Josef Mickl (Ingenieur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2013 um 15:16 Uhr durch Dusanbasic (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Mickl (sr: Јосип Микл) (* 1885 inKlagenfurt, † 25.August 1965 ebenda) war Luftfahrt- und Maschinenbauingenieur, Pilot (Flugzeugführer), Konstrukteur von Wasserflugzeugen in Österreich-Ungarn und dem Königreich SHS / Jugoslawien, sowie ein Mitglied des Projektteams Porsche.

Biographie

Josef Mickl wurde 1885 in Klagenfurt geboren. Er studierte in Graz und Wien. Nach dem Studium lebte und arbeitete er in Pola (Pula), Wien, Novi Sad, Zemun und Stuttgart. In den Ruhestand ging er als angesehener Luftfahrtingenieur am 25. August 1950. Er starb 1965 im Alter von 80 Jahren. Am Ende seines Lebens schrieb er: „Ich habe versucht, während eines von vielen Enttäuschungen aber auch von Erfolgen begleiteten Ingenieurlebens in mir eine glückliche Synthese zwischen Künstler, Schlossergesellen und Gelehrten zu erzielen. Ich versuchte, soweit es meine beschränkte Erkenntnisfähigkeit zuließ, die Großtaten der erlauchten Naturwissenschaftler und Mathematiker aus Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und gebührend zu würdigen, um sich demütig zurechtzufinden in der geheimnis- und wunderträchtigen Welt zwischen Atomkern und Universum.“

Arbeiten in Österreich

Er war ein Pionier der österreichisch-ungarischen Luftwaffe. 1910 hat er mit der Konstruktion der ersten Wasserflugzeuge (Mickl-Flugzeuge) im Arsenal in Pula begonnen. Im Juli 1912 konnte das erste österreichisch-ungarische Seeflugzeug der k.u.k. Marineluftwaffe (MLW) als "Marineapparat I" ausgeliefert werden. Bis zum ersten Weltkrieg entwickelte J. Mickl drei verschiedene Wasserflugzeugtypen mit Motoren geringer Kraft. Zwischen 1914 und 1918 folgten weitere 5 Wasserflugzeugtypen unterschiedlicher Kategorien. Das stückzahlmäßig erfolgreichste Modell stammte dabei aus der Serie für die österreichisch-ungarische MLW. Am 4. Juni 1915 bestand J. Mickl als der siebte Wasserflugzeugführer [1] die entsprechenden Prüfungen. Vor und während des 1. Weltkriegs arbeitete er als Leiter des Konstruktionsbüros von Wasserflugzeugeninnerhalb der ÖFFAG [2].

Durch den Friedensvertrag von Saint -Germain (10. September 1919) wurde Österreich untersagt Flugzeuge zu produzieren und eine Luftwaffe zu unterhalten. Dadurch verlor auch Ing. Mickl seine Anstellung. Eine neue Herausforderung bot sich ihm im Bauamt der Fabrik von Austro-Daimler. Der damalige Chef war der berühmte österreichische Automobil-Designer Dr. Ferdinand Porsche. Zusammen mit F. Porsche arbeitete Ing. Mickl an der Struktur und dem Motor der berühmten Sascha Rennwagen.

Arbeiten in der Luftwaffe des Königreichs SHS/Jugoslawien

Auf Einladung des Generals Milan EmilUzelac, Chef der Abteilung Luftwaffe im Ministerium des Heeres und der Marine des Königreichs SHS/Jugoslawien, arbeitete Ing. J. Mickl ab Mitte 1922 als renommierter Luftfahrt-Experte und Designer bei der Technischen Flugzeugwartung des Königreich SHS/Jugoslawien. Daneben arbeitete er gemeinsam mit Ing. R. Fizir (Luftfahrtingenieur) und einer Gruppe von russischen Emigranten unter der Leitung von Ing. N. Žučenko im neugegründeten Luftwaffe Arsenal in Petrovaradin am Aufbau der Serienproduktion derTrainingsflugzeuge Klein-und Mittel-Brandenburg. Unter Eigenregie entwickelte und produzierte er ein Schulwasserflugzeug welches vom Statt für die Marineluftwaffe (MLW) erworben wurde.

Arbeiten bei Ikarus

Auf Betreiben des D.Konjovića, quittierte J. Mikl im Herbst 1923 seine Anstellungim Arsenal und begann eine neue Arbeit in der Fabrik "Ikarus". Bis 1929 arbeitete er als technischer Direktor und Konstruktionsleiter. Ausserdem war er Mitbegründer und Aktionär. 1924 wurden die ersten Flugzeuge des Typs „Ikarus SB“ (Brandenburg Schule) auch bekannt als "Kleine Brandenburg" ausgeliefert. Zusätzlich entwickelte er zu dieser Zeit einen Schulwasserflugzeug Prototypnamens „Ikarus SM“ auch "Schimika" genannt. Im folgenden Jahr wurden bereits 36 Exemplare dieses Typs an die MLW ausgeliefert. Die für Flugzeuge aus Holz sehr lange Lebensdauer von 18 Jahren verdeutlicht die hohe Qualität der Konstruktion sowie der Fertigung. Im Mai 1926 beendete Ing. Mickl die Entwicklung eines zweiten Wasserflugzeugs für das Königreich SHS/Jugoslawien. Dieses war ein Aufklärungsflugzeug namens Ikarus IM (Marineaufklärer) ausgestattet mit einem Motor von BMW (BMW IVa) mit 250 PS. Der Prototyp wurde allerdings auf dem ersten Flug aufgrund eines Pilotenfehlers am 31. Mai 1926 zerstört. Dabei wurden sowohl der Pilot (Ivo Schuman) sowie sein Kopilot getötet. Ebenfalls 1926 entwickelte J. Mickl den Prototypen eines weiteren Wasserflugzeugs namens "Ikarus IO" (Küstenaufklärer) mit einem Liberty (Liberty-L-12) Motor mit 400 PS. Insgesamt wurden 37 Stück dieser Wasserflugzeuge zwischen 1928 und 1931 an die MLW geliefert. Die Originalbezeichnungen lauteten IO / Li und sie waren bis April des Jahres 1941 im Dienst. Das letzte von Mickl bei Ikarus konzipierte Wasserflugzeug war die „Ikarus IM.2“ mit kürzeren unteren Flügeln und dem gleichen Liberty Motor. Die Flugerprobung dieses Typs wurde Ende 1928 durchgeführt erfüllten allerdings nicht die Erwartungen der MLW. Bei einem internationalen Wettbewerb in Frankreich im Jahr 1929 enttäuschten die von Mickl konstruierten zweisitzigen zivilen Flugzeuge des Typs „Sivi Soko“. Die auf seiner Arbeit basierenden erfolgreichen Ikarus 5 Flugzeuge, von denen 150 Flugzeuge produziert wurden, entstanden nach dem Verlassen von Ikarus und seiner Rückkehr nach Österreich. Dieser Erfolg ist vor allem auf seine Arbeiten zurückzuführen.

Arbeiten im Konstruktionbüro Porsche

Nach seiner Rückkehr nach Österreich holte ihn Dr. Ferdinand Porsche 1931 in das neu gegründete Konstruktionsbüro "Porsche" in Stuttgart (Porsche Konstruktionen GmbH). Sein Aufgabenbereich umfasste unter anderem die Lösung aerodynamischer Probleme von Rennwagen. Er war Mitglied in jenem Team, welches für die Autoentwicklung zuständig war. Unter anderem arbeitete er an den Rennwagen von Mercedes und Auto Union (heute Audi), insbesondere am T80 Modell. Als Mitglied des Projektteams Porsche beteiligte er sich auch an der Gestaltung des berühmten Volkswagen Käfer. Am 25. August 1950 ging er in den Ruhestand. Ingenieur J. Mickl war ein vielseitiger Ingenieur und erfolgreicher Erfinder, er war an der Entwicklung von alternativen Energiequellen beteiligt und meldete zwischen 1926 bis 1957 insgesamt 15 Maschinenbaupatente an [3]. Er lebte bis ins Jahr 1965.

Flugzeug Projekte

Flugzeug Projekte in Österreich-Ungarn

  • Mickl Nr. 1 - Experimental-Wasserflugzeug mit einem 40 PS Daimler-Motor, 1 Stück, 1912,
  • Mickl Typ A - Schul-Wasserflugzeug mit einem 80 PS Gnome Rhone Motor, 3 Stück, 1913,
  • Loner Typ E - Wasserkampfflugzeug- gemeinsames Projekt Etrih, Mickl und Paulal mit einem 100 PS Gnome-Motor, 1 Stück, 1913.
  • Mickl Typ S – Schul-Wasserflugzeug mit einem 80 PS Gnome-Motor, 7 Stück, 1914-1915,
  • Mickl Typ G - Langstreckenaufklärer / Bomber mit drei Motoren Hiro 3 x 200/225/240 PS, 10 Stück, 1915-1916.
  • Mickl Typ A100 - Kampf-Wasserflugzeug mit Motor Hiro 200/230 PS, 17 Stück im 1918,
  • Mickl Typ A2.100 - Jagd-Wasserflugzeug mit einem 240-PS-Motor, Hiro, 1 Stück, 1918,
  • Mickl Type R - Langstreckenaufklärer-Wasserflugzeug mit 345 PS Daimler-Motor, 2 Stück, 1918

Flugzeug Projekte in Jugoslawien

  • Ikarus SM - Schul-Wasserflugzeug Serienproduktion von 1924 bis 1930, 42 Stück hergestellt
  • Ikarus IM - Marineaufklärer Prototyp 1 Stück, 1926
  • Ikarus IO - Küstenaufklärer-Wasserflugzeug Serienproduktion des 1926, produzierte 37 Stück
  • Sivi Soko - 1924-1927 Prototyp Flugzeug reisen, 1 Stück,
  • Ikarus IM.2 - Marineaufklärer Prototyp 1928, 1 Stück.

Danksagung

Für seinen Beitrag zur Entwicklung der österreichisch-ungarischen Marineflieger Ingenieur Joseph Mickl hat folgende Auszeichnungen erhalten:

  • Ritterkreuz des Franz Joseph Orden[4]
  • Eine Straße in Klagenfurt die seinen Namen trägt. [5]

Literatur

  1. Keimel, Reinhard (1981.). „Die Seeflugzeuge der k.u.k Kriegsmarine von 1912 - 1918“. Ősterreichs Luftfahrzeuge-Gschichte der Luftfahrt von den Anfaengen bis Ende 1918. AT-Graz: H.Weishaupt Verlag. стр. 410. ISBN 3-900310-03-3.
  2. Hauke, Ervin; Walter Schreder, Bernhard Tötschinger (1988.). Die Flugzeuge der k.u.k. Luftfahrtruppe und Seeflieger 1914-1918. AT-Graz: H.Weishaupt Verlag. стр. 224.ISBN 3-900310-46-7.
  3. Haberfellner, Wernfried; Walter Schröder (1993.). Wiener-Neustädter Flugzeugwerke GmbH. AT-Graz: Weishaupt. ISBN 3-7059-0000-5.
  4. Јанић, Чедомир (фебруар 2000.). Архив. „Икарусов хидроплан“. Аеромагазин (YU-Београд: ББ Софт) 15: стр. 32 - 34. ISSN: 1450-6068.
  5. Јанић, Чедомир; Петровић, Огњан; (2010.). Век авијације у Србији 1910-2010, 225 значајних летелица. Београд: Аерокомуникације. ISBN 978-86-913973-0-2.
  6. Грујић, З. (1998.). Фабрика аероплана и хидроплана ИКАРУС а.д.. YU-Београд: Аеро магазин бр.6.
  7. Isaić, Vladimir; Danijel Frka (2010.). Pomorsko zrakoplovstvo na istočnoj obali Jadrana 1918-1941. (prvi dio). Zagreb: Tko zna zna doo.. ISBN 978-953-97564-6-6.
  8. Schupita, Peter (1983.). Die k.u.k. Seeflieger. Bernard & Graefe Verlag Koblenz.
  9. Димитријевић, Бојан; П.Миладиновић, М.Мицевски; (2012.). Краљевско Ваздхопловство - Војно ваздухопловство Краљевине СХС/Југославије 1918-1944. Београд: Институт за савремену историју. ISBN 978-86-7403-169-8.
  10. Жутић, Никола; Бошковић Лазар. (1999.), Икарус - Икарбус: 1923 - 1998. YU-Београд: Икарбус.
  11. Oštrić,Š, Krila domaćih ruku i pameti, Aeromagazin br.21, Beograd, BB Soft, ISSN: 1450-6068.