Memmingen in der Region Donau-Iller. Die Landschaft ist geprägt durch das geschwungene Relief, das durch die Schotterablagerungen während der letzten Eiszeiten geformt wurde. Der Bereich gehört zu Oberschwaben.[3] Durch das Gemeindegebiet verläuft die Westliche Günz.

Der tiefste Punkt in der Gemeinde liegt bei 617 m ü. NHN im Tal der westlichen Günz nordwestlich von Stephansried, der höchste Punkt auf 834 m ü. NHN südöstlich Neuvogelsang.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 49 Gemeindeteile[4] (in Klammern ist der Siedlungstyp[5] angegeben):

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Ottobeuren, Betzisried, Guggenberg, Haitzen und Ollarzried.[6]

Bis zum 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sage nach wurde Ottobeuren um 550 als Rodungssiedlung von einem Uot gegründet und nach ihm Uotbeuren genannt. Im 8. Jahrhundert wurde das Dorf zu einem fränkischen Reichshof und Sitz des Grafen Silach. Das Benediktinerkloster Ottobeuren wurde 764 gegründet. 972 wurde das Kloster von Kaiser Otto I. zur Reichsabtei erhoben. Im 11. Jahrhundert wurden Kirche und Kloster neu erbaut, im 11. und 12. Jahrhundert nach Bränden jeweils wieder errichtet. 1365 verlor die Abtei die Selbständigkeit und wurde Teil des Hochstifts Augsburg. Die romanische Kirche wurde im Deutschen Bauernkrieg im 16. Jahrhundert beschädigt und im Stil der Renaissance bis 1558 neu erbaut. Auch im Dreißigjährigen Krieg wurde das Kloster beschädigt und geplündert.
Nachdem Abt Rupert Neß die Reichsunmittelbarkeit zurückgewinnen konnte, begann die Abtei ab 1711 mit dem völligen Neubau der Klosteranlage im barocken Stil. Zuletzt wurde von 1737 bis 1766 eine große neue Klosterkirche (die heutige „Basilika“) erbaut, die das barocke „Gesamtkunstwerk“ Ottobeuren vollendete. Mit zwei Jahren Verspätung konnte 1766 das tausendjährige Klosterjubiläum in der neuen Kirche gefeiert werden.

19. und 20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1802 wurde das Kloster im Rahmen der Säkularisation an das Königreich Bayern übertragen. Der Konvent des Benediktinerklosters bestand jedoch weiter, da die Mönche in einem Trakt des Klosters wohnen bleiben durften, jedoch keine Neuaufnahmen mehr möglich waren. Andere Teile des Klosters wurden u. a. als Landgericht, Kaserne und für Wohnungen verwendet. Im Jahr 1834 wurde das Kloster unter König Ludwig I. als Priorat der Abtei St. Stephan in Augsburg neu gegründet, 1918 wurde es wieder selbständige Abtei. Als einziges der großen oberschwäbischen Barockklöster hat Ottobeuren somit eine auch durch die Säkularisation nicht unterbrochene klösterliche Tradition. Dort leben etwa 20 Benediktinermönche. Die Klosteranlage wird gegenwärtig außerdem als Museum, Schule und Fortbildungsstätte genutzt. Zum 1200-jährigen Jubiläum der Klostergründung wurden Kirche und Kloster 1964 umfassend renoviert. 1952 wurden in Ottobeuren große Teile des Märchens Zwerg Nase verfilmt.

Die Geschichte des Marktorts ist eng mit der des Klosters verbunden. Nach der Säkularisation wurde die Klosterkirche Pfarrkirche des Marktes, die Pfarrkirche St. Peter wurde geschlossen und später als Schule umgebaut. Seit 1957 ist Ottobeuren anerkannter Kneippkurort und wahrt so das Erbe des im Ortsteil Stephansried geborenen und in Ottobeuren aufgewachsenen Pfarrers Sebastian Kneipp. Aufgrund der räumlichen Nähe zur Ferienregion Allgäu vermarktet sich Ottobeuren mit dem Slogan Allgäu für die Sinne.

Neben der römisch-katholischen Gemeinde mit der Basilika als Pfarrkirche gibt es auch eine evangelische Kirchengemeinde, die ihre Gottesdienste in der 1957 errichteten Erlöserkirche abhält. Die ehemalige katholische Stadtpfarrkirche wurde im 20. Jahrhundert als Kurhaus umgebaut.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Betzisried, Guggenberg und Haitzen eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam Ollarzried hinzu.[7] Es folgten Gebietsteile der Nachbargemeinde Lachen am 1. Mai 1978 (Niebers und Schiessenhof).[8]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ottobeuren wuchs von 1988 bis 2008 um 557 Einwohner bzw. um gut 7 %. Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 7466 auf 8381 Einwohner bzw. um 12,3 %. Die Einwohnerzahlen ab 1840 beziehen sich auf die heutige Gemeindefläche (Stand 1978).

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1988 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2021
Einwohner 3195 3897 4488 7165 6156 6709 7317 7466 7722 7936 7986 8042 7935 8170 8498 8594
Gemeindeflagge von Ottobeuren

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindewappen von Ottobeuren
Gemeindewappen von Ottobeuren
Blasonierung: „Gespalten; vorne in Rot ein halber silberner Adler am Spalt, hinten gespalten von Schwarz und Gold.“[9]
Wappenbegründung: Der silberne Adler auf rotem Grund ist seit Abt Wilhelm von Lustenau (1460–1473) das Wahrzeichen der Abtei Ottobeuren; die Farben Gold und Schwarz sind dem einstigen Konventwappen entnommen und symbolisieren gleichzeitig die ehemalige Reichsunmittelbarkeit des Benediktinerstiftes.
Der Markt Ottobeuren ist die einzige Gemeinde im Landkreis, die nach 120 Jahren während des Dritten Reiches ein gänzlich neues kommunales Wappen erhielt. Dieser in der Heraldik durchaus ungewöhnliche Vorgang hatte seine Ursache darin, dass nach dem Willen des Landrichters des Marktes Ottobeuren 1818 zunächst ein gespaltener Wappenschild mit den bayerischen Rauten und einem halben silbernen Adler unter Bezug auf das frühere Reichsstift Ottobeuren verliehen werden sollte.
Dieses Gedenken an die Klosterherrschaft war jedoch für die damaligen Machthaber nicht zeitgemäß und auch ein Verbot von 1818, den Doppeladler des früheren Reiches zu führen, stand dem entgegen. Ottobeuren erhielt somit 1818 vom Bayerischen Staatsministerium des Äußern ein Wappen zuerkannt, das „in Silber auf grünem Grunde ein gotisches Münster mit zwei rotgedeckten Türmen“ zeigt. Es sollte eine Repräsentation der Benediktinerabtei Ottobeuren sein. Siegel zeigten seit 1836 die schwebende Abtei. Otto Hupp ersetzte sie durch eine barocke Kirche.
Der Adler im heutigen Wappen zeigt eine Differenzierung des Stiftswappens aus dem 15. Jahrhundert. Die Tinkturen Schwarz und Gold sind dem Wappen des Klosters Ottobeuren entnommen. Das goldene Feld des fimbrierten Wappens ist schwarz damasziert.

Das heutige Gemeindewappen wurde vom Schleißheimer Heraldiker Otto Hupp gestaltet und am 4. Januar 1938 durch Erlass des Reichsstatthalters in Bayern genehmigt.
Die Flagge wurde am 29. März 1988 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt. Die Bannerflagge ist schwarz-gelb gestreift mit dem aufgelegten Gemeindewappen im weißen Bannerkopf.

Gemeinderat und Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vergangene Gemeinderatswahl vom 15. März 2020 führte zu folgender Sitzverteilung im Gemeinderat:

Partei / Liste CSU SPD Freie Wähler Grüne Gesamt
Sitze 8 2 7 3 20

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2014 German Fries von den Freien Wählern; er wurde am 15. März 2020 mit 84,9 % der Stimmen im Amt bestätigt. Zweiter Bürgermeister ist Markus Albrecht (CSU) und der Dritte Bürgermeister heißt Marc Michels (Bündnis 90/Die Grünen).

Bundestagswahl 2017[10]
 %
60
50
40
30
20
10
0
42,4 %
11,6 %
13,3 %
10,3 %
9,7 %
4,9 %
3,2 %
4,6 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−12,2 %p
−2,7 %p
+8,6 %p
+6,0 %p
+2,2 %p
+1,3 %p
−0,3 %p
−2,8 %p

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit folgenden Gemeinden hat Ottobeuren eine Partnerschaft geschlossen:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Basilika in Ottobeuren im Winter

Ottobeuren in der Gesamtheit ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten an der Ostroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Mittelpunkt des Ortes ist das Kloster Ottobeuren mit der dominanten spätbarocken Basilika St. Alexander und Theodor.

Am 24. Mai 2014 eröffnete das Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth, das dem Werk des in Ottobeuren ansässigen Künstlers Diether Kunerth gewidmet ist.[11]

Dicht neben dem Hotel am Bannwald befindet sich eine Lourdesgrotte aus der Zeit um 1885, darüber ein Ölberg mit lebensgroßen gusseisernen Figuren. Die Kreuzwegstationen sind abmontiert und warten auf eine Neuaufstellung.

Die Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren, etwa einen Kilometer südlich von Ottobeuren, ist die größte Volkssternwarte Mittelschwabens/Allgäu und verfügt über ein modernes 60-cm-Teleskop. Dort gibt es regelmäßige öffentliche Führungen und Sonderführungen.

Eine der größten Sportveranstaltungen in der Gemeinde ist der seit 2012 regelmäßig im März stattfindende „Halbmarathon Ottobeuren“. Des Weiteren findet seit mehr als 30 Jahren alljährlich ein Triathlon in Ottobeuren statt, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Ausrichter der Veranstaltungen sind die Leichtathletikabteilung und die Triathlonabteilung des TSV Ottobeuren.[12]

Sportverein: Der 1905 gegründete TSV Ottobeuren ist ein Mehrspartenverein mit 14 Abteilungen der die Sportarten Basketball, Boccia, Fitness, Fußball, Handball, Herzsport, Karate, Lungensport, Leichtathletik, Ski, Tischtennis, Triathlon, Turnen, und Volleyball anbietet.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ottobeuren ist durch mehrere Staatsstraßen, Kreisstraßen und Gemeindestraßen an das überörtliche Straßennetz angebunden. Die Staatsstraße St 2011 und die Staatsstraße St 2013 kreuzen sich nordöstlich des Marktes. Durch den Ort verlaufen die Kreisstraßen MN 18 und MN 31. Durch Buslinien ist der Ort mit Memmingen, Bad Grönenbach und Sontheim verbunden, wo die nächsten Bahnhöfe liegen. Die Bahnlinie von Ottobeuren nach Ungerhausen wurde 1972 für den regulären Personenverkehr geschlossen, 1996 ganz stillgelegt und 2009 zu einem Rad- und Gehweg umgestaltet, dem sogenannten DB-Günztal-Radweg, der entlang der westlichen Günz in nördliche Richtung führt.

Ortsansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ottobeuren ist industriell geprägt. Neben dem Holzbearbeitungsmaschinen produzierenden Unternehmen Otto Martin Maschinenbau haben weitere Unternehmen Niederlassungen im Ort: die in Memmingen ansässige Berger Holding und das in Benningen ansässige Unternehmen Otto Christ AG.

Ottobeuren ist Station mehrerer touristischen Routen. Es ist einer der Hauptorte der Ostroute der Oberschwäbischen Barockstraße, liegt als Nebenort an der Schwäbischen Bäderstraße, am Sebastian-Kneipp-Wanderweg, an der Radrunde Allgäu, dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobuspilgerweg und an der Mühlenstraße Oberschwaben. Aus touristischen Gründen und wegen der Marke Allgäu verwendet Ottobeuren den Slogan Allgäu für die Sinne.

Gesundheitswesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ottobeuren ist Standort der dem Landkreis Unterallgäu gehörenden Kreisklinik Ottobeuren. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kreisklinik befand sich bis 2010 eine TCM-Klinik, ein Krankenhaus für traditionelle chinesische Medizin.

Sozialeinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es bestehen fünf Kindergärten, ein Jugendzentrum, die Altenheime St. Josef, Lebenszentrum und Hafner-Villa und eine Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerkes. In Böhen steht das Jugendhaus Waldmühle, ein Übernachtungshaus vor allem für kirchliche Gruppen.

Seit 15. Mai 2022 findet der Wochenmarkt jeden Freitag von 15 Uhr bis 18 Uhr auf dem Marktplatz statt. Zur Durchführung und Organisation wurde am 13. März 2022 der Verein Wochenmarkt Ottobeuren e. V. gegründet.[13] Das Angebot ist markttyptisch, regional und fördert Nachhaltigkeit.

Die Gemeinde verfügt über Grundschulen in Ottobeuren und Hawangen, eine Mittelschule, ein Schulzentrum mit Realschule und Gymnasium (sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Zweig, Jahrgangsstufen 5 bis 10 und seit September 2009 auch die gymnasiale Oberstufe) unter gemeinsamer Leitung, eine Volkshochschule, eine Musikschule, eine katholische Gemeindebücherei und eine evangelische Pfarrbücherei.

Aus der Benediktinerabtei Ottobeuren heraus wurde 1544 die Universität Ottobeuren gegründet, die ein Jahr später nach Elchingen bei Ulm verlegt wurde.[14]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Nepomuk Holzhey
  • Wolfgang Wüst: Umwelt und Kloster – Die Jagd-, Forst- und Holzordnung vom 17. März 1787 in Ottobeuren, in: Korbinian Birnbacher, Stephan Haering (Hrsg.): Germania Monastica. Festschrift für Ulrich Faust OSB zum 80. Geburtstag (StMGB – Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 126), St. Ottilien 2015, English abstract, S. 373–390, ISBN 978-3-8306-7740-6
  • Abt Johannes Schaber OSB (Text und Fotos): „Heilig ist dieser Ort“ – Die Benediktinerabtei Ottobeuren im Bild, 284 Seiten, 415 Abb., 1. Auflage 2019, Kunstverlag Josef Fink, ISBN 978-3-89870-918-7
Commons: Ottobeuren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Zentrenkarte auf dem Netzauftritt der Region Donau-Iller (Memento vom 13. Juni 2010 im Internet Archive)
  3. Joachim Jahn (Hrsg.): Die Geschichte der Stadt Memmingen, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt. Theiss, Stuttgart 1997, ISBN 3-8062-1315-1, erwähnt das „oberschwäbische Kloster Ottobeuren“ mehrfach.
  4. Markt Ottobeuren, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  5. Gemeinde Ottobeuren in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 15. August 2019.
  6. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  7. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 521.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 783 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  9. Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland: Die Gemeindewappen des Freistaates Bayern, II. Teil, M – Z. Angelsachsen, Bremen 1968, S. 37.
  10. Zweitstimmen, gemäß Quelle www.wahlen.bayern.de abgerufen am 4. März 2018
  11. blitzkunst: Wie man als Künstler sein eigenes Museum bekommt. In: BLITZKUNST. 26. Mai 2014, abgerufen am 13. Juni 2022 (deutsch).
  12. Home. Abgerufen am 28. Juni 2020.
  13. Neuer Wochenmarkt für Ottobeuren | Wochenmarkt Ottobeuren e. V. Abgerufen am 9. Juni 2022.
  14. „ Entwicklung des Gymnasiums und der Realschule Ottobeuren“ auf gym-rs-ottobeuren.de, abgerufen am 13. Juni 2022
  15. Constantin von Wurzbach: Hiebel, Johann. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 5 (Digitalisat).