„Internationale Artisten-Loge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Internationale Artisten-Loge''' (IAL) wurde am 5. April 1901 in [[Berlin]] als [[Berufsverband]] gegründet.<ref name="library1901">[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/tit00148/0014803a.htm#E322E14 Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Chronologie 1901, 5. April]</ref> Vorsitzender der Gründungsversammlung war der [[Illusionist]] und Zauberkünstler [[Max Buldermann]]. Mitglieder konnten [[Darstellende Kunst|darstellende Künstler]], wie Sänger, Musiker, Schauspieler, Tänzer, Kabarettisten, Komiker und sonstige [[Artist (Darsteller)|Artisten]] werden, die damals im Monat mindestens 500 Mark Gage<ref name="library1901" /> erhielten. Die zur damaligen Zeit außerordentlich hohe, monetäre Zugangsbeschränkung stellte in den Anfangsjahren sicher, dass die darstellenden Künstler, die der IAL angehörten, sich schon mit hoher Reputation in ihrem Fach in Auftritten vor größerem [[Publikum]] etabliert hatten.
Die '''Internationale Artisten-Loge''' (IAL) wurde am 5. April 1901 in [[Berlin]] als [[Berufsverband]] gegründet.<ref name="library1901">[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/tit00148/0014803a.htm#E322E14 Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Chronologie 1901, 5. April]</ref> Vorsitzender der Gründungsversammlung war der [[Illusionist]] und Zauberkünstler [[Max Buldermann]]. Mitglieder konnten [[Darstellende Kunst|darstellende Künstler]], wie Sänger, Musiker, Schauspieler, Tänzer, Kabarettisten, Komiker und sonstige [[Artist (Darsteller)|Artisten]] werden, die damals im Monat mindestens 500 Mark Gage<ref name="library1901" /> erhielten. Die zur damaligen Zeit außerordentlich hohe monetäre Zugangsbeschränkung stellte in den Anfangsjahren sicher, dass die darstellenden Künstler, die der IAL angehörten, sich schon mit hoher Reputation in ihrem Fach in Auftritten vor größerem [[Publikum]] etabliert hatten.
Die IAL bildete eine Rechtsschutzkommission und gewährte ihren Mitgliedern umfassenden, unentgeltlichen Rechtsschutz innerhalb ihrer Berufsverhältnisse. Zusammen mit dem Juristen [[Richard Treitel]] gab Max Buldermann 1905 das Handbuch ''Artistenrecht'' heraus.
Die IAL bildete eine Rechtsschutzkommission und gewährte ihren Mitgliedern umfassenden, unentgeltlichen Rechtsschutz innerhalb ihrer Berufsverhältnisse. Zusammen mit dem Juristen [[Richard Treitel]] gab Max Buldermann 1905 das Handbuch ''Artistenrecht'' heraus.

Version vom 15. Februar 2021, 11:55 Uhr

Die Internationale Artisten-Loge (IAL) wurde am 5. April 1901 in Berlin als Berufsverband gegründet.[1] Vorsitzender der Gründungsversammlung war der Illusionist und Zauberkünstler Max Buldermann. Mitglieder konnten darstellende Künstler, wie Sänger, Musiker, Schauspieler, Tänzer, Kabarettisten, Komiker und sonstige Artisten werden, die damals im Monat mindestens 500 Mark Gage[1] erhielten. Die zur damaligen Zeit außerordentlich hohe monetäre Zugangsbeschränkung stellte in den Anfangsjahren sicher, dass die darstellenden Künstler, die der IAL angehörten, sich schon mit hoher Reputation in ihrem Fach in Auftritten vor größerem Publikum etabliert hatten.

Die IAL bildete eine Rechtsschutzkommission und gewährte ihren Mitgliedern umfassenden, unentgeltlichen Rechtsschutz innerhalb ihrer Berufsverhältnisse. Zusammen mit dem Juristen Richard Treitel gab Max Buldermann 1905 das Handbuch Artistenrecht heraus.

1917–1933

Unter der Führung von Max Buldermann, der von 1904 bis 1926 Präsident der IAL war, gewann diese Interessenvertretung für Artisten und darstellende Künstler bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs auch internationales Renomee und eine auserlesene, zahlungskräftige Mitgliederschaft. Mit ihrer internationalen Ausrichtung geriet die IAL während des Krieges in eine Krise und stand kurz vor der Schließung. 1917 schloss sich die IAL der Arbeitsgemeinschaft freier Angestellten-Verbände an und begann verstärkt auch die Interessen der Zirkus- und Varietéartisten und der Angestellten im Schaustellergewerbe in gewerkschaftlicher Form wahrzunehmen. So konnte 1918 der Circuseinheitsvertrag, ein Vorläufer des Cicustarifvertrages (am 22. Oktober 1919 vom Reichsarbeitsministerium als verbindlich erklärt) verabschiedet werden. 1921 vereinigte sich die IAL mit anderen Angestellten-Verbänden zur Gewerkschaft Allgemeiner freier Angestelltenbund (AfA).[2] Für Artisten wurden eine Pensions- und eine Sterbekasse gegründet. Auch für russische Artisten wurde ein Tarifvertrag erarbeitet und in der Sowjetunion eingeführt. Max Buldermann organisierte mehrere Streiks gegen den Direktorenverein der Zirkus- und Varietéunternehmen, um die Übernahme und Einhaltung der Tarifverträge durchzusetzen. Von 1926 bis zur Auflösung der ILA durch die Nationalsozialisten war Alfred Fossil als Präsident der Loge tätig. Während der 1920er Jahre bis 1933 vertrat die IAL die Interessen ihrer internationalen Mitglieder weltweit bei Engagements und Auftritten und unterhielt dazu in den wichtigsten Veranstaltungsorten eigene Niederlassungen und Büros. Im Ausland hatte sie Vertretungen beispielsweise in Paris, Amsterdam, London, Edinburg, Mailand, Buenos Aires, New York und sogar in Moskau. Ab 1. September 1933 wurden die Mitglieder der IAL im Rahmen der Deutschen Arbeitsfront unter Beachtung nationalsozialistischer Ausschlusskriterien in die Reichsfachschaft Artistik des Verbandes der Deutschen Theaterangestellten überführt[3] und damit die IAL als international wirkende Interessengemeinschaft mit vielen Mitgliedern im In- und Ausland geschlossen.

1945–1950

1945 wurde die IAL in Berlin wieder eröffnet. Ihr erster Präsident nach dem Zweiten Weltkrieg war der Clown und Zirkusartist Carl Schwarz. Über die Grenzen der Besatzungszonen hinweg entstanden in vielen Städten lokale Artisten-Verbände. Diese schlossen sich 1946 der Berliner Loge an.

Nach Gründung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) in der Sowjetischen Besatzungszone wurde die IAL dort bis 1949 als Organisation im Kartell der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum geführt.[4] In der Deutschen Demokratischen Republik wurden die Mitglieder der IAL 1949 in die Gewerkschaft Bühne, Artistik, Film, Musik übernommen, die 1951 in die ostdeutsche Gewerkschaft Kunst umbenannt wurde.[5] Die IAL innerhalb der Gewerkschaft Kunst des FDGB wurde 1952 aufgelöst.

In den Westzonen entstand unter der Führung von Willi Feldmann die IAL erneut als freier Artisten- und Künstlerverband mit Sitz in Hamburg. 1949 schloss sich die IAL in der Britischen Besatzungszone der Gewerkschaft Musik, Bühne, Film, Artistik an, die am 27. September 1949 maßgebend an der Gründung der westdeutschen Gewerkschaft Kunst in Frankfurt am Main beteiligt war.[6] Die Gewerkschaft Kunst, Gründungsmitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), konstituierte sich als Kartellgewerkschaft mit fünf eigenständigen Berufsverbänden, einer davon war die IAL.[6]

Seit 1950

Nach zahlreichen Fusionen der Einzelgewerkschaften im DGB gehört die IAL als Berufsverband der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) an. Sie vertritt die Interessen darstellender Künstler sowie der Artisten in Zirkus- und Varietéunternehmen oder im Schaustellergewerbe.

Zeitschriften der IAL

  • 1901–1902 Die Internationale Artisten-Loge
  • 1902–1921 Das Organ
  • 1921–1933 Das Programm
  • 1948–1950 Artisten (Das Fachblatt der Internationalen Artisten-Loge, gegr. 1901)
  • 1950–???? Das Programm (Fachblatt der Internationalen Artisten-Loge in der Bundesrepublik Deutschland)

Literatur

  • Ernst Günther: Wie die IAL gespalten wurde. In: Ernst Günther, Heinz P. Hofmann, Walter Rösler (Hrsg.): Kassette. Ein Almanach für Bühne, Podium und Manege (= Kassette). Nr. 5. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1981, S. 177–184 (DDR-Perspektive).

Einzelnachweise

  1. a b Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Chronologie 1901, 5. April
  2. Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde, Allgemeiner freier Angestelltenbund
  3. Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus e.V.: Pressechronik 18. August 1933
  4. FDGB-Lexikon: Gewerkschaft Kunst und Schrifttum (und freie Berufe), Berlin 2009
  5. FDGB-Lexikon: Internationale Artistenloge, Berlin 2009
  6. a b Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: Einheitsgewerkschaften – Neuaufbau nach 1945 – Gewerkschaft Kunst