„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/004“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{../Einleitung}}
{{../Einleitung}}

== Pa ==
{{../../Artikel|1=Paul Albert Leitner|2=typografische%20Anführungszeichen%20korrigiert}}
: {{../A|5|4}}<small>In Paul Albert Leitners Reisefotografie ist nicht {{../„}}das Exotische fremder Welten{{../“}}<nowiki> ausschlaggebend (Rainer Iglar<ref name=</nowiki>{{../"}}winterthur{{../"}}<nowiki> />), sondern es geht um </nowiki>{{../„}}das Erkennen des eigenen Selbst{{../"}}<nowiki> (Urs Stahel<ref>{{Literatur |Autor=Urs Stahel |Titel=Simultan. Zwei Sammlungen österreichischer Fotografie |Hrsg=Agnes Husslein-Arco |Sammelwerk=Simultan. Zwei Sammlungen österreichischer Fotografie|Verlag=Christian Brandstätter Verlag |Ort=Wien |Datum=2005 |ISBN=3-902510-20-X |Seiten=10-19}}</ref>). In seiner </nowiki>{{../„}}literarischen{{../“}}<nowiki><ref>{{Literatur |Titel=Paul Albert Leitner |Hrsg=Agnes Husslein-Arco |Sammelwerk=Simultan. Zwei Sammlungen österreichischer Fotografie|Verlag=Christian Brandstätter Verlag |Ort=Wien |Datum=2005 |ISBN=3-902510-20-X |Seiten=376}}</ref> Fotografie verfolgt er das </nowiki>{{../„}}Konzept einer inszenierten Fotografie, die mit romantischer Ironie (und Selbstironie) Geschichten von gleichsam schwebender Realität erzählt{{../“}}<nowiki>.<ref name=</nowiki>{{../"}}FF{{../"}}<nowiki> /> In seinen Reisefotografien tritt Paul Albert Leitner immer wieder als Motiv auf. In diesen Selbstporträts nimmt er betont eine bestimmte Pose ein, die er selbst u.a. auf [[Gilbert und George]] zurückführt und für die er sich speziell einen sogenannten </nowiki>{{../„}}Reiseanzug{{../“}}<nowiki> anfertigen ließ.<ref name=</nowiki>{{../"}}hofleitner{{../"}}<nowiki> /></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Paul Preuß (Alpinist)|2=typografische%20Anführungszeichen%20korrigiert}}
: {{../A|1|0}}<small># {{../„}}<nowiki>''Zu den höchsten Prinzipien gehört das Prinzip der Sicherheit. Doch nicht die krampfhafte, durch künstliche Hilfsmittel erreichte Korrektur eigener Unsicherheit, sondern jene primäre Sicherheit, die bei jedem Kletterer in der richtigen Einschätzung seines Könnens zu seinem Willen beruhen soll.''</nowiki></small>
: {{../A|2|1}}<small>Der zweite Artikel von Preuß heißt {{../„}}Putzi als Skiläuferin{{../“}} und wurde am 23. März 1913 in der Deutschen Alpenzeitung 1912/12, 12/II, Nr. 23 veröffentlicht, in der er die Erlebnisse mit einer Putzi genannten Frau schildert. Auch hier hatten Frauen vor der Ausfahrt mit ähnlichen Widerstand ihrer Eltern zu rechnen. Putzi wurde aber als besonders ungeschickt dargestellt, aber als sehr bemüht, des Schifahrens jedenfalls nicht mächtig und damit eher eine Bürde für die Herren. Solche Ausführungen fand man damals wohl witzig, den Günther Freiherr von Saar kommentierte diese Schrift mit {{../„}}Dieser Artikel gehört sicher zu den besten, die auf dem Gebiet des alpinistischen Humors geschrieben wurden{{../"}}<nowiki>.<ref>{{Literatur |Titel=Der Philosoph des Freikletterns: die Geschichte von Paul Preuß |Nummer=416 |Auflage=Überarb. und erw. Taschenbuchausg |Verlag=Malik |Ort=München |Datum=2011 |ISBN=978-3-492-40416-7 |Seiten=94 ff}}</ref></nowiki></small>


== Ph ==
== Ph ==

Version vom 7. Juli 2024, 14:06 Uhr

Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 20. Juli 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Ph

1 „ 0 “
* 2020: Seyed – Thank God (Single)
2 „ 1 “
Für [[Wilhelm Heinrich Roscher|Roscher]] passt der [[Kentaur#Kentauren und Namen|Kentaurenname]] gut zur besonderen Örtlichkeit des Pholoe-Gebirges: Ebenso (wie bei anderen Kentauren) erblicke ich in dem Namen des Φόλοσ ... den [[Eponymer Heros|Eponymos]] von (dem Gebirge) Φολόη, wo dieser Kentaur nach Diodor 4, 12 wohnte.<ref name="Roscher">Roscher, Kentaurennamen, Seite 425, siehe Literatur.</ref> Der Leser kann mit dem Namen das bekannte Wohngebiet der Kentauren assoziieren<ref>Pape-Benseler, Wörterbuch der griechischen Eigennamen, Seite 1642, s. v. Φολόη, Φόλοσ, [https://books.google.de/books?id=FDE5AQAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false books.google.de].</ref>, eine deutliche Anspielung auf den Wohnsitz in Tannen-, Eichen- und Lorbeerwäldern sowie in Gebirgen.<ref name="Roscher" />

Qu

1 „ 0 “
* Martin Oettel: [https://uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/MathePhysik/Institute/IAP/Forschung/MOettel/Geburt_QM/material.html ''Materialien zur Vorlesung Die Geburt der Quantenmechanik"''] Universität Tübingen