Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2014 um 23:54 Uhr durch Apde (Diskussion | Beiträge) (→‎Aluminiumnatriumdioxid vs. Natriumaluminat (u.a.): eigenen Beitrag bearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Leyo in Abschnitt Mollier-h-x-Diagramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Karl Malchus (Alchemist) (LA-1.9.) · Otto Behaghel (Chemiker) (LA-6.9.)
 Kategoriendiskussion (1)
Kategorie:Chemiker (Textilchemie) (KU-3.9.)
 Review (1)
Opioidrezeptoren (N)
 Qualitätssicherung (39)
Ablation (Physik) (P) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Beschleunigte Verwitterung (NT) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Chiralidon (C) · Crossover-Übergang (P) · Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (G) · Dichteste Kugelpackung (M) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Kapillareffekt (P) · Karl Malchus (Alchemist) (QS-1.9.) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kuboformel (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Quantentechnologie (P) · Schleppmittel (C) · Siegfried Matthies (P) · Slater-Determinante (P) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Triselenid (C) · Trisulfid (C) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme


Lokale Leere

Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Beschleunigte Verwitterung

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Redundanzen

Löschkandidaten

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Perfluorpolyether

Handelt es sich um ein Copolymer aus Perfluorpropylenoxid und Perfluorethylenoxid? Je nachdem ist die Polymerbox weniger sinnvoll. Soll „Perfluoropolyether“ (= englisch) als anderer Name erhalten bleiben? Zudem sind die Links in zwei Einzelnachweisen defekt. Auch eine Strukturformel wäre schön. --Leyo 12:51, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

-fluoro- entfernt gem. dieser Diskussion.--Mabschaaf 12:30, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
mM handelt es sich um eine Polymergruppe, demnach sollte die Box entfernt werden. Abbildungen bei WP:RC/BW angefragt; Links funktionieren.--Mabschaaf 12:43, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Strukturformel eingefügt, bitte kritisch prüfen. MfG -- (Diskussion) 12:54, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

EN 14214

Baustein von kopiersperre in den Artikel gesetzt (magst Du ihn hier begründen?), hier nachgetragen.--Mabschaaf 22:29, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bitte nachzuschauen, ob die Normänderung komplett eingetragen wurde. Die Norm könnte ich besorgen.--kopiersperre (Diskussion) 00:14, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Tom md kann dazu vielleicht etwas sagen. --Leyo 23:24, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zylon

Baustein von kopiersperre in den Artikel gesetzt (magst Du ihn hier begründen?), hier nachgetragen.--Mabschaaf 22:31, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Polymerbox und Verschiebung nach Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol)e gewünscht.--kopiersperre (Diskussion) 00:21, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, bei Gruppenlemma ist eine Polymerbox eher nicht sinnvoll. --Leyo 22:31, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Verschiebung ist ok, aber ich würde da kein Gruppenlemma spendieren. In der Polymerbox würde ich nur die Basisinformationen lassen. Das haben wir auch bei PVC und Polyethylen so gemacht. Die unterschiedlichen Ausführungen (ich hab übrigens nicht gefunden wie die sich unterscheiden) würde ich dann unter Eigenschaften per Tabelle auftrennen. Rjh (Diskussion) 08:11, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nach Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) verschoben und angepasst. Fehlt noch etwas? --Leyo 23:30, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hm, ich finde das ein wenig unbefriedigend. Entweder machen wir einen Artikel über ein spezielles Polymer, Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol), dann braucht das eine Polymerbox, ein paar Angaben zu physikalischen Eigenschaften, zur Synthese, CAS-Nr. etc.. Die Zylon-Faser wäre dann ein Unterkapitel von "Verwendung". (Ähnlich ist das bei Aramide, allerdings ist dort keine Box, weil es ein Polymergruppenartikel ist.)
Oder wir beschreiben lediglich die Faser (so sind auch die Kats momentan), dann ist aber das Lemma falsch.--Mabschaaf 18:43, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Raumgruppe bzw. Bild von Europium(II)-bromid

Ich bin hier auf was komisches gestoßen. Beide Quellen im Artikel geben für die Struktur an, daß die Verbindung eine Kristallstruktur vom Strontiumbromid-Typ hat. Es wird von der zweiten Quelle die Raumgruppe P4/nmm angegeben und das die Verbindung bei hohem Druck in eine orthorhombischer Kristallstruktur und der Raumgruppe Pbnm isotyp zu der von Blei(II)-chlorid übergeht. Was mich jetzt verwirrt ist, das beide Verbindungen (also Strontiumbromid und Bleichlorid) aber das gleiche Bild von Cotunnit zeigen und dort als Raumgruppe Panm angegeben ist. Was ist jetzt falsch ? Hier steht Strontiumbromid hätte Pbnm (und eben nicht P4/nmm oder Panm). Kann mir da zufällig jemand auf die Sprünge helfen, was jetzt falsch oder richtig ist ? Rjh (Diskussion) 08:07, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Orci, Solid State: Könnt ihr die Frage beantworten? --Leyo 14:55, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade nicht die Zeit (und auch nicht die Lust), die Quellen zu durchforsten, daher nur eine kurze Anmerkung: Panm und Pbnm sind alternative Aufstellungen der Raumgruppe Pnma (Nr. 62), also im Grunde das Gleiche, nur sind die dabei die Achsen vertauscht, wodurch sich die auch Translationsrichtung einer Gleitspiegelebene von 1/2a zu 1/2b ändert (bzw. ändern muss). –-Solid State «?!» 16:24, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Methylisocyanat

Ist der Abschnitt (BEGINN DES ZITATES): „Bis Januar 2011 wurden diese Stoffe auch im Werk der Bayer AG in Institute (West Virginia) produziert. Am 11. Januar 2011 kündigte Bayer an, in diesem Werk, das als Schwester-Fabrik von Bhopal galt, die MIC-Produktion bis zum Sommer 2012 zu beenden. Ein Gericht in Charleston im US-Bundesstaat West Virginia hat am 10. Februar 2011 einer Klage von 16 Anwohnern des Bayer-Werks in Institute vorläufig Recht gegeben und eine Produktion der hochgiftigen Chemikalie untersagt. Da die Klage „große Aussicht auf Erfolg“ habe, entschied der zuständige Richter Joseph Goodwin, ein Wieder-Anfahren der Anlage für zunächst 14 Tage zu untersagen. In einer Verhandlung am 25. Februar sollen die Bedenken der Kläger dann ausführlich erörtert werden.“ (ENDE DES ZITATS) .... inzwischen verzichtbar, da erledigt? MfG -- (Diskussion) 15:57, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aktualisieren + kürzen ja, löschen nein. (nicht signierter Beitrag von 213.55.184.171 (Diskussion) 16:41, 12. Mai 2014 (CEST))Beantworten
Wie ist denn der aktuelle Stand? MfG -- (Diskussion) 17:55, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Einschub...Hier gibt es eine Nachricht zum Thema vom Juli 2012. In dieser aktuellen Quelle wird auf S. 12 das Ende der MIC-Aktivitäten durch Bayer erwähnt.--Steffen 962 (Diskussion) 23:12, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde den Abschnitt nicht entfernen, sondern höchstens die beiden letzten Sätze, falls der aktuelle Stand nicht ermittelt werden kann. --Leyo 14:34, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Polymethylsiloxanpolyhydrat

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Polymethylsiloxan Polyhydrat. --Neojesus (Diskussion) 15:45, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lemma ist auf jeden Fall falsch, ich denke das Zeug kann ne Polymerbox kriegen, chemische Struktur?

Der Artikel ist schon bei der Redaktion Medizin eingetragen, Diskussion besser dort, denke ich. --Maxus96 (Diskussion) 18:27, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wäre Polymethylsiloxan-Polyhydrat als Lemma nicht besser/korrekter? Kann man eine allgemeine Struktur angeben? --Leyo 23:08, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht. Ich find den Lemmanamen so auch nicht schön. Fällt dir einer ein, der so ähnlich aufgebaut ist? Die generelle Struktur ist wohl partiell an der Si-Me - Bindung hydrolysiertes Silikon/PDMS. Als Bild für ne Polymerbox könnte man Poly-(Hydroxymethylsiloxan) nehmen, mit entsprechender Erläuterung ? --Maxus96 (Diskussion) 00:49, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was ist die im zweiten Satz erwähnte Methylkieselsäure? Methylsilantriol? Oder eher der Methylether, also Si(OH)3OCH3? --Leyo 20:41, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vesuvius (Unternehmen)

Ich gebe den Artikel aus der Wirtschafts-QS hierher weiter. Gewünscht wurde ein Ausbau des Stubs. --PM3 19:08, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es würde wohl reichen, einen Satz zu den Aktivitäten zu ergänzen, aber ich tue mich schwer mit der Übersetzung der Begriffe… --Leyo 00:56, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Union Carbide

Ich gebe den Artikel aus der Wirtschafts-QS hierher weiter. Gewünscht wurde ein Ausbau des Artikels. --PM3 19:10, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ein paar wenige Infos zu fraglichen Periode gibt's unter en:Union Carbide#History. --Leyo 23:14, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Razoxan

Bitte ergänzen. Pharmakologische Angaben fehlen noch vollständig. MfG -- (Diskussion) 20:48, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Für Pharmakologie ist eher die QSM zuständig. Lohnt sich zusätzlich zu Dexrazoxan ein eigener Artikel überhaupt? --Leyo 20:58, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Standardwerk Merck-Index (14. Auflage) enthält immerhin einen eigenständigen Eintrag zu Razoxan. Die „Rote Liste 2013“ (Standardwerk in Deutschland) führt hingegen nur Dexrazoxan auf. Verschiebst Du bitte zur QSM? MfG -- (Diskussion) 21:09, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

HHCB

Kann es stimmen, dass das Gemisch bei RT flüssig ist? Da wird ein Schmelzpunkt von 100 °C abgeschätzt. Ev. liegt es daran, dass das SDB für eine 50%-Lösung ist. Zudem müssten die Kategorien überprüft werden. --Leyo 23:20, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Schmelzpunkt ist falsch. Es gibt bei der ECHA einen kompletten Datensatz. Da steht "160 °C at 4 mm Hg" (calculated 325 °C at 760 mm Hg)". Rjh (Diskussion) 07:34, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Deine Angaben beziehen sich auf den Siedepunkt. --Leyo 01:25, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
An der Allgemeinverständlichkeit habe ich mal gearbeitet.
Die Werte für die Lösung sollten mM raus. Das Problem hier ist wieder mal das Substanzgemisch: Formel in der Box lassen oder Galerie im Abschnitt "Zusammensetzung" einbauen (dazu müsste jemand die Isomere zeichnen)? Im Römpp steht noch ziemlich viel zur toxikologischen Bewertung, das könnte noch ergänzt werden. --Mabschaaf 19:15, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Chlordan

Der Fall scheint ähnlich gelagert zu sein wie bei Toxaphen (siehe doi:10.1021/es00014a005). Sollte es nicht am besten analog gelöst werden? Zudem zeigt die Strukturformel in der Chemobox das gemäss doi:10.1071/CH9790553 falsche exo-Isomer (statt endo-). --Leyo 23:19, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Entwurf der Synthesegrafik

Ich habe nun mal eine Synthesegrafik analog derjenigen für Heptachlor (siehe unten) gezeichnet.
Eine Inkonsistenz gibt es seit dieser Ergänzung durch Yikrazuul bezüglich der Anzahl an Bestandteilen (140 vs. 147). Zudem sind die Abschnitte zur Darstellung und zur Zusammensetzung teilweise redundant, da diese ja eng gekoppelt sind. Sollen die Abschnitte vereint werden? --Leyo 01:12, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

@Leyo: Sollte "mindestens" 140 lauten (im Paper waren 147 beschrieben). Bin paar Tage ooo. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 16:45, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Leyo: Frage zu Chlorden. Im obigen Bild ist die DB unten rechts von der Beobachungsebene weg, unten im Bild aber dran. Ich denke, nur eines kann richtig sein. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:14, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Beim Zwischenprodukt handelt es sich um ein Racemat, da beide Edukte achiral sind. Bei der Synthesegrafik von Chlordan habe ich das andere Enantiomer gezeichnet, damit die Strukturen der Produkte rechts denjenigen Strukturformeln entsprechen, die schon im Artikel vorhanden sind. --Leyo 21:44, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Alles klar, hab nicht bedacht, dass Chlorden chrial ist ;-) Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 11:10, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Als Bestandteil von Chlordan mache ich einen Unterabschnitt dafür auf: Ich denke, die Struktur müsste ein Racemat von Datei:Heptachlor structure.svg sein, oder? --Leyo 21:36, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In der Literatur (doi:10.1021/jf60232a036) habe ich zunächst (+)- und (-)-Heptachlor entdeckt. Hier wird das Paper nochmals aufgegriffen, denn technisches Heptachlor (sowie technisch hergestelltes Chlordan) ist ein Racemat aus Heptachlor; ferner wird geschrieben, dass selbst technisch hergestelltes Heptachlor ein Gemisch ist aus: 72 % Heptachlor (wohl das Racemat), 28 % related compounds (including about 18 % trans-chlordane, 2 % cis-chlordane, 2 % nonachlor, 1 % chlordene, 0.2 % hexachlorobutadiene and 10-15 other compounds). Grüße (nicht signierter Beitrag von Yikrazuul (Diskussion | Beiträge))
Strukturhinweis eingefügt. MfG -- (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke an euch beide. Figure 2 (die zweite!) aus Yikrazuuls Link halte ich für bedeutend, nur tue ich mich beim Zeichnen von solchen verbrückten Verbindungen jeweils ein bisschen schwer. --Leyo 23:44, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Leyo, eben habe ich der Box neue Strukturformeln spendiert und den Strukturhinweis modifiziert. Bei der schwammigen Datenlage (Stoffgemisch) ist all das ein Eiertanz. Glücklich bin ich – auch mit dieser Version – nicht. Bitte alles kritsch prüfen! Viele Grüße -- (Diskussion) 14:39, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@, Yikrazuul: Mir scheint, dass bei euren Strukturformeln die Doppelbindung im Fünfring falsch platziert ist. Vergleiche S. 9–12. --Leyo 00:03, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Habe es der Quelle enstprechend umgesetzt, Heptachlor ist eben auch ein Gemisch, daher halte ich die Strukturformel in der Box nicht für sinnvoll. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:26, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Meinst du die auf Seite 11? --Yikrazuul (Diskussion) 20:26, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja. Ich habe erfolglos versucht, die Photoheptachlor-Struktur so zu zeichnen bzw. auszurichten, dass die Unterschiede zu Heptachlor deutlich werden. --Leyo 00:03, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Conversion of heptachlor.svg. Habe auch noch mit Nummern versucht anzuzeigen, welche C-Atome verbunden werden. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 14:28, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Mir gefällt deine Grafik gut – mit einer kleinen Einschränkung: Man könnte annehmen, dass es sich bei den Zahlen um Lokanten handelt (da diese analog dargestellt werden), was aber nicht zuzutreffen scheint. @All: Könnte dies in einer Weise gelöst werden, dass diese Verwechslungsmöglichkeit ausgeschlossen werden kann? --Leyo 11:44, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Heptachlor (Mitte): 1,4,5,6,7,8,8-Heptachlor-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoinden
Photoheptachlor (r.): 1,3,4,5,5,5a,6-heptachlorooctahydro-1H-1,2,4-(methanetriyl)cyclobuta[cd]pentalen
Bei der Struktur in der Mitte handelt es sich doch um die korrekten Lokanten, oder sehe ich das falsch? Dem Photoheptachlor liegt die völlig andere Pentalen-Nomenklatur zugrunde, dementsprechend sind die Lokanten natürlich nicht vergleichbar. Eine Lösung könnte darin bestehen, die Zahlen im Photoheptachlor wegzulassen, dafür die Bindungen selbst zwischen 2&3 und 5&6 blau zu machen. Ich fände es übrigens gut, den kompletten Lokantensatz in der Mitte hinzuschreiben.--Mabschaaf 12:22, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Habe mal mit drei Farben was gemacht...zuviel oder ok? Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 11:44, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Leyo, Yikrazuul, Mabschaaf: ... die Übersichtlichkeit (Verständlichkeit) wird so klar verbessert. Viele Grüße -- (Diskussion) 12:28, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde es super, danke! Hast Du die 3a- und 7a-Position absichtlich nicht nummeriert? Damit hatte ich persönlich gestern die meisten Schwierigkeiten in meiner Vorstellung - bis ich dann mal verstanden hatte, dass diese beiden Brückenköpfe mit "a"-Lokanten versehen werden. Dann sollte die Zeichnung natürlich noch in den Artikel eingebaut werden. --Mabschaaf 13:20, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke sehr, hatte ich vergessen. Nun müsste es ok sein. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 21:21, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Entwurf der Synthesegrafik
Ich finde deine Grafik toll! Vielen Dank dafür und auch die guten Gestaltungsideen.
Ich werde bei Gelegenheit versuchen, die Synthese S. 9) im selben Stil wie Yikrazuul zu zeichnen. Dort wird übrigens Fuller’s earth genannt. Ist Walkerde oder Bleicherde die bessere Übersetzung? --Leyo 22:18, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich neige zur Bleicherde. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe mal einen Entwurf für die Synthesegrafik gemacht und dabei versucht, die beiden Edukte didaktisch sinnvoll anzuordnen. Wenn's passt, würde ich eine angepasste Version für Chlordan machen (S. 10). --Leyo 01:21, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diese Ergänzung durch halte ich für unvollständig, da Chromatographie IMO keine Nachweis-, sondern eine Trennungsmethode ist. Geht es in der zitierten Literaturquelle beispielsweise um GC/MS oder HPLC/MS/MS? --Leyo 00:52, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Moin, moin, Leyo, wenn ich an die Dünnschichtchromatographie, denke so ist dies vorwiegend eine Nachweismethode, z. B. um die Reinheit einer Substanz zu dokumentieren, wie das beispielsweise in Arzneibüchern gefordert wird. Auch die GC wird vorwiegend als Nachweis der Reinheit einer Probe benutzt. Natürlich gibt es auch präparative DC und präparative HPLC etc. zu Trenn- und Reinigungszwecken. Den meisten Studierenden ist die präparative und zeitaufwändige Säulenchromatographie zur Stoffreinigung aus dem OC-Praktikum in nicht ganz so guter Erinnerung.– Ich habe nichts dagegen, wenn der Text geändert wird. Viele Grüße aus dem Norden von -- (Diskussion) 09:57, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, OK. Ich hatte halt eher an den Nachweis im Sinn von Strukturbestimmung bzw. Analytik von Lebensmittelproben etc. gedacht. --Leyo 23:44, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Im zitierten Artikel finde ich übrigens keine Erwähnung von Heptachlor. --Leyo 00:26, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Analytik-Abschnitt mal etwas ausführlicher gestaltet. Der Übersichtsartikel geht natürlich nicht auf alle Einzelkomponenten ein, was de facto in den Umweltlabors in der Routine läuft, sind Multikomponentenmethoden, d.h. ein Run für die Bestimmung hunderter interessierender Verbindungen (mit einigermaßen ähnlichen physikalisch/chemischen Eigenschaften). Ich hoffe, das passt so.--Mabschaaf 15:08, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das passt so, vielen Dank! --Leyo 11:44, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

β-Alanindiessigsäure

Schöner Artikel mit kleinen Mängeln: Unbelegte GefStKz, zwei Schmelzpunkte, inkorrekte Geometrie von Acrylnitril und Zwischenprodukt. --Leyo 01:18, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die unbelegte GefStKz und die zwei Schmelzpunkte konnte ich korrigieren. Rjh (Diskussion) 21:12, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Uploader angesprochen. Leider ist er nur selten aktiv und dann nicht unbedingt reaktionsfreudig...--Mabschaaf 19:28, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Granaticin

Müsste auf Stoffgruppe umgebaut und zu Granaticine verschoben werden - es gibt mehrere davon. Unklar ist, für welchen Vertreter der erstgenannte Schmelzpunkt und der LD50 gilt, der bisher mit Römpp bequellt war, dort aber nicht steht.--Mabschaaf 17:46, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Rein kam der LD50 übrigens da. Vielleicht kann sich FK1954 noch erinnern. --Leyo 22:29, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
In der Literatur habe ich soweit nur G. A und G. B gefunden. --Yikrazuul (Diskussion) 22:37, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Unter PMID 16049955 wird auch C erwähnt. --Leyo 01:21, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die LD50 bezog sich laut Römpp CD Version 2 auf Granaticin A. Aus einem mir nicht bekannten Grund wird sie im aktuellen Lexikon nicht mehr erwähnt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:16, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mit Granaticin C verhält es sich seltsam. Im Paper wird auf S. 716 auf "compound VII" verwiesen, im Bild dazu ist Granaticin B zu sehen. Auf S. 715 wird dann angedeutet, dass G. C das 15-O-β-L-Rhodinopyranosid-Derivat von G. A sei. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 13:58, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ethyltrifluoracetoacetat

Der Trend geht zum Zweitsatz. ;-) --Leyo 02:00, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab mal was hinzugefügt. Kann mal jemand bitte über die Synthese schauen ? Rjh (Diskussion) 07:55, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Bei der Temp'angabe bei der Löslichkeit ist die Zahl vergessengegangen. --Leyo 12:24, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt. Nachgetragen. Rjh (Diskussion) 12:43, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Sache mit der Synthese kann ich nicht wirklich beurteilen. Hast du Zweifel? --Leyo 00:45, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht, aber gegen Schreibfehler ist niemand gefeit. Rjh (Diskussion) 19:37, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Monoethyladipat

IP-Beitrag, Gefahrstoffkennzeichnung fehlt bisher.--kopiersperre (Diskussion) 17:16, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das nötigste habe ich eingefügt --JWBE (Diskussion) 18:10, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Frage hierzu: Adipate ist aktuell ein Redirect auf Adipinsäure. Der Begriff bezeichnet aber (auch) eine Stoffgruppe, von denen etliche Vertreter als Weichmacher verwendet werden. Soll dieser Edit von Roland.chem rückgängig gemacht werden? --Leyo 00:59, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin für rückgängig machen und als Stoffgruppenartikel ausbauen.--Mabschaaf 09:48, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Β-Acetyldigoxin

Ausbaufähiger Stub. --Partynia RM 17:34, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Etwas ausgebaut, Sicherheits- und Tox-Daten fehlen noch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:41, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die englische Seite behandelt (laut CAS-Nummer) A-Acetyldigoxin. Sind das Isomere oder verbirgt sich hier eine Stoffgruppe ? Rjh (Diskussion) 19:13, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Acetyldigoxine sind an einer Esterbindung alpha oder beta acetyliert, daher Isomere. Der englische Artikel behandelt beide, ist aber m.E. inkonsistent, da in der Box Pubchem und ATC beide Isomere behandeln, UNII dagegen nur beta. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:41, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nerolidol

Der Artikel geht nur auf die cis/trans-Isomerie ein, es gibt aber auch noch R/S-Isomere. Da müsste ein wenig präszisiert werden.--Mabschaaf 21:30, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Brückenkopfatome

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 08:46, 23. Jun. 2014 (CEST)

Sollte das Lemma im Singular stehen oder kann es im Plural bleiben, weil es ein Brückenkopfatom alleine nicht gibt?--Mabschaaf 09:44, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Da es keine Stoffgruppe/-klasse ist, gilt die Singularregel. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:40, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
IMHO Plural, analog zu Verbrückte Kohlenwasserstoffe, Zwillinge, usw. --Leyo 12:45, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
+ 1 (Plural) MfG -- (Diskussion) 20:30, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
+ 1 (Plural) Gruß --Bert (Diskussion) 19:29, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- (Diskussion) 09:15, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verdampfungswärme#Übersicht Verdampfungsenthalpien der chemischen Elemente

Wozu sollen alle die (defekten) Weblinks in der Tabelle gut sein? Können die nicht weg? --Leyo 21:56, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hm. Die Werte sollten schon irgendeine Quelle haben, idealerweise eine einzige Quelle für alle Werte. Andererseits könnte man mM aber auch die kompletten Tabellen entfernen - ich sehe keinen Grund, warum hier gerade die Elemente herausgehoben werden. Verdampfungsenthalpien gibt es schließlich auch für Verbindungen.--Mabschaaf 13:07, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
HI, die Quellen würde man übers Archiv wiederkreigen, aber ich frag mich auch, ob wir nicht gleich die Tabelle kicken können-- ApolloWissen • bei Fragen hier 10:09, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 23:47, 25. Jun. 2014 (CEST)

N-Methylglucaminantimonat

Hallo Zusammen,

welche Struktur hat die Verbindung genau? In der Lit. ist es auch nicht eindeutig. Es gibt eine massenspektrometrische Untersuchung, aber die passt nicht zur Summenformel in der Box. Gruss, --Muskid (Diskussion) 11:01, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hier gibt es eine Struktur, die zur Summenfomel paßt.--Steffen 962 (Diskussion) 12:04, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Steffen 962: Der Link ist bei mir tot. Tippfehler? --Mabschaaf 12:09, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, dass diese Veröffentlichung stimmt Pubmed. --Muskid (Diskussion) 12:13, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist doch etwas komplizierter (siehe Frezard et.al.: New insights into the chemical structure and composition of the pentavalent antimonial drugs, meglumine antimonate and sodium stibogluconate in J. Inorg. Biochem. 102 (2008) 656–665.).--Steffen 962 (Diskussion) 12:17, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Beide Strukturen sind aber konsistent. --Muskid (Diskussion) 12:22, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Humulon

Die Strukturformel in der Box weicht ab vom Edukt der Reaktionsgleichung. Wäre es nicht günstiger/verständlicher/lesefreundlicher da Übereinstimmung (gleiche Schreibweise) zu haben? MfG -- (Diskussion) 17:31, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Chemoselektivität

Moin, moin, wer kann bitte die WTL von Chemoselektivität zu Selektivität (Chemie) löschen? Ich möchte einen kleinen Artikel zu Chemoselektivität schreiben, der auch bereits in mehreren Sprachversionen existiert. MfG -- (Diskussion) 11:06, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Jü, Löschen ist nicht nötig, Du kannst mit Deinem neuen Artikel einfach die Weiterleitung überschreiben (Klick >>hier<<).--Mabschaaf 16:47, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gesellschaft Deutscher Chemiker (erl.)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 21:46, 30. Jun. 2014 (CEST)

Sollte erledigt sein, war wahrscheinlich ein C&P Fehler bei ÜA. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:03, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja - das hatte ich nach der Rückübertragung aus dem BNR vergessen.
Für diesen Artikel bin ich der Kontaktmann der WP zur GDCh - bitte Änderungswünsche vorher mit mir abstimmen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:50, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:54, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Linksfuss (Diskussion) 17:54, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 11:38, 1. Jul. 2014 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 13:17, 2. Jul. 2014 (CEST)

Lithiumdeuterid

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 16:26, 5. Jul. 2014 (CEST)

Ich würde den Redirect wieder herstellen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:03, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, der Redirect sollte wieder hergestellt werden. Dort sollte das Lithiumdeuterid dann aber auch (mit Quelle) erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Aluminiumnatriumdioxid vs. Natriumaluminat (u.a.)

Ich hab keinen richtigen Plan, aber das Gefühl, dass die beiden Verbindungen nicht so sehr viel miteinander zu tun haben. Bei der ersten handelt es sich um ein Mischoxid (?) (Salz steht im ersten Artikel...?), bei der zweiten um eine Komplexverbindung. Die Verbindung Natrium-β-Aluminat (NaAl11O17) sollte nicht unter „Natriumaluminat-Lösung“ erläutert werden, sondern wenigstens unter dem Abschnitt darüber (ist der da aber überhaupt richtig?), wie dort auch schon angedeutet wird (... Membranen in Hochtemperaturbatterien ...). Unter Aluminiumnatriumdioxid wird dafür unter Anwendung die der Komplexverbindung beschrieben. Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es sein, dass es sich um mindestens 3 unterschiedliche Verbindungen handelt?

Auf der Suche nach Verständnis bin ich auf das folgende gestoßen, geht in eine ähnliche Richtung: Kann mir auch mal jemand erklären, wie man auf „Titanate“ von den Salzen der Titansäure auf Mischoxide wie Blei-Zirkonat-Titanat und Kaliumtitanat (K2Ti6O13, ebd.) kommt? Sind das nicht zwei verschiedene Verbindungsarten? Wenigstens Mischoxide können ja nichtstöchiometrisch sein, ein Salz hingegen ist doch immer stöchiometrisch, oder? Sind Salze die beiden Reinformen eines Mischoxides aus zwei Metallen? – entnehm ich dem letzten Satz von hier --Apde (Diskussion) 23:54, 7. Jul. 2014 (CEST) Mir fehlt es an der Stelle ein bisschen, deswegen bin ich mir unsicher, ob es ein Fehler/Ungenauigkeit oder meine Unkenntnis der Zusammenhänge ist. Danke für Erklärungen und -versuche! --Apde (Diskussion) 23:49, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten