„Wilhelm Schmid (SA-Mitglied)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Einzelnachweise: Oberkat zu allen Röhmputschopfern
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:WP Wilhelm Schmid.jpg|miniatur|hochkant|Wilhelm Schmid]]
'''Wilhelm Schmid''' (* [[3. Juni]] [[1889]] in [[München]]; † [[1. Juli|1.]] oder [[2. Juli]] [[1934]]) war ein deutscher Politiker ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]) und [[Sturmabteilung|SA]]-Führer. Von 1933 bis 1934 saß Schmid als Abgeordneter im [[Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)|Reichstag]].
'''Wilhelm Schmid''' (* [[3. Juni]] [[1889]] in [[München]]; † [[30. Juni]] [[1934]] in [[Stadelheim]]) war ein deutscher Politiker ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]) und [[Sturmabteilung|SA]]-Führer. Von 1933 bis 1934 saß Schmid als Abgeordneter im [[Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)|Reichstag]]. Er wurde während des sogenannten [[Röhm-Putsch]]es von der [[Leibstandarte SS Adolf Hitler]] erschossen.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Schmid wurde 1889 als Sohn einer katholischen Familie in München geboren. Nach dem Besuch der [[Volksschule]] und dem Abitur am [[Wilhelmsgymnasium München|Wilhelmsgymnasium]]<ref>Jahresbericht über das K. Wilhelms-Gymnasium in München. {{ZDB|12448436}}, 1908/09</ref> trat er 1909 als [[Fahnenjunker]] in das [[Königlich Bayerisches 11. Infanterie-Regiment „von der Tann“|11. Infanterie-Regiment]] der [[Bayerische Armee|Bayerischen Armee]] in München ein. 1911 zum Offizier befördert, nahm er von 1914 bis 1918 mit dem [[Königlich Bayerisches 23. Infanterie-Regiment „König Ferdinand der Bulgaren“|23. Infanterie-Regiment]] am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil, in dessen Verlauf er nacheinander als [[Zugführer (Militär)|Zugführer]], Kompanieführer und Bataillonsführer tätig war.


Nach dem Krieg schloss Schmid sich als [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] dem [[Freikorps Epp]] an, mit dem er sich 1919/20 an der Niederschlagung der [[Münchner Räterepublik]] und des [[Ruhraufstand]]es beteiligte. Anschließend gehörte Schmid als [[Kompaniechef]] zunächst dem Reichswehr-Infanterie-Regiment 42 an und war ab 16. Mai 1920 in gleicher Funktion im [[19. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)|Infanterie-Regiment 19]] der [[Reichswehr]], aus der er bereits im Frühjahr 1921 ausschied. Im Jahr 1923 schloss er sich der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] an. Im November desselben Jahres beteiligte er sich am [[Hitlerputsch|Hitler-Ludendorff-Putsch]].
Schmid wurde 1889 als Sohn einer katholischen Familie in München geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und eines Humanistischen Gymansiums trat er 1909 als [[Fahnenjunker]] in das Könglich Bayerische 11. Infanterieregiment in München ein. 1911 zum Offizier befördert nahm er von 1914 bis 1918 mit dem Königlich Bayerischen 23. Infanterieregiment am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil und wurde im Verlauf nacheinander zum [[Zugführer (Militär)|Zugführer]], [[Kompanieführer]] und Bataillionsführer befördert wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg schloss Schmid sich dem [[Freikorps]] [[Franz von Epp|Epp]] an, mit dem er sich an den gewaltsamen Auseinandersetzungen der Jahre 1919/1920 in München (Niederschlagung der [[Münchner Räterepublik]]) und im [[Ruhrgebiet]] beteiligte. Danach gehörte er bis zu seinem freiwilligen Ausscheiden 1921 als Kompaniechef des [[Reichswehr]]infanterieregiments 19 dem 100.000-Mann-Berufsheer der [[Weimarer Republik]] an. Im Jahr 1923 schloss er sich der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei]] (NSDAP) an und beteiligte sich am [[Hitler-Ludendorff-Putsch]] vom November desselben Jahres.


Als die NSDAP – nach knapp eineinhalbjährigen Verbot von Ende 1923 bis Anfang 1925 – im Frühjahr 1925 neu gegründet wurde, beteiligte sich Schmid zunächst nicht. Stattdessen arbeitete er in den folgenden Jahren als kaufmännischer Vertreter und war zeitweise arbeitslos. Erst am 1. Februar 1931 trat Schmid erneut in die NSDAP ein. In den folgenden Jahren machte Schmid Karriere in der [[Sturmabteilung]] (SA), der Privatarmee der NSDAP, in der er auf Veranlassung seines Freundes [[Ernst Röhm]], seit 1931 Stabschef der SA, in den Stab des Obersten SA-Führers berufen wurde. Dort leitete er bis 1934 die Personalabteilung der SA und war als Gruppenführer der SA-Gruppe Hochland neben [[Schneidhuber]] der ranghöchste Vertreter der SA in München. Seit den [[Reichstagswahl 1933|Märzwahlen von 1933]] gehörte Schmid als Abgeordneter für den Wahlkreis 30 (Chemnitz-Zwickau) dem neunten Reichstag an. Im Zuge der unter der Propagandabezeichnung „[[Röhm-Putsch]]“ bekannt gewordenen „politischen Reinigungswelle“ vom 30. Juni bis 2. Juli 1934, in deren Verlauf Hitler seine tatsächlichen und vermeintlichen Rivalen in den eigenen Reihen beseitigen ließ, wurde auch Schmid ermordet. Er konnte von den mit seiner Liquidation beauftragten [[Schutzstaffel|SS]]-Leuten allerdings erst im zweiten „Anlauf“ getötet werden, nachdem zunächst ein Münchner Musikkritiker gleichen Namens, den man mit ihm verwechselt hatte, an seiner Stelle verhaftet und erschossen worden war.
Als die NSDAP – nach dem Verbot von Ende 1923 bis Anfang 1925 – im Frühjahr 1925 neu gegründet wurde, trat Schmid ihr zunächst nicht wieder bei. Stattdessen arbeitete er in den folgenden Jahren als kaufmännischer Vertreter und war zeitweise arbeitslos. Erst am 1. Februar 1931 trat Schmid, der damals in der Mainzerstraße 7a in München lebte, erneut in die NSDAP ein ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 505.892). In den folgenden Jahren machte er Karriere in der [[Sturmabteilung]] (SA), der Privatarmee der NSDAP, in der ihn sein Freund [[Ernst Röhm]], seit 1931 Stabschef der SA, in den Stab des Obersten SA-Führers berief. Dort leitete Schmid bis 1934 die Personalabteilung der SA und war als Gruppenführer der SA-Gruppe Hochland neben [[August Schneidhuber]], dem Polizeipräsidenten von München, der ranghöchste Vertreter der SA in München.


Anlässlich der [[Reichstagswahl November 1933]] wurde Schmid Abgeordneter des [[Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)|nationalsozialistischen Reichstags]], in dem er bis zu seinem Tod im Juni 1934 den Wahlkreis 30 (Chemnitz-Zwickau) vertrat. Sein Mandat wurde anschließend für den Rest der Wahlperiode von [[Wilhelm Bösing]] fortgeführt.
==Weblinks==


Im Zuge der [[Röhm-Affäre]] wurde Schmid in der Nacht zum 30. Juni 1934 zusammen mit Schneidhuber von dem nach München gekommenen Hitler persönlich vorgeladen und des Verrats gegen ihn, Hitler, und die NSDAP bezichtigt: Hitler enthob Schmid und Schneidhuber unter Verweis auf einige Aufmärsche der Münchener SA, die ihm suspekt erschienen, aller ihrer Ämter und riss ihnen die Orden und Rangabzeichen von ihren Uniformen. Anschließend ließ er sie verhaften und ins [[Gefängnis München-Stadelheim]] bringen, wo Schmid und Schneidhuber am Nachmittag des 30. Juni zusammen mit vier weiteren SA-Führern ([[Hans Hayn]], [[Edmund Heines]], [[Hans Peter von Heydebreck]] und [[Hans Erwin von Spreti-Weilbach]]) von [[Leibstandarte SS Adolf Hitler|Hitlers Leibstandarte]] unter [[Sepp Dietrich]] erschossen wurden.
* [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00000009/images/index.html?id=00000009&fip=91.62.101.65&no=6&seite=307 Wilhelm Schmid im Reichstagshandbuch 1933]

* [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00000009/images/index.html?id=00000009&fip=91.62.101.65&no=3&seite=461#anker Portrait Schmid (München) im Reichstagshandbuch 1933]
== Archivalien ==
{{PND|130521523|Keine Treffer im DNB-OPAC, 27. Mai 2008}}

{{DEFAULTSORT:Schmid, Wilhelm}}
Im Bundesarchiv liegen einige wenige Personalunterlagen zu Schmid im Unterbestand "Parteikorrespondenz" im Bestand des ehemaligen Berlin Document Center (Bundesarchiv Berlin: Bestand PK Film Q 51 "Schmidt, Wilhelm - Schmid, Willi", Bilder 381–388). Das Bayerische Hauptstaatsarchiv in München verwahrt in der Abteilung Kriegsarchiv wiederum eine Militärpersonalakte zu Schmid aus seiner Zeit in der bayerischen Armee (OP 28297).
[[Kategorie:Militärperson (Bayern)]]

[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]
== Literatur ==
[[Kategorie:Freikorps-Mitglied]]
*{{BibISBN|3887411161}}
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter]]

== Weblinks ==
* {{ReichstagDB|130521523|Wilhelm Schmid}}
* [[Joachim Lilla]]: ''Schmid, Wilhelm'', in: ders.: ''Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945'', URL: <http://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/schmid-wilhelm>

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=130521523|VIAF=67576300}}

{{SORTIERUNG:Schmid, Wilhelm}}
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Deutsches Reich, 1933–1945)]]
[[Kategorie:Hauptmann (Bayern)]]
[[Kategorie:SA-Mitglied]]
[[Kategorie:SA-Mitglied]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:Opfer des Röhm-Putsches]]
[[Kategorie:Mordopfer]]
[[Kategorie:Teilnehmer am Hitlerputsch]]
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]
[[Kategorie:Freikorps-Mitglied]]
[[Kategorie:Person (Ruhraufstand)]]
[[Kategorie:Bayer]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 28: Zeile 49:
|NAME=Schmid, Wilhelm
|NAME=Schmid, Wilhelm
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (NSDAP), MdR und SA-Führer
|GEBURTSDATUM=3. Juni 1889
|GEBURTSDATUM=3. Juni 1889
|GEBURTSORT=München
|GEBURTSORT=[[München]]
|STERBEDATUM=1. oder 2. Juli 1934
|STERBEDATUM=30. Juni 1934
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Stadelheim]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 13:13 Uhr

Wilhelm Schmid

Wilhelm Schmid (* 3. Juni 1889 in München; † 30. Juni 1934 in Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer. Von 1933 bis 1934 saß Schmid als Abgeordneter im Reichstag. Er wurde während des sogenannten Röhm-Putsches von der Leibstandarte SS Adolf Hitler erschossen.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmid wurde 1889 als Sohn einer katholischen Familie in München geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und dem Abitur am Wilhelmsgymnasium[1] trat er 1909 als Fahnenjunker in das 11. Infanterie-Regiment der Bayerischen Armee in München ein. 1911 zum Offizier befördert, nahm er von 1914 bis 1918 mit dem 23. Infanterie-Regiment am Ersten Weltkrieg teil, in dessen Verlauf er nacheinander als Zugführer, Kompanieführer und Bataillonsführer tätig war.

Nach dem Krieg schloss Schmid sich als Hauptmann dem Freikorps Epp an, mit dem er sich 1919/20 an der Niederschlagung der Münchner Räterepublik und des Ruhraufstandes beteiligte. Anschließend gehörte Schmid als Kompaniechef zunächst dem Reichswehr-Infanterie-Regiment 42 an und war ab 16. Mai 1920 in gleicher Funktion im Infanterie-Regiment 19 der Reichswehr, aus der er bereits im Frühjahr 1921 ausschied. Im Jahr 1923 schloss er sich der NSDAP an. Im November desselben Jahres beteiligte er sich am Hitler-Ludendorff-Putsch.

Als die NSDAP – nach dem Verbot von Ende 1923 bis Anfang 1925 – im Frühjahr 1925 neu gegründet wurde, trat Schmid ihr zunächst nicht wieder bei. Stattdessen arbeitete er in den folgenden Jahren als kaufmännischer Vertreter und war zeitweise arbeitslos. Erst am 1. Februar 1931 trat Schmid, der damals in der Mainzerstraße 7a in München lebte, erneut in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 505.892). In den folgenden Jahren machte er Karriere in der Sturmabteilung (SA), der Privatarmee der NSDAP, in der ihn sein Freund Ernst Röhm, seit 1931 Stabschef der SA, in den Stab des Obersten SA-Führers berief. Dort leitete Schmid bis 1934 die Personalabteilung der SA und war als Gruppenführer der SA-Gruppe Hochland neben August Schneidhuber, dem Polizeipräsidenten von München, der ranghöchste Vertreter der SA in München.

Anlässlich der Reichstagswahl November 1933 wurde Schmid Abgeordneter des nationalsozialistischen Reichstags, in dem er bis zu seinem Tod im Juni 1934 den Wahlkreis 30 (Chemnitz-Zwickau) vertrat. Sein Mandat wurde anschließend für den Rest der Wahlperiode von Wilhelm Bösing fortgeführt.

Im Zuge der Röhm-Affäre wurde Schmid in der Nacht zum 30. Juni 1934 zusammen mit Schneidhuber von dem nach München gekommenen Hitler persönlich vorgeladen und des Verrats gegen ihn, Hitler, und die NSDAP bezichtigt: Hitler enthob Schmid und Schneidhuber unter Verweis auf einige Aufmärsche der Münchener SA, die ihm suspekt erschienen, aller ihrer Ämter und riss ihnen die Orden und Rangabzeichen von ihren Uniformen. Anschließend ließ er sie verhaften und ins Gefängnis München-Stadelheim bringen, wo Schmid und Schneidhuber am Nachmittag des 30. Juni zusammen mit vier weiteren SA-Führern (Hans Hayn, Edmund Heines, Hans Peter von Heydebreck und Hans Erwin von Spreti-Weilbach) von Hitlers Leibstandarte unter Sepp Dietrich erschossen wurden.

Im Bundesarchiv liegen einige wenige Personalunterlagen zu Schmid im Unterbestand "Parteikorrespondenz" im Bestand des ehemaligen Berlin Document Center (Bundesarchiv Berlin: Bestand PK Film Q 51 "Schmidt, Wilhelm - Schmid, Willi", Bilder 381–388). Das Bayerische Hauptstaatsarchiv in München verwahrt in der Abteilung Kriegsarchiv wiederum eine Militärpersonalakte zu Schmid aus seiner Zeit in der bayerischen Armee (OP 28297).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jahresbericht über das K. Wilhelms-Gymnasium in München. ZDB-ID 12448436, 1908/09