„Weisskäppchen-Anemonenfisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
foto
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Systematik entsprechend zentraler Definitionsseite, Taxobox angepasst
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Weisskäppchen-Anemonenfisch
| Taxon_Name = Weisskäppchen-Anemonenfisch
Zeile 11: Zeile 11:
| Taxon3_WissName = Pomacentridae
| Taxon3_WissName = Pomacentridae
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_Rang = Incertae sedis
| Taxon4_Name = Schleimfischartige
| Taxon4_WissName = Blenniiformes
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Taxon5_WissName = Ovalentaria
| Taxon5_WissName = Ovalentaria
| Taxon5_Rang = ohne
| Taxon6_Name = Barschverwandte
| Taxon6_Name = Barschverwandte
| Taxon6_WissName = Percomorphaceae
| Taxon6_WissName = Percomorpha
| Taxon6_Rang = ohne
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Amphiprion leucokranos.jpg
| Bild = Amphiprion leucokranos.jpg
| Bildbeschreibung =
| Bildbeschreibung =
}}
}}
{{Mehrere Bilder
| Fußzeile = ''A. chrysopterus'' und ''A. sandaracinos'', die Elternarten des Hybriden ''A. leucokranos''
| Breite = 200
| Bild1 = Amphiprion chrysopterus, Vava'eu.jpg
| Bild2 = Orange skunk clownfish (Amphiprion sandaracinos) (35272137194).jpg
}}
Der '''Weisskäppchen-Anemonenfisch''' (''Amphiprion leucokranos'') kommt nur an den Küsten des nördlichen [[Papua-Neuguinea]], der [[D’Entrecasteaux-Inseln]], der Insel [[Manus (Insel)|Manus]], des [[Bismarck-Archipel]] und der [[Salomon-Inseln]] in Wassertiefen von zwei bis zwölf Metern vor. Bei den Fischen handelt es sich um einen in freier Natur vorkommenden [[Hybride]]n zwischen Weibchen des [[Orangeflossen-Anemonenfisch]]es (''A. chrysopterus'') und Männchen des [[Oranger Anemonenfisch|Orangen Anemonenfisches]] (''A. sandaracinos'').<ref name="Gainsford" />


Der '''Weisskäppchen-Anemonenfisch''' (''Amphiprion leucokranos'') kommt nur an den Küsten des nördlichen [[Papua-Neuguinea]], der [[D’Entrecasteaux-Inseln]], der Insel [[Manus (Insel)|Manus]], des [[Bismarck-Archipel]] und der [[Salomon-Inseln]] in Wassertiefen von zwei bis zwölf Metern vor. Als Lebensraum bevorzugt er die Außenriffe, weniger die Lagunen oder das Riffdach. Die Art wurde anhand von Exemplaren beschrieben, die bei [[Madang]] gefangen wurden. Der Weisskäppchen-Anemonenfisch akzeptiert drei Arten von [[Symbioseanemonen|Seeanemonen]] als [[Symbiose]]partner:
Als Lebensraum bevorzugt der Weisskäppchen-Anemonenfisch die Außenriffe, weniger die Lagunen oder das Riffdach. Die Art wurde anhand von Exemplaren beschrieben, die bei [[Madang]] gefangen wurden. Der Weisskäppchen-Anemonenfisch akzeptiert drei Arten von [[Symbioseanemonen|Seeanemonen]] als [[Symbiose]]partner:


* Die [[Lederanemone]] (''Heteractis crispa''),
* Die [[Lederanemone]] (''Heteractis crispa''),
* die [[Prachtanemone]] (Heteractis magnifica) und
* die [[Prachtanemone]] (''Heteractis magnifica'') und
* [[Mertens Anemone]] (''Stichodactyla mertensii '')
* [[Mertens Anemone]] (''Stichodactyla mertensii'')


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Der Weisskäppchen-Anemonenfisch wird sieben bis neun Zentimeter lang. Die Länge beträgt das 2,1 bis 2,3 fache der Körperhöhe. Er ist bräunlich-orange gefärbt. Die Flossen sind gelb. Ein weißer Querstreifen erstreckt sich direkt hinter dem Auge über den Kiemendeckel, ein großer, weißer, tropfenfömiger Fleck liegt mit der Spitze nach oben zwischen der Stirnpartie und dem ersten Flossenstrahl der [[Rückenflosse]].
Der Weisskäppchen-Anemonenfisch wird sieben bis neun Zentimeter lang. Die Länge beträgt das 2,1 bis 2,3 fache der Körperhöhe. Er ist bräunlich-orange gefärbt. Die Flossen sind gelb. Ein weißer Querstreifen erstreckt sich direkt hinter dem Auge über den Kiemendeckel, ein großer, weißer, tropfenförmiger Fleck liegt mit der Spitze nach oben zwischen der Stirnpartie und dem ersten Flossenstrahl der [[Rückenflosse]].


Die Rückenflosse hat neun [[Flossenstrahlen|Hart]]- und 18 bis 19 Weichstrahlen, die [[Afterflosse]] zwei Hart- und 13 bis 14 Weichstrahlen. Die Brustflossen werden von 19 bis 20 Flossenstrahlen gestützt. Auf dem ersten [[Kiemenbogen]] befinden sich 18 bis 20 Kiemenreusenfortsätze. Die [[Seitenlinienorgan|Seitenlinie]] wird von 35 bis 39 Schuppen begleitet.
Die Rückenflosse hat neun [[Flossenstrahlen|Hart-]] und 18 bis 19 Weichstrahlen, die [[Afterflosse]] zwei Hart- und 13 bis 14 Weichstrahlen. Die Brustflossen werden von 19 bis 20 Flossenstrahlen gestützt. Auf dem ersten [[Kiemenbogen]] befinden sich 18 bis 20 Kiemenreusenfortsätze. Die [[Seitenlinienorgan|Seitenlinie]] wird von 35 bis 39 Schuppen begleitet.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Gerald R. Allen]]: ''Riffbarsche der Welt'', Mergus Verlag Melle, 1991, ISBN 3-88244-007-4
* [[Gerald R. Allen]]: ''Riffbarsche der Welt'', Mergus Verlag Melle, 1991, ISBN 3-88244-007-4
* Dapne G. Fautin, Gerald R. Allen: ''Anemonenfische und ihre Wirte'', Tetra-Verlag (1994), ISBN 3-89356-171-4
* Dapne G. Fautin, Gerald R. Allen: ''Anemonenfische und ihre Wirte'', Tetra-Verlag (1994), ISBN 3-89356-171-4

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Gainsford">Gainsford, A.; van Herwerden, L.; Jones, G.P. (2015). ''Hierarchical behaviour, habitat use and species size differences shape evolutionary outcomes of hybridization in a coral reef fish.'' Journal of Evolutionary Biology. 28 (274): 591–598. [[doi:10.1111/jeb.12557]]
</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 40: Zeile 56:
{{SORTIERUNG:WeisskappchenAnemonenfisch}}
{{SORTIERUNG:WeisskappchenAnemonenfisch}}
[[Kategorie:Riffbarsche]]
[[Kategorie:Riffbarsche]]
[[Kategorie:Fischhybride]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 18:09 Uhr

Weisskäppchen-Anemonenfisch

Weisskäppchen-Anemonenfisch (Amphiprion leucokranos)

Systematik
Barschverwandte (Percomorpha)
Ovalentaria
Ordnung: Schleimfischartige (Blenniiformes)
Familie: Riffbarsche (Pomacentridae)
Gattung: Anemonenfische (Amphiprion)
Art: Weisskäppchen-Anemonenfisch
Wissenschaftlicher Name
Amphiprion leucokranos
Allen, 1973
A. chrysopterus und A. sandaracinos, die Elternarten des Hybriden A. leucokranos

Der Weisskäppchen-Anemonenfisch (Amphiprion leucokranos) kommt nur an den Küsten des nördlichen Papua-Neuguinea, der D’Entrecasteaux-Inseln, der Insel Manus, des Bismarck-Archipel und der Salomon-Inseln in Wassertiefen von zwei bis zwölf Metern vor. Bei den Fischen handelt es sich um einen in freier Natur vorkommenden Hybriden zwischen Weibchen des Orangeflossen-Anemonenfisches (A. chrysopterus) und Männchen des Orangen Anemonenfisches (A. sandaracinos).[1]

Als Lebensraum bevorzugt der Weisskäppchen-Anemonenfisch die Außenriffe, weniger die Lagunen oder das Riffdach. Die Art wurde anhand von Exemplaren beschrieben, die bei Madang gefangen wurden. Der Weisskäppchen-Anemonenfisch akzeptiert drei Arten von Seeanemonen als Symbiosepartner:

Der Weisskäppchen-Anemonenfisch wird sieben bis neun Zentimeter lang. Die Länge beträgt das 2,1 bis 2,3 fache der Körperhöhe. Er ist bräunlich-orange gefärbt. Die Flossen sind gelb. Ein weißer Querstreifen erstreckt sich direkt hinter dem Auge über den Kiemendeckel, ein großer, weißer, tropfenförmiger Fleck liegt mit der Spitze nach oben zwischen der Stirnpartie und dem ersten Flossenstrahl der Rückenflosse.

Die Rückenflosse hat neun Hart- und 18 bis 19 Weichstrahlen, die Afterflosse zwei Hart- und 13 bis 14 Weichstrahlen. Die Brustflossen werden von 19 bis 20 Flossenstrahlen gestützt. Auf dem ersten Kiemenbogen befinden sich 18 bis 20 Kiemenreusenfortsätze. Die Seitenlinie wird von 35 bis 39 Schuppen begleitet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gainsford, A.; van Herwerden, L.; Jones, G.P. (2015). Hierarchical behaviour, habitat use and species size differences shape evolutionary outcomes of hybridization in a coral reef fish. Journal of Evolutionary Biology. 28 (274): 591–598. doi:10.1111/jeb.12557