„Scythia Minor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Autokrator (Diskussion | Beiträge)
K Autokrator verschob Seite Benutzer:Autokrator/Scythia Minor nach Scythia Minor: Fertigstellung der Übersetzung
Autokrator (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Scythia Minor''', "Kleineres Skythien" ({{ELSalt|Μικρά Σκυθία}}, ''Mikrá Skythia'') bezeichnete in der Antike die Region, die westlich und nördlich von der [[Donau]] und dem [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] im Osten eingerahmt wurde, entsprechend in ihren Grenzen etwa der heutigen [[Dobrudscha]], die teilweise in [[Rumänien]] und [[Bulgarien]] liegt.
'''Scythia Minor''', "Kleineres Skythien" ({{ELSalt|Μικρά Σκυθία}}, ''Mikrá Skythia'') bezeichnete in der Antike die Region, die westlich und nördlich von der [[Donau]] und dem [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] im Osten eingerahmt wurde, entsprechend in ihren Grenzen etwa der heutigen [[Dobrudscha]], die teilweise in [[Rumänien]] und [[Bulgarien]] liegt.


Die früheste Beschreibung der Region findet sich bei [[Herodot]], der den Beginn [[Skythien]]s nördlich des [[Donaudelta]]s sah. In einer römischen Inschrift aus dem zweiten Jahrhundert v.Chr., einem Dekret aus [[Histria]] zu Ehren des Agathokles, wurde die Gegend bereits als Skythien bezeichnet; der erste Gebrauch des Namens "Scythia Minor" (''Mikrá Skythia'') findet sich in [[Strabo]]s ''Geographie''.
Die früheste Beschreibung der Region findet sich bei [[Herodot]], der den Beginn [[Skythien]]s nördlich des [[Donaudelta]]s sah. In einer römischen Inschrift aus dem zweiten Jahrhundert v.Chr., einem Dekret aus [[Histria (Schwarzes Meer)|Histria]] zu Ehren des Agathokles, wurde die Gegend bereits als Skythien bezeichnet; der erste Gebrauch des Namens "Scythia Minor" (''Mikrá Skythia'') findet sich in [[Strabo]]s ''Geographie''.


Ab dem siebten vorchristlichen Jahrhundert wurden mehrere griechische Kolonien entlang der Küste des Schwarzen Meeres gegründet. Die ersten geschriebenen griechischen Berichte berichten, dass das Gebiet ursprünglich von [[Thraker|Thrakern]] bewohnt war, zuerst in Form von [[Geten]], später von [[Daker|Dakern]]. In späteren Zeiten wurde die Region Opfer von [[Kelten|keltischen]] und [[Skythen|skythischen]] Invasionen. Für eine Zeit war sie Teil des Königreichs von [[Dakien]]. Danach wurde sie vom [[Römisches Reich|Römischen Reich]] erobert und ein Teil der Provinz [[Moesien|Moesia Inferior]]. Im Zuge der [[Diokletian#Reformen|Reformen des Diokletian]] wurde die Region von der Provinz Moesien abgetrennt und zur separaten Provinz "Scythia" umgegliedert, die Teil der Diözese von Thrakien war. Nach der Reichsteilung 395 n.Chr. wurde die Provinz dem [[Byzantinisches Reich|Oströmischen Reich]] zugeschlagen. Sie behielt den Namen Scythia Minor, bis die Region dem Reich im 7. Jahrhundert im Zuge der [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan]] verlorenging. Danach wurde der klassische Name vom slawischen ''Dobrudscha'' verdrängt.
Ab dem siebten vorchristlichen Jahrhundert wurden mehrere griechische Kolonien entlang der Küste des Schwarzen Meeres gegründet. Die ersten geschriebenen griechischen Berichte berichten, dass das Gebiet ursprünglich von [[Thraker|Thrakern]] bewohnt war, zuerst in Form von [[Geten]], später von [[Daker|Dakern]]. In späteren Zeiten wurde die Region Opfer von [[Kelten|keltischen]] und [[Skythen|skythischen]] Invasionen. Für eine Zeit war sie Teil des Königreichs von [[Dakien]]. Danach wurde sie vom [[Römisches Reich|Römischen Reich]] erobert und ein Teil der Provinz [[Moesien|Moesia Inferior]]. Im Zuge der [[Diokletian#Reformen|Reformen des Diokletian]] wurde die Region von der Provinz Moesien abgetrennt und zur separaten Provinz "Scythia" umgegliedert, die Teil der Diözese von Thrakien war. Nach der Reichsteilung 395 n.Chr. wurde die Provinz dem [[Byzantinisches Reich|Oströmischen Reich]] zugeschlagen. Sie behielt den Namen Scythia Minor, bis die Region dem Reich im 7. Jahrhundert im Zuge der [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan]] verlorenging. Danach wurde der klassische Name vom slawischen ''Dobrudscha'' verdrängt.

Version vom 24. April 2012, 22:47 Uhr

Major ancient towns and colonies in Scythia Minor

Scythia Minor, "Kleineres Skythien" (Vorlage:ELSalt, Mikrá Skythia) bezeichnete in der Antike die Region, die westlich und nördlich von der Donau und dem Schwarzen Meer im Osten eingerahmt wurde, entsprechend in ihren Grenzen etwa der heutigen Dobrudscha, die teilweise in Rumänien und Bulgarien liegt.

Die früheste Beschreibung der Region findet sich bei Herodot, der den Beginn Skythiens nördlich des Donaudeltas sah. In einer römischen Inschrift aus dem zweiten Jahrhundert v.Chr., einem Dekret aus Histria zu Ehren des Agathokles, wurde die Gegend bereits als Skythien bezeichnet; der erste Gebrauch des Namens "Scythia Minor" (Mikrá Skythia) findet sich in Strabos Geographie.

Ab dem siebten vorchristlichen Jahrhundert wurden mehrere griechische Kolonien entlang der Küste des Schwarzen Meeres gegründet. Die ersten geschriebenen griechischen Berichte berichten, dass das Gebiet ursprünglich von Thrakern bewohnt war, zuerst in Form von Geten, später von Dakern. In späteren Zeiten wurde die Region Opfer von keltischen und skythischen Invasionen. Für eine Zeit war sie Teil des Königreichs von Dakien. Danach wurde sie vom Römischen Reich erobert und ein Teil der Provinz Moesia Inferior. Im Zuge der Reformen des Diokletian wurde die Region von der Provinz Moesien abgetrennt und zur separaten Provinz "Scythia" umgegliedert, die Teil der Diözese von Thrakien war. Nach der Reichsteilung 395 n.Chr. wurde die Provinz dem Oströmischen Reich zugeschlagen. Sie behielt den Namen Scythia Minor, bis die Region dem Reich im 7. Jahrhundert im Zuge der Landnahme der Slawen auf dem Balkan verlorenging. Danach wurde der klassische Name vom slawischen Dobrudscha verdrängt.

Verweise

Literatur

  • Dicţionar de istorie veche a României ("Handbuch der antiken rumänischen Geschichte") (1976) Editura Ştiinţifică şi Enciclopedică, pp. 536–537