„Grigori Wassiljewitsch Romanow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
überflüssiges wort
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Grigori Wassiljewitsch Romanow''' ({{RuS|Григорий Васильевич Романов}}; [[7. Februar]] [[1923]] in Sichnowo, heute [[Oblast Nowgorod]]; † [[3. Juni]] [[2008]] in [[Moskau]], [[Russland]]) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] Politiker.
[[Datei:Friedhof Kunzewo Grab Romanow Gesamtansicht.jpg|mini|Grabstein Romanows und seiner Frau auf dem [[Kunzewoer Friedhof]] (Moskau)]]
'''Grigori Wassiljewitsch Romanow''' ({{RuS|Григорий Васильевич Романов}}; * [[7. Februar]] [[1923]] in Sichnowo, heute [[Oblast Nowgorod]]; † [[3. Juni]] [[2008]] in [[Moskau]], [[Russland]]) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] [[Politiker]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 7: Zeile 9:


=== Aufstieg in der KPdSU ===
=== Aufstieg in der KPdSU ===
Von 1970 bis 1983 war Romanow Erster Sekretär des wichtigen Gebietskomitees von [[Sankt Petersburg|Leningrad]]. Als guter Organisator und Wirtschaftsfachmann wuchs nunmehr seine persönliche Reputation in der Partei. 1970 wurde er Mitglied des [[ KPdSU#Innere Struktur|Zentralkomitees der KPdSU]]. Von diesem Posten stieg er als [[Leonid Iljitsch Breschnew|Breschnew]]-Anhänger auf zum Vollmitglied im höchsten politischen Gremium der UdSSR, dem [[Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion]] ([[KPdSU]]), und zwar in der Zeit vom 4. März 1976 bis zum 1. Juli 1985.


Von 1970 bis 1983 war Romanow Erster Sekretär des wichtigen Gebietskomitees von [[Sankt Petersburg|Leningrad]]. Als guter Organisator und Wirtschaftsfachmann wuchs seine persönliche Reputation in der Partei. 1970 wurde er Mitglied des [[KPdSU#Innere Struktur|Zentralkomitees der KPdSU]], 1973 Kandidat des Politbüros. Von diesem Posten stieg er als [[Leonid Iljitsch Breschnew|Breschnew]]-Anhänger auf zum Vollmitglied im höchsten politischen Gremium der UdSSR, dem [[Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion]] ([[KPdSU]]), und zwar in der Zeit vom 4. März 1976 bis zum 1. Juli 1985.
1983 wechselte er auf Wunsch [[Juri Wladimirowitsch Andropow|Andropows]] von Leningrad (Nachfolger: [[Lew Nikolajewitsch Saikow|Lew Saikow]]) nach [[Moskau]] und war bis 1985 [[Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|Sekretär im Zentralkomitee der KPdSU]], zuständig für alle Fragen der Rüstungsindustrie; obwohl – so [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] – „''er in seinen Möglichkeiten eher ein beschränkter Mann mit „Führungsgebaren“ war, und bei Sitzungen des Politbüros von ihm nur selten ein Gedanke oder Vorschlag kam''.


1983 wechselte er auf Wunsch [[Juri Wladimirowitsch Andropow|Andropows]] von Leningrad (Nachfolger: [[Lew Nikolajewitsch Saikow|Lew Saikow]]) nach [[Moskau]] und war bis 1985 [[Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|Sekretär im Zentralkomitee der KPdSU]], zuständig für alle Fragen der Rüstungsindustrie; obwohl – so [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] – „er in seinen Möglichkeiten eher ein beschränkter Mann mit ‚Führungsgebaren‘ war, und bei Sitzungen des Politbüros von ihm nur selten ein Gedanke oder Vorschlag kam“.
Um 1983 galt der erzkonservative und mächtige Romanow als einer der möglichen Kandidaten für die Position des künftigen Generalsekretärs der KPdSU. Er konnte sich nicht durchsetzen, weil das folgende Gerücht von seinen Widersachern ausgenutzt wurde: zur Hochzeit seiner Tochter habe er das Prunkservice der Zarin [[Katharina II.]] aus der [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]] decken lassen und dabei sei einiges zu Bruch gegangen.<ref>[http://www.vz.ru/society/2008/6/3/173951.html Beschreibung des Gerüchts]</ref> Sodann sorgten Anhänger Michail Gorbatschows im Jahre 1985 - kurz nach dem dieser Generalsekretär der KPdSU wurde - dafür, dass der unliebsame Konkurrent und "allerletzte Romanow" aufgrund der Verleumdung gestürzt wird. Er wurde durch das ZK-Plenum im Juli 1985 abgelöst. Es folgten als ZK-Sekretäre [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]], [[Lew Saikow]] (beides Reformer) und [[Anatoli Iwanowitsch Lukjanow|Anatoli Lukjanow]]. Romanow verblieb lediglich im ZK.

Um 1983 galt der erzkonservative und mächtige 60-jährige Romanow als einer der möglichen Kandidaten für die Position des künftigen Generalsekretärs der KPdSU. Er konnte sich nicht durchsetzen, weil das Gerücht, er habe zur Hochzeit seiner Tochter das Prunkservice der Zarin [[Katharina II.]] aus der [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]] decken lassen und dabei sei einiges zu Bruch gegangen,<ref>Денис Нижегородцев (Dennis Nischegorodzew): [https://vz.ru/society/2008/6/3/173951.html ''Умер главный соперник Горбачева''.] Взгляд (Bsgljad), 3. Juni 2008 (russisch; „Hauptgegner Gorbatschows gestorben“. In dem Artikel wird das Gerücht beschrieben.)<br />Arkadij Schewtschenko: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13512762.html ''Moskau vertraulich''.] [[Der Spiegel]] 8/1985 vom 18. Februar 1985, S. 147.</ref> von seinen Widersachern ausgenutzt wurde. Infolgedessen sorgten Anhänger Michail Gorbatschows im Jahre 1985 kurz nachdem dieser Generalsekretär der KPdSU geworden war – dafür, dass der unliebsame Konkurrent und „allerletzte [[Romanow]]“ gestürzt wurde. Er wurde durch das ZK-Plenum im Juli 1985 abgelöst. Es folgten als ZK-Sekretäre [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]], [[Lew Saikow]] (beides Reformer) und [[Anatoli Iwanowitsch Lukjanow|Anatoli Lukjanow]]. Romanow verblieb lediglich im ZK.

=== Nach dem Ende der Sowjetunion ===
Romanow blieb auch im postsowjetischen Russland seinen bisherigen politischen Ansichten treu. Seit ihrer Konstituierung 1993 war er bis zu seinem Tod Mitglied der [[Kommunistische Partei der Russischen Föderation|Kommunistischen Partei der Russischen Föderation]].<ref>[https://museum.smtu.ru/ru/person/8/ Kurzbiographie auf der Seite des Museums der Staatlichen Technischen Marineuniversität Sankt Petersburg (russisch)] museum.smtu.ru</ref>

== Gedenktafel ==

Im August 2010 entbrannte in Sankt Petersburg ein Streit darüber, ob an seinem Wohnhaus an der Ecke Kuibyschewstrasse und Troizkajaplatz eine Plakette zu seinen Ehren angebracht werden sollte. Die Plakette wurde von der Gouverneurin [[Walentina Iwanowna Matwijenko|Walentina Matwijenko]] gelobt, verschiedene Initiativen wandten sich gegen diese Ehrung des von ihnen unter anderem als [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|Antisemit]] und Verfolger von [[Dissident]]en bezeichneten Politikers.<ref>''Streit in Petersburg.'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]],'' 30. August 2010, S. 28.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Michail Gorbatschow: ''Erinnerungen''; Siedler-Verlag, Berlin, 1995, ISBN 3-88680-524-7
* Garri Tabatschnik: ''Stalins Erben''; Frankfurt, 1991, Ulsteinverlag, ISBN 3-550-07210-4
* Der Spiegel, 1995: A.N. Schewtschenko in Heft 8, S. 147 ff
* Der Spiegel, 1995: Heft 28, S. 86 ff


* Michail Gorbatschow: ''Erinnerungen.'' Siedler-Verlag, Berlin, 1995, ISBN 3-88680-524-7.
== Quellen ==
* Garri Tabatschnik: ''Stalins Erben.'' Ullsteinverlag, Frankfurt am Main, 1991, ISBN 3-550-07210-4.
Herbert Kremp: Gorbatschow oder Romanow – Jüngere drängen nach vorn. : Die Sowjetunion befindet sich in einer Phase des Übergangs zu Politikern der jüngeren Generation, sagte Professor Wolfgang Leonhard in einem Interview mit der WELT; Heft Nr. 37 vom 13. Februar 1985, S. 3
* Arkadij Schewtschenko: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13512762.html ''Moskau vertraulich''.] [[Der Spiegel]] 8/1985 vom 18. Februar 1985, S. 143–165, vor allem S. 146–149
<references/>
* [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13514400.html ''Der lächelnde Zar, mit eisernen Zähnen''.] [[Der Spiegel]] 28/1985 vom 8. Juli 1985, S. 86–96
* Herbert Kremp: ''Gorbatschow oder Romanow – Jüngere drängen nach vorn: Die Sowjetunion befindet sich in einer Phase des Übergangs zu Politikern der jüngeren Generation''. Die Welt 37/1985 vom 13. Februar 1985, S. 3 (Interview mit Wolfgang Leonhard).


== Einzelnachweise ==
{{DEFAULTSORT:Romanow, Grigori Wassiljewitsch}}
<references />
[[Kategorie:KPdSU-Mitglied]]

{{Normdaten|TYP=p|GND=104691815X|LCCN=n/80/143822|VIAF=52997257}}

{{SORTIERUNG:Romanow, Grigori Wassiljewitsch}}
[[Kategorie:Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der KPdSU]]
[[Kategorie:Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU]]
[[Kategorie:Mitglied der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation]]
[[Kategorie:Held der sozialistischen Arbeit]]
[[Kategorie:Träger des Leninordens]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Oktoberrevolution]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Vaterländischen Krieges I. Klasse]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit]]
[[Kategorie:Träger des Ordens Zeichen der Ehre]]
[[Kategorie:Träger der Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“]]
[[Kategorie:Träger der Medaille „Für Verdienste im Kampf“]]
[[Kategorie:Träger der Medaille „Sieg über Deutschland“]]
[[Kategorie:Sowjetbürger]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Geboren 1923]]
[[Kategorie:Geboren 1923]]
Zeile 40: Zeile 64:
|STERBEORT=[[Moskau]]
|STERBEORT=[[Moskau]]
}}
}}

[[en:Grigory Romanov]]
[[fr:Grigori Romanov]]
[[ja:グリゴリー・ロマノフ]]
[[lt:Grigorijus Romanovas]]
[[ru:Романов, Григорий Васильевич]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 10:42 Uhr

Grabstein Romanows und seiner Frau auf dem Kunzewoer Friedhof (Moskau)

Grigori Wassiljewitsch Romanow (russisch Григорий Васильевич Романов; * 7. Februar 1923 in Sichnowo, heute Oblast Nowgorod; † 3. Juni 2008 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Politiker.

Romanow war als Soldat in der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. 1944 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). Zeitweise arbeitete er als Techniker auf einer Schiffswerft. Dann aber verlagerte sich seine Tätigkeit in die KPdSU als Sekretär in verschiedenen regionalen Bereichen.

Aufstieg in der KPdSU

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1970 bis 1983 war Romanow Erster Sekretär des wichtigen Gebietskomitees von Leningrad. Als guter Organisator und Wirtschaftsfachmann wuchs seine persönliche Reputation in der Partei. 1970 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU, 1973 Kandidat des Politbüros. Von diesem Posten stieg er als Breschnew-Anhänger auf zum Vollmitglied im höchsten politischen Gremium der UdSSR, dem Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), und zwar in der Zeit vom 4. März 1976 bis zum 1. Juli 1985.

1983 wechselte er auf Wunsch Andropows von Leningrad (Nachfolger: Lew Saikow) nach Moskau und war bis 1985 Sekretär im Zentralkomitee der KPdSU, zuständig für alle Fragen der Rüstungsindustrie; obwohl – so Michail Gorbatschow – „er in seinen Möglichkeiten eher ein beschränkter Mann mit ‚Führungsgebaren‘ war, und bei Sitzungen des Politbüros von ihm nur selten ein Gedanke oder Vorschlag kam“.

Um 1983 galt der erzkonservative und mächtige 60-jährige Romanow als einer der möglichen Kandidaten für die Position des künftigen Generalsekretärs der KPdSU. Er konnte sich nicht durchsetzen, weil das Gerücht, er habe zur Hochzeit seiner Tochter das Prunkservice der Zarin Katharina II. aus der Eremitage decken lassen und dabei sei einiges zu Bruch gegangen,[1] von seinen Widersachern ausgenutzt wurde. Infolgedessen sorgten Anhänger Michail Gorbatschows im Jahre 1985 – kurz nachdem dieser Generalsekretär der KPdSU geworden war – dafür, dass der unliebsame Konkurrent und „allerletzte Romanow“ gestürzt wurde. Er wurde durch das ZK-Plenum im Juli 1985 abgelöst. Es folgten als ZK-Sekretäre Boris Jelzin, Lew Saikow (beides Reformer) und Anatoli Lukjanow. Romanow verblieb lediglich im ZK.

Nach dem Ende der Sowjetunion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romanow blieb auch im postsowjetischen Russland seinen bisherigen politischen Ansichten treu. Seit ihrer Konstituierung 1993 war er bis zu seinem Tod Mitglied der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation.[2]

Im August 2010 entbrannte in Sankt Petersburg ein Streit darüber, ob an seinem Wohnhaus an der Ecke Kuibyschewstrasse und Troizkajaplatz eine Plakette zu seinen Ehren angebracht werden sollte. Die Plakette wurde von der Gouverneurin Walentina Matwijenko gelobt, verschiedene Initiativen wandten sich gegen diese Ehrung des von ihnen unter anderem als Antisemit und Verfolger von Dissidenten bezeichneten Politikers.[3]

  • Michail Gorbatschow: Erinnerungen. Siedler-Verlag, Berlin, 1995, ISBN 3-88680-524-7.
  • Garri Tabatschnik: Stalins Erben. Ullsteinverlag, Frankfurt am Main, 1991, ISBN 3-550-07210-4.
  • Arkadij Schewtschenko: Moskau vertraulich. Der Spiegel 8/1985 vom 18. Februar 1985, S. 143–165, vor allem S. 146–149
  • Der lächelnde Zar, mit eisernen Zähnen. Der Spiegel 28/1985 vom 8. Juli 1985, S. 86–96
  • Herbert Kremp: Gorbatschow oder Romanow – Jüngere drängen nach vorn: Die Sowjetunion befindet sich in einer Phase des Übergangs zu Politikern der jüngeren Generation. Die Welt 37/1985 vom 13. Februar 1985, S. 3 (Interview mit Wolfgang Leonhard).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Денис Нижегородцев (Dennis Nischegorodzew): Умер главный соперник Горбачева. Взгляд (Bsgljad), 3. Juni 2008 (russisch; „Hauptgegner Gorbatschows gestorben“. In dem Artikel wird das Gerücht beschrieben.)
    Arkadij Schewtschenko: Moskau vertraulich. Der Spiegel 8/1985 vom 18. Februar 1985, S. 147.
  2. Kurzbiographie auf der Seite des Museums der Staatlichen Technischen Marineuniversität Sankt Petersburg (russisch) museum.smtu.ru
  3. Streit in Petersburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2010, S. 28.