„Erik VII. (Dänemark)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix nach Verschiebung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Erik I, 1382-1459, hertig av Pommern konung av Danmark Norge och Sverige - Nationalmuseum - 15058.tif|thumb|Erich von Pommern, Ölgemälde im [[Schloss Gripsholm]].]]
[[Datei:Erik I, 1382-1459, hertig av Pommern konung av Danmark Norge och Sverige - Nationalmuseum - 15058.tif|mini|Erich von Pommern (Ölgemälde im [[Schloss Gripsholm]])]]

[[Datei:ErichI.Pommern.JPG|thumb|Erich I. von Pommern, aus dem Stammbaum der Greifen von [[Cornelius Krommeny]], 1598.]]
'''Erich von Pommern''' (eigentlich ''Bogislaw''; * um 1382 in [[Rügenwalde]], [[Pommern-Stolp]]; † [[1459]] ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der [[Kalmarer Union]] und war gleichzeitig '''Erik VII.''' von [[Dänemark]], '''Erik III.''' (Eirik III.) von [[Norwegen]] und '''Erik XIII.''' von [[Schweden]].
[[Datei:Eric of Pomerania.jpg|thumb|Erich von Pommern, Porträt um 1424]]

[[Datei:Erik av Pommerns sekret.png|thumb|Siegel König Erichs]]
Infolge seiner Niederlage im [[Dänisch-Hanseatischer Krieg (1426–1435)|Krieg gegen die Hanse]] 1439 abgesetzt, regierte er von 1446 bis zu seinem Tod als Herzog von [[Pommern-Stolp]].
[[Datei:Eric the Pomeranian of Denmark, Norway & Sweden grave 2010 (1).jpg|thumb|Sarkophag Herzog Erichs I.]]
'''Erich von Pommern''' (eigentlich ''Bogislaw''; * um 1382 in [[Rügenwalde]], [[Pommern-Stolp]]; † [[1459]] ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der [[Kalmarer Union]].


== Leben ==
== Leben ==
=== Familie und Jugend ===
=== Familie und Jugend ===
Seine Eltern waren Herzog [[Wartislaw VII.]] von Pommern und dessen Frau Maria, Tochter des Herzogs [[Heinrich III. (Mecklenburg)|Heinrich III.]] von Mecklenburg und seiner Frau Ingeborg, Tochter des Königs [[Waldemar IV. (Dänemark)|Waldemar Atterdag]] von Dänemark.
Erik hieß als Sohn von Herzog [[Wartislaw VII.]] von [[Pommern-Stolp]] und dessen Frau Maria ursprünglich Bogislaw. Seine Mutter war eine Tochter des Herzogs [[Heinrich III. (Mecklenburg)|Heinrich III.]] von Mecklenburg und dessen Frau Ingeborg, einer Tochter des Königs [[Waldemar IV. (Dänemark)|Waldemar IV. Atterdag]] von Dänemark.


Erich war damit ein Großneffe der dänisch-norwegischen Regentin [[Margarethe I.]], einer weiteren Tochter von Waldemar Atterdag, die als Regentin für ihren eigenen minderjährigen Sohn [[Olav II. (Dänemark)|Olav II.]] (1370–1387) in Dänemark und Norwegen regierte. Nach dessen plötzlichem Tod wählte sie sich Bogislaw von Pommern, den etwa sechsjährigen Enkel ihrer Schwester Ingeborg, als König der beiden Länder aus, für den sie weiterhin die Regierungsgeschäfte führen konnte. Ihr ging es dabei hauptsächlich darum, eine Thronfolge ihres Rivalen, des schwedischen Königs [[Albrecht III. (Mecklenburg)|Albrecht III. von Mecklenburg]], in Norwegen zu verhindern, auf das er Erbansprüche erhob. 1389 besiegte sie diesen in der Schlacht bei Åsle und vertrieb ihn aus Schweden. Damit war der Weg frei für die Kalmarer Union.
Erich war Großneffe und Erbe der dänisch-norwegischen Regentin [[Margarethe I.]], deren Favorit er für ihre Nachfolge war. Er trat also ein großes Erbe an. Er war verheiratet mit [[Philippa von England|Philippa]] (1394–1430), Tochter [[Heinrich IV. (England)|Heinrichs IV.]] von England.


[[Datei:Schloss Kalmar Luftaufnahme (2021).jpg|mini|[[Schloss Kalmar]], Gründungsort der Kalmarer Union]]
Er wurde als Jugendlicher – aber nach skandinavischem Erbrecht Volljähriger – schon 1397 in [[Kalmar]], Schweden gekrönt und war gleichzeitig Erik VII. von [[Dänemark]], Erik III. (Eirik III.) von [[Norwegen]] und Erik XIII. von [[Schweden]].
Margarethe veranlasste bereits 1388 die Anerkennung des Erbrechts des Jungen als König von [[Norwegen]] durch die norwegischen Stände. Mit seiner Annahme als König von Norwegen wurde ihm der für einen skandinavischen Herrscher passendere Name Erik gegeben. Ein Jahr später holte Margarethe ihn nach [[Kopenhagen]]. Kurz darauf wurde er auch zum König von Dänemark gewählt. Bogislaw, der Sohn eines kleinen pommerschen Teilherzogs, hatte damit das Erbe eines großen europäischen Länderverbundes angetreten. Die [[Krönung]] und [[Salbung]] des etwa Fünfzehnjährigen – aber nach skandinavischem Erbrecht bereits Volljährigen – für die gesamte Kalmarer Union erfolgte am 17. Juni 1397 in [[Kalmar]], Schweden, wodurch die Union zugleich symbolisch in Kraft trat. Margarethe bereitete ihn auf sein späteres Amt vor und wirkte bis zu ihrem Tode 1412 als eigentliche Herrscherin des Reichsverbundes.

Nach dem Tod ihres Sohnes [[Olav II. (Dänemark)|Olav]] 1387 erkor Königin Margarethe den etwa sechsjährigen Enkel ihrer Schwester Ingeborg als König der drei skandinavischen Staaten. Sie veranlasste bereits 1388 die Anerkennung des Erbrechts des Jungen als König von [[Norwegen]] durch die norwegischen Stände. Mit seiner Annahme als König von Norwegen wurde ihm der für einen skandinavischen Herrscher passendere Name Erik gegeben. Ein Jahr später holte Margarethe ihn nach [[Kopenhagen]]. Kurz darauf wurde er auch zum König von Dänemark gewählt. Die Krönung für die gesamte Kalmarer Union erfolgte am 17. Juni 1397. Margarethe bereitete ihn auf sein späteres Amt vor und wirkte bis zu ihrem Tode 1412 als eigentliche Herrscherin des Reichsverbundes


=== Herrschaft und Politik ===
=== Herrschaft und Politik ===
[[Datei:Eric of Pomerania.jpg|mini|hochkant|Erich von Pommern, Porträt um 1424]]

1406 heiratete Erich [[Philippa von England|Philippa]], eine Tochter des englischen Königs [[Heinrich IV. (England)|Heinrich IV.]] Diese Verbindung sollte ihm bei der Stabilisierung seines nordeuropäischen Großreiches helfen. Seine Regierung war geprägt von Konflikten mit der [[Hanse]], dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] und den [[Grafen von Schauenburg und Holstein|schauenburgischen Grafen von Holstein]]. Die Ausgaben dafür musste vor allem Schweden tragen.
1406 heiratete Erich [[Philippa von England|Philippa]], eine Tochter des englischen Königs [[Heinrich IV. (England)|Heinrich IV.]] Diese Verbindung sollte ihm bei der Stabilisierung seines nordeuropäischen Großreiches helfen. Seine Regierung war geprägt von Konflikten mit der [[Hanse]], dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] und den [[Grafen von Schauenburg und Holstein|schauenburgischen Grafen von Holstein]]. Die Ausgaben dafür musste vor allem Schweden tragen.


Erich stärkte die dänische Macht über den strategisch wichtigen [[Öresund]].<ref>Robert Bohn: ''Dänische Geschichte.'' Verlag C.H. Beck, 2001, ISBN 3-406-44762-7.</ref> Im Jahr 1429 führte er den [[Sundzoll]] (Öresundzoll) ein, der den Konflikt mit der Hanse verschärfte und in abgewandelter Form bis 1857 existierte. Um den Sundzoll von den Schiffen zu erheben, hatte er in [[Helsingør]] die Festung ''Krogen'', das spätere [[Schloss Kronborg]], errichtet. Am Öresund gründete er auch die Stadt [[Landskrona]], und er machte [[Kopenhagen]] zur Residenzstadt des Königs. In [[Malmö]] errichtete er außerdem die [[Festung]] [[Malmöhus]]; die Stadt Malmö trägt seit Eriks Zeit den [[Liste_der_Wappen_mit_dem_Greif|pommerschen Greif im Wappen]].<ref>Mimmi Tegnér: {{Webarchiv|url=http://www.malmo.se/Medborgare/Kultur--noje/Arkiv--historia/Kulturarv-Malmo---Historiska-platser-personer-och-handelser/E-G/Erik-av-Pommern.html | wayback=20140812142424 | text=''Erik av Pommern 1382–1459.''}} Malmö museer, 5. November 2010; abgerufen am 19. Juni 2013 (schwedisch).</ref>
Erich stärkte die dänische Macht über den strategisch wichtigen [[Öresund]].<ref>Robert Bohn: ''Dänische Geschichte.'' Verlag C.H. Beck, 2001, ISBN 3-406-44762-7.</ref> Im Jahr 1429 führte er den [[Sundzoll]] (Öresundzoll) ein, der den Konflikt mit der Hanse verschärfte und in abgewandelter Form bis 1857 existierte. Um den Sundzoll von den Schiffen zu erheben, ließ er in [[Helsingør]] die Festung ''Krogen'', das spätere [[Schloss Kronborg]], errichten. Am Öresund gründete er die Stadt [[Landskrona]], und er machte [[Kopenhagen]] zur [[Residenzstadt]] des Königs. In [[Malmö]] errichtete er außerdem die [[Festung]] [[Malmöhus]]; die Stadt Malmö trägt seit Eriks Zeit den [[Liste der Wappen mit dem Greif|pommerschen Greif im Wappen]].<ref>Mimmi Tegnér: {{Webarchiv|url=http://www.malmo.se/Medborgare/Kultur--noje/Arkiv--historia/Kulturarv-Malmo---Historiska-platser-personer-och-handelser/E-G/Erik-av-Pommern.html | wayback=20140812142424 | text=''Erik av Pommern 1382–1459.''}} Malmö museer, 5. November 2010; abgerufen am 19. Juni 2013 (schwedisch).</ref>


Der nach der Niederlage im [[Dänisch-Hanseatischer Krieg (1426–1435)|Krieg gegen die Hanse]] für Dänemark nachteilige [[Frieden von Vordingborg (1435)|Frieden von Vordingborg]] von 1435 machte ihn – verbunden mit dem [[Engelbrekt-Aufstand]] in Schweden – für den [[Dänischer Reichsrat|dänischen Reichsrat]] angreifbar.
Der nach der Niederlage im [[Dänisch-Hanseatischer Krieg (1426–1435)|Krieg gegen die Hanse]] für Dänemark nachteilige [[Frieden von Vordingborg (1435)|Frieden von Vordingborg]] von 1435 machte ihn – verbunden mit dem [[Engelbrekt-Aufstand]] in Schweden – für den [[Dänischer Reichsrat|dänischen Reichsrat]] angreifbar.


=== Absetzung und letzte Jahre ===
=== Absetzung und letzte Jahre ===
1439 wurde Erich zunächst vom dänischen, dann auch von den übrigen Reichsräten abgesetzt, nachdem er sich nach [[Gotland]] zurückgezogen hatte. In Dänemark folgte ihm sein Neffe [[Christoph III.]], Sohn seiner Schwester [[Katharina von Pommern-Stolp|Katharina]] (1390–1426), nach. Als der schwedische Reichsverweser Karl Bonde 1448 als [[Karl VIII. (Schweden)|Karl VIII.]] zum König von Schweden gewählt wurde und Gotland angriff, ging Erich nach [[Rügenwalde]] in [[Pommern]]. Nach dem Tod seines Vetters [[Bogislaw IX. (Pommern)|Bogislaw IX.]] 1446 übernahm er als Erich I. dessen [[Herzogtum Pommern#Herzogtum Pommern-Stolp|Herzogtum Pommern-Stolp]].


1439 wurde Erich zunächst vom dänischen, dann auch von den übrigen Reichsräten abgesetzt, nachdem er sich nach [[Gotland]] zurückgezogen hatte. In Dänemark folgte ihm sein Neffe [[Christoph III.]], Sohn seiner Schwester [[Katharina von Pommern-Stolp|Katharina]] (1390–1426), nach. Als der schwedische [[Reichsverweser]] Karl Bonde 1448 als [[Karl VIII. (Schweden)|Karl VIII.]] zum König von Schweden gewählt wurde und Gotland angriff, ging Erich nach [[Rügenwalde]] in [[Pommern]]. Nach dem Tod seines Vetters [[Bogislaw IX. (Pommern)|Bogislaw IX.]] 1446 hatte er als Erich I. dessen [[Herzogtum Pommern#Herzogtum Pommern-Stolp|Herzogtum Pommern-Stolp]] übernommen.
Erich von Pommern starb 1459 und wurde in der Stadtpfarrkirche zu Rügenwalde/Pommern begraben. Da er keine eigenen Nachkommen hatte, sondern nur die Tochter seines Vetters Bogislaw IX. von Pommern-Stargard (1418–1446) namens [[Sophia von Pommern († 1497)|Sophia]] als Erben hatte, entbrannte sowohl um sein nicht unbeträchtliches Vermögen als auch um sein Herrschaftsgebiet ein Streit zwischen den anderen Herzögen von Pommern. Die Nichte ehelichte Herzog [[Erich II. (Pommern)|Erich II. von Pommern-Wolgast]]. Gegen ihn stellten sich sein Bruder [[Wartislaw X.]] und der Stettiner Herzog [[Otto III. (Pommern)|Otto III.]] Ein Sohn aus der Ehe Sophias mit Erich II. war Pommerns bedeutendster Herzog [[Bogislaw X.]]

Erich von Pommern starb 1459 und wurde in der [[Marienkirche (Darłowo)|Marienkirche]] in [[Darłowo|Rügenwalde]] begraben. Da er keine eigenen Nachkommen hatte, sondern nur die Tochter seines Vetters Bogislaw IX. von Pommern-Stargard (1418–1446) namens [[Sophia von Pommern († 1497)|Sophia]] als Erben hatte, entbrannte sowohl um sein nicht unbeträchtliches Vermögen als auch um sein Herrschaftsgebiet ein Streit zwischen den anderen Herzögen von Pommern. Die Nichte ehelichte Herzog [[Erich II. (Pommern)|Erich II. von Pommern-Wolgast]]. Gegen ihn stellten sich sein Bruder [[Wartislaw X.]] und der Stettiner Herzog [[Otto III. (Pommern)|Otto III.]] Ein Sohn aus der Ehe Sophias mit Erich II. war Pommerns bedeutendster Herzog [[Bogislaw X.]]

<gallery mode="packed" heights="130">
I11 454 Malmöhus.jpg|Die von Erik gegründete Festung [[Malmöhus]]
Suecia 3-035 ; Visborg 1679.jpg|Die von Erik vollendete [[Visborg]] auf Gotland
Słupsk-Zamek Książąt Pomorskich.jpg|Schloss [[Stolp]]
Darlowo zamek.jpg|[[Schloss Rügenwalde]]; letzter Wohnsitz
</gallery>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Datei:Eric the Pomeranian of Denmark, Norway & Sweden grave 2010 (2).jpg|mini|Sarkophag Herzog Erichs I. in der [[Marienkirche (Darłowo)|Marienkirche]] in [[Darłowo|Rügenwalde]]]]
* [[Schwonsburg]], [[Arnis]]

* [[Schwonsburg]]
* [[Arnis]]
* [[Stammtafel der dänischen Könige]]
* [[Stammtafel der dänischen Könige]]


Zeile 41: Zeile 52:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Eric of Pomerania|Erik VII.}}
{{Commonscat|Eric of Pomerania|Erik VII.}}
* [https://www.britannica.com/biography/Erik-VII ''Erik VII.''] In: [[Encyclopaedia Britannica|Britannica.com]] (englisch)
* [http://www.ruegenwalde.com/greifen/eri-1/eri-1.htm Erich I.]
* [http://www.ruegenwalde.com/greifen/eri-1/eri-1.htm ''Erich I.''] In: Ruegenwalde.com
* {{DNB-Portal|119446359|NAME=Erik VII.}}
* {{DNB-Portal|119446359|NAME=Erik VII.}}
* [http://www.historicum.net/themen/reformation/glossar/e/ Artikel] bei historicum.net


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 81: Zeile 92:
[[Kategorie:Herzog (Pommern)]]
[[Kategorie:Herzog (Pommern)]]
[[Kategorie:Ritter des Hosenbandordens]]
[[Kategorie:Ritter des Hosenbandordens]]
[[Kategorie:Dänische Geschichte (14. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Dänische Geschichte (15. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1459]]
[[Kategorie:Gestorben 1459]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2024, 22:24 Uhr

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm)

Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Infolge seiner Niederlage im Krieg gegen die Hanse 1439 abgesetzt, regierte er von 1446 bis zu seinem Tod als Herzog von Pommern-Stolp.

Familie und Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erik hieß als Sohn von Herzog Wartislaw VII. von Pommern-Stolp und dessen Frau Maria ursprünglich Bogislaw. Seine Mutter war eine Tochter des Herzogs Heinrich III. von Mecklenburg und dessen Frau Ingeborg, einer Tochter des Königs Waldemar IV. Atterdag von Dänemark.

Erich war damit ein Großneffe der dänisch-norwegischen Regentin Margarethe I., einer weiteren Tochter von Waldemar Atterdag, die als Regentin für ihren eigenen minderjährigen Sohn Olav II. (1370–1387) in Dänemark und Norwegen regierte. Nach dessen plötzlichem Tod wählte sie sich Bogislaw von Pommern, den etwa sechsjährigen Enkel ihrer Schwester Ingeborg, als König der beiden Länder aus, für den sie weiterhin die Regierungsgeschäfte führen konnte. Ihr ging es dabei hauptsächlich darum, eine Thronfolge ihres Rivalen, des schwedischen Königs Albrecht III. von Mecklenburg, in Norwegen zu verhindern, auf das er Erbansprüche erhob. 1389 besiegte sie diesen in der Schlacht bei Åsle und vertrieb ihn aus Schweden. Damit war der Weg frei für die Kalmarer Union.

Schloss Kalmar, Gründungsort der Kalmarer Union

Margarethe veranlasste bereits 1388 die Anerkennung des Erbrechts des Jungen als König von Norwegen durch die norwegischen Stände. Mit seiner Annahme als König von Norwegen wurde ihm der für einen skandinavischen Herrscher passendere Name Erik gegeben. Ein Jahr später holte Margarethe ihn nach Kopenhagen. Kurz darauf wurde er auch zum König von Dänemark gewählt. Bogislaw, der Sohn eines kleinen pommerschen Teilherzogs, hatte damit das Erbe eines großen europäischen Länderverbundes angetreten. Die Krönung und Salbung des etwa Fünfzehnjährigen – aber nach skandinavischem Erbrecht bereits Volljährigen – für die gesamte Kalmarer Union erfolgte am 17. Juni 1397 in Kalmar, Schweden, wodurch die Union zugleich symbolisch in Kraft trat. Margarethe bereitete ihn auf sein späteres Amt vor und wirkte bis zu ihrem Tode 1412 als eigentliche Herrscherin des Reichsverbundes.

Herrschaft und Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich von Pommern, Porträt um 1424

1406 heiratete Erich Philippa, eine Tochter des englischen Königs Heinrich IV. Diese Verbindung sollte ihm bei der Stabilisierung seines nordeuropäischen Großreiches helfen. Seine Regierung war geprägt von Konflikten mit der Hanse, dem Deutschen Orden und den schauenburgischen Grafen von Holstein. Die Ausgaben dafür musste vor allem Schweden tragen.

Erich stärkte die dänische Macht über den strategisch wichtigen Öresund.[1] Im Jahr 1429 führte er den Sundzoll (Öresundzoll) ein, der den Konflikt mit der Hanse verschärfte und in abgewandelter Form bis 1857 existierte. Um den Sundzoll von den Schiffen zu erheben, ließ er in Helsingør die Festung Krogen, das spätere Schloss Kronborg, errichten. Am Öresund gründete er die Stadt Landskrona, und er machte Kopenhagen zur Residenzstadt des Königs. In Malmö errichtete er außerdem die Festung Malmöhus; die Stadt Malmö trägt seit Eriks Zeit den pommerschen Greif im Wappen.[2]

Der nach der Niederlage im Krieg gegen die Hanse für Dänemark nachteilige Frieden von Vordingborg von 1435 machte ihn – verbunden mit dem Engelbrekt-Aufstand in Schweden – für den dänischen Reichsrat angreifbar.

Absetzung und letzte Jahre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1439 wurde Erich zunächst vom dänischen, dann auch von den übrigen Reichsräten abgesetzt, nachdem er sich nach Gotland zurückgezogen hatte. In Dänemark folgte ihm sein Neffe Christoph III., Sohn seiner Schwester Katharina (1390–1426), nach. Als der schwedische Reichsverweser Karl Bonde 1448 als Karl VIII. zum König von Schweden gewählt wurde und Gotland angriff, ging Erich nach Rügenwalde in Pommern. Nach dem Tod seines Vetters Bogislaw IX. 1446 hatte er als Erich I. dessen Herzogtum Pommern-Stolp übernommen.

Erich von Pommern starb 1459 und wurde in der Marienkirche in Rügenwalde begraben. Da er keine eigenen Nachkommen hatte, sondern nur die Tochter seines Vetters Bogislaw IX. von Pommern-Stargard (1418–1446) namens Sophia als Erben hatte, entbrannte sowohl um sein nicht unbeträchtliches Vermögen als auch um sein Herrschaftsgebiet ein Streit zwischen den anderen Herzögen von Pommern. Die Nichte ehelichte Herzog Erich II. von Pommern-Wolgast. Gegen ihn stellten sich sein Bruder Wartislaw X. und der Stettiner Herzog Otto III. Ein Sohn aus der Ehe Sophias mit Erich II. war Pommerns bedeutendster Herzog Bogislaw X.

Sarkophag Herzog Erichs I. in der Marienkirche in Rügenwalde
Commons: Erik VII. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Bohn: Dänische Geschichte. Verlag C.H. Beck, 2001, ISBN 3-406-44762-7.
  2. Mimmi Tegnér: Erik av Pommern 1382–1459. (Memento vom 12. August 2014 im Internet Archive) Malmö museer, 5. November 2010; abgerufen am 19. Juni 2013 (schwedisch).
VorgängerAmtNachfolger
Margarethe I.König von Dänemark
1412–1439
Christoph III.
Margarethe I.König von Norwegen
1412–1441
Christoph III.
Margarethe I.König von Schweden
1412–1442
Christoph III.
Bogislaw IX.Herzog von Pommern-Stolp
1446–1459
Erich II.