„Reichsverkehrsministerium“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typografie
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-C11815, Berlin, Reichsverkehrsministerium.jpg|mini|Das Reichsverkehrsministerium am Wilhelmplatz in Berlin (1937), Aufnahme aus dem [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv]]]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-C11815, Berlin, Reichsverkehrsministerium.jpg|mini|Das Reichsverkehrsministerium am Wilhelmplatz in Berlin (1937), Aufnahme aus dem [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv]]]]
Das '''Reichsverkehrsministerium''' entstand 1919. Es befand sich in [[Berlin-Mitte]] an der [[Voßstraße]] 34–35. Diese Gebäude wurden zusammen mit den angrenzenden Gebäuden des Handelsministeriums [[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]] 79–80 ab 1919 durch [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Reichsbahn]] und Reichsverkehrsministerium genutzt. Aufgrund der zunehmenden Bombardierung der Reichshauptstadt durch alliierte Bomberflotten befand sich eine Ausweichstelle (Deckname: Fischerhütte) ab Mitte 1944 bis zum Kriegsende bei [[Groß Köris]].
Das '''Reichsverkehrsministerium''' entstand 1919. Es befand sich in [[Berlin-Mitte]] (W 8) an der [[Voßstraße]] 35. Diese Gebäude wurden zusammen mit den angrenzenden Gebäuden des Handelsministeriums [[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]] 79–80 ab 1919 durch [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Reichsbahn]] und Reichsverkehrsministerium genutzt. Aufgrund der zunehmenden Bombardierung der Reichshauptstadt durch alliierte Bomberflotten befand sich eine Ausweichstelle (Deckname: Fischerhütte) ab Mitte 1944 bis zum Kriegsende bei [[Groß Köris]].


Das Reichsverkehrsministerium war unter anderem für den Transport der europäischen Juden in die [[Vernichtungslager]] verantwortlich. Das dafür zuständige Referat 21 „Massenbeförderung“ in der Betriebs- und Bauabteilung kooperierte eng mit dem [[Reichssicherheitshauptamt]].
Das Reichsverkehrsministerium war unter anderem für den Transport der europäischen Juden in die [[Vernichtungslager]] verantwortlich. Das dafür zuständige Referat 21 „Massenbeförderung“ in der Betriebs- und Bauabteilung kooperierte eng mit dem [[Reichssicherheitshauptamt]].


== Liste der Reichsverkehrsminister ==
== Ressortchefs ==
{| class="wikitable" width="100%"
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
! style="background:#FFDEAD" | '''Name'''
! style="background:#FFDEAD" | Name
! style="background:#FFDEAD" | '''Amtsantritt'''
! style="background:#FFDEAD" | Amtsantritt
! style="background:#FFDEAD" | '''Ende der Amtszeit'''
! style="background:#FFDEAD" | Ende der Amtszeit
! style="background:#FFDEAD" | '''Partei'''
! style="background:#FFDEAD" | Partei
! style="background:#FFDEAD" | '''Kabinett'''
! style="background:#FFDEAD" | Kabinett
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Johannes Bell]]
|style="text-align:left;"| [[Johannes Bell]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |13. Februar 1919
| 13. Februar 1919
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |1. Mai 1920
| 1. Mai 1920
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]
| [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Scheidemann|Scheidemann]], [[Kabinett Bauer|Bauer]], [[Kabinett Müller I|Müller I]]
| [[Kabinett Scheidemann|Scheidemann]], [[Kabinett Bauer|Bauer]], [[Kabinett Müller I|Müller I]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Gustav Bauer]]
|style="text-align:left;"| [[Gustav Bauer]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |2. Mai 1920
| 2. Mai 1920
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |21. Juni 1920
| 21. Juni 1920
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Müller I|Müller I]]
| [[Kabinett Müller I|Müller I]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Wilhelm Groener]]
|style="text-align:left;"| [[Wilhelm Groener]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |25. Juni 1920
| 25. Juni 1920
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |12. August 1923
| 12. August 1923
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |Parteilos
| Parteilos
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Fehrenbach|Fehrenbach]], [[Kabinett Wirth I|Wirth I]] & [[Kabinett Wirth II|II]], [[Kabinett Cuno|Cuno]]
| [[Kabinett Fehrenbach|Fehrenbach]], [[Kabinett Wirth I|Wirth I]] & [[Kabinett Wirth II|II]], [[Kabinett Cuno|Cuno]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Rudolf Oeser (Politiker)|Rudolf Oeser]]
|style="text-align:left;"| [[Rudolf Oeser (Politiker)|Rudolf Oeser]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |13. August 1923
| 13. August 1923
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |11. Oktober 1924
| 11. Oktober 1924
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Deutsche Demokratische Partei|DDP]]
| [[Deutsche Demokratische Partei|DDP]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Stresemann I|Stresemann I]] & [[Kabinett Stresemann II|II]], [[Kabinett Marx I|Marx I]] & [[Kabinett Marx II|II]]
| [[Kabinett Stresemann I|Stresemann I]] & [[Kabinett Stresemann II|II]], [[Kabinett Marx I|Marx I]] & [[Kabinett Marx II|II]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Rudolf Krohne]]
|style="text-align:left;"| [[Rudolf Krohne]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |12. Oktober 1924
| 12. Oktober 1924
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |17. Dezember 1926
| 17. Dezember 1926
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Deutsche Volkspartei|DVP]]
| [[Deutsche Volkspartei|DVP]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Marx II|Marx II]], [[Kabinett Brüning I|Brüning I]] & [[Kabinett Brüning II|II]],<br />[[Kabinett Luther I|Luther I]] & [[Kabinett Luther II|II]], [[Kabinett Marx III|Marx III]]
| [[Kabinett Marx II|Marx II]], [[Kabinett Brüning I|Brüning I]] & [[Kabinett Brüning II|II]],<br />[[Kabinett Luther I|Luther I]] & [[Kabinett Luther II|II]], [[Kabinett Marx III|Marx III]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Wilhelm Koch (Politiker, 1877)|Wilhelm Koch]]
|style="text-align:left;"| [[Wilhelm Koch (Politiker, 1877)|Wilhelm Koch]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |28. Januar 1927
| 28. Januar 1927
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |12. Juni 1928
| 12. Juni 1928
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]]
| [[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Marx IV|Marx IV]]
| [[Kabinett Marx IV|Marx IV]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Theodor von Guérard]] (1)
|style="text-align:left;"| [[Theodor von Guérard]] (1)
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |27. Juni 1928
| 27. Juni 1928
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |6. Februar 1929
| 6. Februar 1929
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]
| [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Müller II|Müller II]]
| [[Kabinett Müller II|Müller II]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Georg Schätzel]]
|style="text-align:left;"| [[Georg Schätzel]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |7. Februar 1929
| 7. Februar 1929
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |12. April 1929
| 12. April 1929
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Bayerische Volkspartei|BVP]]
| [[Bayerische Volkspartei|BVP]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Müller II|Müller II]]
| [[Kabinett Müller II|Müller II]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Adam Stegerwald]]
|style="text-align:left;"| [[Adam Stegerwald]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |13. April 1929
| 13. April 1929
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |27. März 1930
| 27. März 1930
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]
| [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Müller II|Müller II]]
| [[Kabinett Müller II|Müller II]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Theodor von Guérard]] (2)
|style="text-align:left;"| [[Theodor von Guérard]] (2)
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |30. März 1930
| 30. März 1930
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |7. Oktober 1931
| 7. Oktober 1931
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]
| [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Brüning I|Brüning I]]
| [[Kabinett Brüning I|Brüning I]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Gottfried Treviranus]]
|style="text-align:left;"| [[Gottfried Treviranus]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |9. Oktober 1931
| 9. Oktober 1931
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |30. Mai 1932
| 30. Mai 1932
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Konservative Volkspartei|KVP]]
| [[Konservative Volkspartei|KVP]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Brüning II|Brüning II]]
| [[Kabinett Brüning II|Brüning II]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Paul Freiherr von Eltz-Rübenach]]
|style="text-align:left;"| [[Paul von Eltz-Rübenach]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |1. Juni 1932
| 1. Juni 1932
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |2. Februar 1937
| 2. Februar 1937
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |Parteilos
| Parteilos
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Papen|Papen]], [[Kabinett Schleicher|Schleicher]], [[Kabinett Hitler|Hitler]]
| [[Kabinett Papen|Papen]], [[Kabinett Schleicher|Schleicher]], [[Kabinett Hitler|Hitler]]
|-
|-
|style="background:#FFF8DC;" |[[Julius Dorpmüller]]
|style="text-align:left;"| [[Julius Dorpmüller]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |2. Februar 1937
| 2. Februar 1937
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |23. Mai 1945
| 23. Mai 1945
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP, (bis Januar 1941 parteilos)]]
| bis Januar 1941 parteilos, [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]
|style="background:#FFF8DC;" align="left" |[[Kabinett Hitler|Hitler]], [[Kabinett Goebbels|Goebbels]],<br />[[Kabinett Schwerin von Krosigk|Schwerin von Krosigk]]
| [[Kabinett Hitler|Hitler]], [[Kabinett Goebbels|Goebbels]], [[Kabinett Schwerin von Krosigk|Schwerin von Krosigk]]
|}
|}


Zeile 114: Zeile 114:
* Eisenbahntechnische Abteilung (E II, Leitung [[Karl Knaut]])
* Eisenbahntechnische Abteilung (E II, Leitung [[Karl Knaut]])


Mit der Gründung des [[Reichsluftfahrtministerium]]s am 5. Mai 1933 verlor das Reichsverkehrsministerium die Zuständigkeit und damit auch die Abteilung für Luftfahrt. Die Abteilung für Kraftverkehr und Schifffahrt, die durch Stapenhorsts Wechsel als [[Regierungsbezirk Hannover|Regierungspräsident von Hannover]] frei wurde, wurde in zwei getrennte Abteilungen aufgeteilt, erstere übernahm der bisherige Leiter der Abteilung für Luftfahrt Ernst Brandenburg. Leiter der Schiffahrtabteilung wurde [[Erich Klausener]]. Nach Klauseners Ermordung während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es am 30. Juni 1934 erhielt die Abteilung erst Anfang 1935 mit [[Max Waldeck]] einen neuen Abteilungsleiter. Im gleichen Jahr wurden die beiden Eisenbahnabteilungen zusammengelegt, nachdem der Leiter der Verwaltungsabteilung in Ruhestand gegangen war. Ab dem 20. März 1935 firmierte der Reichsverkehrsminister als „Der Reichs- und Preußische Verkehrsminister“, nachdem die entsprechenden Aufgaben aus dem preußischen Verkehrsministerium übernommen worden waren. Hinzu kamen weitere verkehrliche Aufgaben aus dem Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium.
Mit der Gründung des [[Reichsluftfahrtministerium]]s am 5. Mai 1933 verlor das Reichsverkehrsministerium die Zuständigkeit und damit auch die Abteilung für Luftfahrt. Die Abteilung für Kraftverkehr und Schifffahrt, die durch Stapenhorsts Wechsel als [[Regierungsbezirk Hannover|Regierungspräsident nach Hannover]] frei wurde, wurde in zwei getrennte Abteilungen aufgeteilt, erstere übernahm der bisherige Leiter der Abteilung für Luftfahrt, Ernst Brandenburg. Leiter der Schiffahrtabteilung wurde [[Erich Klausener]]. Nach Klauseners Ermordung während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es am 30. Juni 1934 erhielt die Abteilung erst Anfang 1935 mit [[Max Waldeck]] einen neuen Abteilungsleiter. Im gleichen Jahr wurden die beiden Eisenbahnabteilungen zusammengelegt, nachdem der Leiter der Verwaltungsabteilung in Ruhestand gegangen war. Ab dem 20. März 1935 firmierte der Reichsverkehrsminister als „Der Reichs- und Preußische Verkehrsminister“, nachdem die entsprechenden Aufgaben aus dem preußischen Verkehrsministerium übernommen worden waren. Hinzu kamen weitere verkehrliche Aufgaben aus dem Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium.


Mit dem [[Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn]] vom 30. Januar 1937 wurde die Reichsbahn-Gesellschaft unter [[Hoheit (Staatsrecht)|Reichshoheit]] gestellt und erhielt den Namen „Deutsche Reichsbahn“. Die Reichsbahnvorstände wurden (unter Beibehaltung ihrer Funktionen im Vorstand der Reichsbahn) als Abteilungsleiter im Range von Ministerialdirektoren ins Ministerium übernommen, womit die Zahl der Abteilungen deutlich zunahm:
Mit dem [[Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn]] vom 30. Januar 1937 wurde die Reichsbahn-Gesellschaft unter [[Hoheit (Staatsrecht)|Reichshoheit]] gestellt und erhielt den Namen „Deutsche Reichsbahn“. Die Reichsbahnvorstände wurden (unter Beibehaltung ihrer Funktionen im Vorstand der Reichsbahn) als Abteilungsleiter im Range von Ministerialdirektoren ins Ministerium übernommen, womit die Zahl der Abteilungen deutlich zunahm:
Zeile 129: Zeile 129:
Dem Staatssekretär Gustav Koenigs unterstanden die Abteilungen K, S und W. Die Eisenbahn-Abteilungen E I bis E V unterstanden Staatssekretär Wilhelm Kleinmann, der auch für zwei nicht einer Abteilung zugeordnete Gruppen zuständig war:
Dem Staatssekretär Gustav Koenigs unterstanden die Abteilungen K, S und W. Die Eisenbahn-Abteilungen E I bis E V unterstanden Staatssekretär Wilhelm Kleinmann, der auch für zwei nicht einer Abteilung zugeordnete Gruppen zuständig war:
* Gruppe A, Allgemeine Gruppe, für Personalfragen der höheren Beamten, internationale Angelegenheiten, Kabinettsangelegenheiten, Propaganda (Leitung [[Theodor Kittel]])
* Gruppe A, Allgemeine Gruppe, für Personalfragen der höheren Beamten, internationale Angelegenheiten, Kabinettsangelegenheiten, Propaganda (Leitung [[Theodor Kittel]])
* Gruppe L, Landesverteidigung und Eisenbahnwehrmachtliche Angelegenheiten (Leitung [[Friedrich Ebeling]])
* Gruppe L, Landesverteidigung und Eisenbahnwehrmachtliche Angelegenheiten (Leitung [[Friedrich Ebeling (Ingenieur)|Friedrich Ebeling]])


Bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] veränderte sich die Struktur nur mehr unwesentlich. 1940 wurde nach dem Rücktritt von Gustav Koenigs die Abteilung für See- und Binnenschifffahrt aufgeteilt, die neuen Abteilungen S I (Wirtschaftliche Führung der Seefahrt) und S II (Verbindung Seeschifffahrt-Marine) wurden dem [[Unterstaatssekretär]] [[Paul Wülfing von Ditten]] unterstellt, die Abteilung B leitete weiterhin Max Waldeck. Bereits 1939 neu eingerichtet und aus der Abteilung E II abgespalten wurde zudem eine Eisenbahn-Bauabteilung (E VI, Leitung [[Willy Meilicke]]), von 1940 bis 1942 durch eine zweite Bauabteilung E VII verstärkt.
Bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] veränderte sich die Struktur nur mehr unwesentlich. 1940 wurde nach dem Rücktritt von Gustav Koenigs die Abteilung für See- und Binnenschifffahrt aufgeteilt, die neuen Abteilungen S I (Wirtschaftliche Führung der Seefahrt) und S II (Verbindung Seeschifffahrt-Marine) wurden dem [[Unterstaatssekretär]] [[Paul Wülfing von Ditten]] unterstellt, die Abteilung B leitete weiterhin Max Waldeck. Bereits 1939 neu eingerichtet und aus der Abteilung E II abgespalten wurde zudem eine Eisenbahn-Bauabteilung (E VI, Leitung [[Willy Meilicke]]), von 1940 bis 1942 durch eine zweite Bauabteilung E VII verstärkt.
Zeile 148: Zeile 148:
[[Datei:Reichsverkehrsministerium artefakte.jpg|miniatur|Fragmente der historischen Fassade Voßstraße]]
[[Datei:Reichsverkehrsministerium artefakte.jpg|miniatur|Fragmente der historischen Fassade Voßstraße]]
=== Gelände heute ===
=== Gelände heute ===
Seit 1996 standen die Gebäude leer und verfielen. Einige Jahre wurden im Haus Voßstraße 33 illegale Partys veranstaltet. Ab 2004 nutzte das „Kunst- und Kulturhaus Voßstraße e.V.“ das Gebäude als Galerie und Veranstaltungsort.
Seit 1996 standen die Gebäude leer und verfielen. Einige Jahre wurden im Haus Voßstraße 33 illegale Partys veranstaltet. Ab 2004 nutzte das „Kunst- und Kulturhaus Voßstraße e. V.“ das Gebäude als Galerie und Veranstaltungsort.


Im April 2012 kaufte der Berliner Investor Harald G. Huth das etwa 10.000 m² große Grundstück des ehemaligen Reichsverkehrsministeriums zwischen Leipziger Straße, Wilhelmstraße und Voßstraße. Im September 2012 begann der Abriss noch vorhandener Gebäudeteile, der Kelleranlagen an der Wilhelmstraße, der verschütteten Kellerreste an der Voßstraße sowie des Luftschutz-Bunkers. Die Häuser Leipziger Straße 125 und Voßstraße 33 sowie die Fassade des angebauten Seitenflügels blieben erhalten.
Im April 2012 kaufte der Berliner Investor Harald G. Huth das etwa 10.000 m² große Grundstück des ehemaligen Reichsverkehrsministeriums zwischen Leipziger Straße, Wilhelmstraße und Voßstraße. Im September 2012 begann der Abriss noch vorhandener Gebäudeteile, der Kelleranlagen an der Wilhelmstraße, der verschütteten Kellerreste an der Voßstraße sowie des Luftschutz-Bunkers. Die Häuser Leipziger Straße 125 und Voßstraße 33 sowie die Fassade des angebauten Seitenflügels blieben erhalten.
Bis zum Frühjahr 2014 entstanden ein riesiger Komplex aus Verkaufsflächen, Büros sowie Wohnungen.
Bis zum Frühjahr 2014 entstanden ein riesiger Komplex aus Verkaufsflächen, Büros sowie Wohnungen.

== Siehe auch ==
* [[Reichseisenbahnamt]]
* [[Reichsinstitut Deutsche Seewarte]]
* [[Seedienst Ostpreußen]]
* [[Admiral von Trotha (Segelschulschiff)|Segelschulschiff Admiral von Trotha]]
* [[Liste von Kommissionen, Gutachten und Publikationen zur Geschichte der obersten Reichsbehörden in der NS-Zeit#Reichsverkehrsministerium|Liste von Kommissionen, Gutachten und Publikationen zur Geschichte der obersten Reichsbehörden in der NS-Zeit]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 166: Zeile 173:
* [http://modernruins.de/index.php?option=com_content&view=article&id=155&Itemid=262 Kugelpanoramen] bei ''modernruines.de''
* [http://modernruins.de/index.php?option=com_content&view=article&id=155&Itemid=262 Kugelpanoramen] bei ''modernruines.de''
* [http://arche-foto.com/reichsverkehrsministerium.html große Bilddokumentation (2012), ebenso Ausweichstelle bei Groß Köris (2015)] bei ''arche-foto.com''
* [http://arche-foto.com/reichsverkehrsministerium.html große Bilddokumentation (2012), ebenso Ausweichstelle bei Groß Köris (2015)] bei ''arche-foto.com''

== Siehe auch ==
[[Reichseisenbahnamt]], [[Reichsinstitut Deutsche Seewarte]], [[Seedienst Ostpreußen]], [[Admiral von Trotha (Segelschulschiff)|Segelschulschiff Admiral von Trotha]]


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
Zeile 174: Zeile 178:


{{Navigationsleiste Reichsverkehrsminister}}
{{Navigationsleiste Reichsverkehrsminister}}

{{Normdaten|TYP=k|GND=35239-1|LCCN=|VIAF=2153145857085122921460}}


[[Kategorie:Reichsministerium (Deutschland)|Verkehr]]
[[Kategorie:Reichsministerium (Deutschland)|Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehrsministerium]]
[[Kategorie:Wilhelmstraße (Berlin)]]
[[Kategorie:Voßstraße]]
[[Kategorie:Verkehrsministerium|Deutsches Reich]]
[[Kategorie:Gegründet 1919]]
[[Kategorie:Gegründet 1919]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1945]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1945]]
[[Kategorie:Wilhelmstraße (Berlin)]]
[[Kategorie:Verkehrspolitik (Weimarer Republik)]]
[[Kategorie:Verkehr (Deutsches Reich, 1933–1945)]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 13:05 Uhr

Das Reichsverkehrsministerium am Wilhelmplatz in Berlin (1937), Aufnahme aus dem Bundesarchiv

Das Reichsverkehrsministerium entstand 1919. Es befand sich in Berlin-Mitte (W 8) an der Voßstraße 35. Diese Gebäude wurden zusammen mit den angrenzenden Gebäuden des Handelsministeriums Wilhelmstraße 79–80 ab 1919 durch Reichsbahn und Reichsverkehrsministerium genutzt. Aufgrund der zunehmenden Bombardierung der Reichshauptstadt durch alliierte Bomberflotten befand sich eine Ausweichstelle (Deckname: Fischerhütte) ab Mitte 1944 bis zum Kriegsende bei Groß Köris.

Das Reichsverkehrsministerium war unter anderem für den Transport der europäischen Juden in die Vernichtungslager verantwortlich. Das dafür zuständige Referat 21 „Massenbeförderung“ in der Betriebs- und Bauabteilung kooperierte eng mit dem Reichssicherheitshauptamt.

Liste der Reichsverkehrsminister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei Kabinett
Johannes Bell 13. Februar 1919 1. Mai 1920 Zentrum Scheidemann, Bauer, Müller I
Gustav Bauer 2. Mai 1920 21. Juni 1920 SPD Müller I
Wilhelm Groener 25. Juni 1920 12. August 1923 Parteilos Fehrenbach, Wirth I & II, Cuno
Rudolf Oeser 13. August 1923 11. Oktober 1924 DDP Stresemann I & II, Marx I & II
Rudolf Krohne 12. Oktober 1924 17. Dezember 1926 DVP Marx II, Brüning I & II,
Luther I & II, Marx III
Wilhelm Koch 28. Januar 1927 12. Juni 1928 DNVP Marx IV
Theodor von Guérard (1) 27. Juni 1928 6. Februar 1929 Zentrum Müller II
Georg Schätzel 7. Februar 1929 12. April 1929 BVP Müller II
Adam Stegerwald 13. April 1929 27. März 1930 Zentrum Müller II
Theodor von Guérard (2) 30. März 1930 7. Oktober 1931 Zentrum Brüning I
Gottfried Treviranus 9. Oktober 1931 30. Mai 1932 KVP Brüning II
Paul von Eltz-Rübenach 1. Juni 1932 2. Februar 1937 Parteilos Papen, Schleicher, Hitler
Julius Dorpmüller 2. Februar 1937 23. Mai 1945 bis Januar 1941 parteilos, NSDAP Hitler, Goebbels, Schwerin von Krosigk

Staatssekretäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zum Dawes-Plan umfasste das Reichsverkehrsministerium außer den Abteilungen für Kraftverkehr und Schifffahrt die vom angegliederten Reichseisenbahnamt (REA) übernommene Aufsicht über die Staatsbahnen der Länder, die zum 1. April 1920 als Deutsche Reichseisenbahnen in den Besitz des Reiches übergegangen waren, wie auch die Verwaltung des Bahnbetriebs selber. Infolge des Dawes-Plans wurden die Eisenbahnen des Reichs in der 1924 gegründeten Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) zu einem einzigen privatwirtschaftlichen Betrieb in Staatsbesitz zusammengefasst, der den größten Teil des Eisenbahnverkehrs in Deutschland übernahm. Danach verblieb im RVM lediglich die eisenbahnrechtliche Aufsicht.

Anfang 1932 wurde das RVM in insgesamt fünf Abteilungen gegliedert, die jeweils von Ministerialdirektoren geleitet wurden:

Mit der Gründung des Reichsluftfahrtministeriums am 5. Mai 1933 verlor das Reichsverkehrsministerium die Zuständigkeit und damit auch die Abteilung für Luftfahrt. Die Abteilung für Kraftverkehr und Schifffahrt, die durch Stapenhorsts Wechsel als Regierungspräsident nach Hannover frei wurde, wurde in zwei getrennte Abteilungen aufgeteilt, erstere übernahm der bisherige Leiter der Abteilung für Luftfahrt, Ernst Brandenburg. Leiter der Schiffahrtabteilung wurde Erich Klausener. Nach Klauseners Ermordung während des sogenannten Röhm-Putsches am 30. Juni 1934 erhielt die Abteilung erst Anfang 1935 mit Max Waldeck einen neuen Abteilungsleiter. Im gleichen Jahr wurden die beiden Eisenbahnabteilungen zusammengelegt, nachdem der Leiter der Verwaltungsabteilung in Ruhestand gegangen war. Ab dem 20. März 1935 firmierte der Reichsverkehrsminister als „Der Reichs- und Preußische Verkehrsminister“, nachdem die entsprechenden Aufgaben aus dem preußischen Verkehrsministerium übernommen worden waren. Hinzu kamen weitere verkehrliche Aufgaben aus dem Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium.

Mit dem Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn vom 30. Januar 1937 wurde die Reichsbahn-Gesellschaft unter Reichshoheit gestellt und erhielt den Namen „Deutsche Reichsbahn“. Die Reichsbahnvorstände wurden (unter Beibehaltung ihrer Funktionen im Vorstand der Reichsbahn) als Abteilungsleiter im Range von Ministerialdirektoren ins Ministerium übernommen, womit die Zahl der Abteilungen deutlich zunahm:

  • Verkehrs- und Tarifabteilung (E I, Leitung Paul Treibe)
  • Betriebs- und Bauabteilung (E II, Leitung Max Leibbrand)
  • Maschinentechnische und Einkaufsabteilung (E III, Leitung Werner Bergmann)
  • Finanz- und Rechtsabteilung (E IV, Leitung Alfred Prang)
  • Personalabteilung (E V, Leitung Hermann Osthoff)
  • Kraftverkehr (K, Leitung Ernst Brandenburg)
  • See- und Binnenschifffahrt (S, Leitung Max Waldeck)
  • Wasserbautechnik (W, Leitung Johannes Gährs)

Dem Staatssekretär Gustav Koenigs unterstanden die Abteilungen K, S und W. Die Eisenbahn-Abteilungen E I bis E V unterstanden Staatssekretär Wilhelm Kleinmann, der auch für zwei nicht einer Abteilung zugeordnete Gruppen zuständig war:

  • Gruppe A, Allgemeine Gruppe, für Personalfragen der höheren Beamten, internationale Angelegenheiten, Kabinettsangelegenheiten, Propaganda (Leitung Theodor Kittel)
  • Gruppe L, Landesverteidigung und Eisenbahnwehrmachtliche Angelegenheiten (Leitung Friedrich Ebeling)

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs veränderte sich die Struktur nur mehr unwesentlich. 1940 wurde nach dem Rücktritt von Gustav Koenigs die Abteilung für See- und Binnenschifffahrt aufgeteilt, die neuen Abteilungen S I (Wirtschaftliche Führung der Seefahrt) und S II (Verbindung Seeschifffahrt-Marine) wurden dem Unterstaatssekretär Paul Wülfing von Ditten unterstellt, die Abteilung B leitete weiterhin Max Waldeck. Bereits 1939 neu eingerichtet und aus der Abteilung E II abgespalten wurde zudem eine Eisenbahn-Bauabteilung (E VI, Leitung Willy Meilicke), von 1940 bis 1942 durch eine zweite Bauabteilung E VII verstärkt.

In der Betriebs- und Bauabteilung E II angesiedelt war das Referat 21 „Massenbeförderung“, das ab 1940 neben seinen bisherigen Aufgaben auch für die Organisation und Fahrplanung der von der SS bestellten Sonderzüge zur Deportation von Juden aus Deutschland zuständig war.[1] Damit war das Reichsverkehrsministerium verantwortlich für einen wesentlichen Teil des Holocaust.[2]

Seit 1937 wurde auch das Haus Leipziger Straße 125 vom Reichsverkehrsministerium genutzt. Das Haus Voßstraße 33 war in den 1930er Jahren Sitz der Deutschen Reichsbahn und wurde 1940 ebenfalls vom Reichsverkehrsministerium übernommen. Beide Häuser überstanden den Zweiten Weltkrieg und stehen heute unter Denkmalschutz.

Die Keller der Gebäude wurden zu Luftschutzeinrichtungen ausgebaut, es gab einen Durchschlupf zum U-Bahn-Tunnel der Linie U2. Unter einem der Höfe errichtete man 1940 einen massiven Luftschutzbunker.

Nutzung nach 1945

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1990 nutzte die Hauptverwaltung für Eisenbahnen als Teil des Verkehrsministeriums der DDR das Gelände. In der Leipziger Straße 125 befanden sich neben einem Reisebüro eine Bibliothek sowie medizinische Einrichtungen.

Von 1990 bis 1996 hatte hier das hauptsächlich im Gleisbau tätige westdeutsche Bauunternehmen „Hermann Koehne“ seinen Sitz.

Fragmente der historischen Fassade Voßstraße

Seit 1996 standen die Gebäude leer und verfielen. Einige Jahre wurden im Haus Voßstraße 33 illegale Partys veranstaltet. Ab 2004 nutzte das „Kunst- und Kulturhaus Voßstraße e. V.“ das Gebäude als Galerie und Veranstaltungsort.

Im April 2012 kaufte der Berliner Investor Harald G. Huth das etwa 10.000 m² große Grundstück des ehemaligen Reichsverkehrsministeriums zwischen Leipziger Straße, Wilhelmstraße und Voßstraße. Im September 2012 begann der Abriss noch vorhandener Gebäudeteile, der Kelleranlagen an der Wilhelmstraße, der verschütteten Kellerreste an der Voßstraße sowie des Luftschutz-Bunkers. Die Häuser Leipziger Straße 125 und Voßstraße 33 sowie die Fassade des angebauten Seitenflügels blieben erhalten. Bis zum Frühjahr 2014 entstanden ein riesiger Komplex aus Verkaufsflächen, Büros sowie Wohnungen.

  • Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: „Juden ist die Benutzung von Speisewagen untersagt“. Die antijüdische Politik des Reichsverkehrsministeriums zwischen 1933 und 1945. Forschungsgutachten, erarbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Hentrich & Hentrich, Teetz 2007, ISBN 978-3-938485-64-4, (Schriftenreihe des Centrum Judaicum 6)
  • Alfred Gottwaldt: Dorpmüllers Reichsbahn. Die Ära des Reichsverkehrsministers Julius Dorpmüller 1920–1945, EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-726-8
  • Andreas Nachama (Hrsg.): Die Wilhelmstraße 1933–1945 – Aufstieg und Untergang des NS-Regierungsviertels, Stiftung Topographie des Terrors, 2012, ISBN 978-3-941772-10-6, S. 67 ff.
Wiktionary: Reichsverkehrsministerium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  1. Andreas Engwert, Susanne Kill (Hrsg.): Sonderzüge in den Tod: Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn. Eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG, Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20337-5, S. 50
  2. Andreas Nachama (Hrsg.): Die Wilhelmstraße 1933–1945 – Aufstieg und Untergang des NS-Regierungsviertels, Stiftung Topographie des Terrors, 2012, ISBN 978-3-941772-10-6, S. 67.