„Geißklee-Bläuling“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bilder von Ei, Raupe, Puppe
K fix
Zeile 56: Zeile 56:
== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
''Plebeius argus'' ist weit verbreitet von Nord- und Ost-[[Spanien]] bis nach [[Skandinavien]]. Er kommt ebenfalls in [[Griechenland]] und im europäischen Teil der [[Türkei]] vor, nicht jedoch in [[Irland]] und [[Schottland]].
''Plebeius argus'' ist weit verbreitet von Nord- und Ost-[[Spanien]] bis nach [[Skandinavien]]. Er kommt ebenfalls in [[Griechenland]] und im europäischen Teil der [[Türkei]] vor, nicht jedoch in [[Irland]] und [[Schottland]].
Da die [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] von ''Plebeius argus'' ausgeprägt [[myrmekophil]] sind, findet die [[Eiablage]] in der Nähe von [[Ameisen]]nestern statt. Erwachsene Raupen verpuppen sich in Ameisennestern, in die sie von Arbeiterinnen hineingezogen werden. [[Symbiose]]n werden mit ''[[Lasius niger]]'', ''[[Lasius alienus]]'' und ''[[Formica cinerea]]'' gebildet.
Da die [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] von ''Plebeius argus'' ausgeprägt [[Myrmekophilie|myrmekophil]] sind, findet die Eiablage in der Nähe von [[Ameisen]]nestern statt. Erwachsene Raupen verpuppen sich in Ameisennestern, in die sie von Arbeiterinnen hineingezogen werden. [[Symbiose]]n werden mit ''[[Schwarze Wegameise|Lasius niger]]'', ''[[Fremde Wegameise|Lasius alienus]]'' und ''[[Aschgraue Sklavenameise|Formica cinerea]]'' gebildet.


== Quellen ==
== Quellen ==
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references>
<references>
<ref name="Official List">Plebejus Kluk, 1802 steht in den Official Lists and Indexes of Names in Zoology als gültiger Name für diese Gattung [http://iczn.org/sites/iczn.org/files/lists&indexes.pdf PDF]</ref>
<ref name="Official List">Plebejus Kluk, 1802 steht in den Official Lists and Indexes of Names in Zoology als gültiger Name für diese Gattung [http://iczn.org/sites/iczn.org/files/officialists.pdf PDF]</ref>
</references>
</references>



Version vom 2. Juli 2013, 17:25 Uhr

Geißklee-Bläuling

Geißklee-Bläuling (Plebejus argus)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Plebejus
Art: Geißklee-Bläuling
Wissenschaftlicher Name
Plebejus argus
(Linnaeus,1758)
Männchen

Der Geißklee-Bläuling (Plebejus argus, häufig fälschlich auch Plebeius argus geschrieben[1]), auch Argus-Bläuling genannt, ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). 2008 wurde er zum Schmetterling des Jahres gekürt.

Beschreibung

Bei den Männchen hat die Tibia der Vorderbeine einen kräftigen Dorn. Wegen der geringen Unterschiede in Zeichnung, Färbung und Form wurden zahlreiche Formen und Unterarten beschrieben (s.u.). Der Geißklee-Bläuling kann mit weiteren Silberfleck-Bläulingen verwechselt werden. Für die sichere Unterscheidung dieser Arten ist eine Genitalbestimmung notwendig.

Ähnliche Arten

Unterarten

  • Plebejus argus caernensis Thompson, 1941. Vorkommen in Nordwales.
  • Plebejus argus aegidion Meisner, 1818. Westalpen 1500 bis 2000 Meter, Erstbeschreibung vom Grimsel-Paß, Schweiz.
  • Plebeius argus hypochionus Rambus, 1858. Verbreitet im Norden Portugals und in Süd- und Mittelspanien.
  • Plebeius argus corsicus Bellier, 1862. Korsika und Frankreich.

Flugzeit

Plebeius argus bringt zwei Generationen hervor: von Mai bis Juni und von Juli bis August.

Lebensraum

Feuchte bis sehr trockene Standorte, variabel je nach Höhe.

Lebensweise

Die Futterpflanzen gehören zu den Gattungen Lotus, Ulex, Cytisus, Genista, Colutea, Astragalus, Ononis, Medicago, Hippocrepis, Coronilla, Galega, Helianthemum, Calluna vulgaris und Erica. In Nordeuropa überwintert die voll entwickelte Raupe in der Eihülle.

Verbreitung

Plebeius argus ist weit verbreitet von Nord- und Ost-Spanien bis nach Skandinavien. Er kommt ebenfalls in Griechenland und im europäischen Teil der Türkei vor, nicht jedoch in Irland und Schottland. Da die Raupen von Plebeius argus ausgeprägt myrmekophil sind, findet die Eiablage in der Nähe von Ameisennestern statt. Erwachsene Raupen verpuppen sich in Ameisennestern, in die sie von Arbeiterinnen hineingezogen werden. Symbiosen werden mit Lasius niger, Lasius alienus und Formica cinerea gebildet.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Plebejus Kluk, 1802 steht in den Official Lists and Indexes of Names in Zoology als gültiger Name für diese Gattung PDF

Literatur

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7.
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-115-X.
  • Tagfalter. In: Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 2: Spezieller Teil: Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1991, ISBN 3-8001-3459-4.
Commons: Geißklee-Bläuling – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien