Stefan Wurster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2019 um 15:52 Uhr durch Mirji (Diskussion | Beiträge) (https://www.hfp.tum.de/fileadmin/w00bwi/policy/pictures/Curriculum_Vitae_04.2018.pdf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 12. November 2019 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Weblinks im Flkiesstext entfernen bzw. ggf. als EN umwnadeln Flossenträger 13:53, 12. Nov. 2019 (CET)

Stefan Wurster (* 16. Januar 1980) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Professor für Policy Analysis an der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München und Mitglied der TUM School of Governance[1][2]. Seine Forschungsschwerpunkte sind Policyanalysen in Politikfeldern mit Nachhaltigkeitsbezug, Demokratie-Autokratie-Vergleiche, Entwicklung von Parteiensystemen sowie Governancestrukturen in der Energie-, Innovations-, Forschungs- und Umweltpolitik .

Leben

Nach dem Studium der Politikwissenschaft, der Mittleren und Neueren Geschichte sowie des Öffentlichen Rechts an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promovierte Wurster in Heidelberg von 2005 bis 2010 bei Professor Manfred G. Schmidt zum Thema Zukunftsvorsorge in Deutschland. Von 2009 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft in Heidelberg und koordinierte dort von 2012 bis 2015 das Promotionskolleg Politikperformanz autokratischer und demokratischer Regime. 2010 begann er sein Habilitationsprojekt zum Thema Zukunftsfähigkeit und Regimetyp (erfolgreiche Zwischenevaluation 2013). 2015 wurde er auf eine Juniorprofessur (W1) für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politikfeldstudien/Policy-Studies) an die Universität Trier berufen. Seit 1. August 2016 ist Stefan Wurster Assistant Professor (W2) für Policy Analysis an der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München[3]. Des weiteren ist er seit dem 1. Januar 2017 Mitglied der TUM School of Governance[4]. Mit einem Team aus mehreren Mitarbeitern hat er von 2013 bis 2016 als Projektverantwortlicher für das interdisziplinäre Forschungsprojekt Ergebnisse des Lokalen-Agenda-21-Prozesses in Heidelberg und des Anschlussprojekts Determinanten Lokaler-Agenda-21-Prozesse zur Fragen nachhaltiger Politikgestaltung auf der lokalen Ebene gearbeitet. Er hat mehr als 15 peer-reviewed Zeitschriftenartikel, eine Monographie sowie mehrere Bücher als Herausgeber publiziert, sowie verschiedene Sonderhefte in peer-reviewed Zeitschriften herausgegeben. Seine Arbeiten wurden unter anderem in folgenden Zeitschriften veröffentlicht: Contemporary Politics , Energy Policy , Global Policy , Sustainability, Swiss Political Science Review , Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, der moderne staat, Zeitschrift für Politik, Politische Vierteljahresschrift .

In den Medien hat sich Wurster unter anderem zur Entwicklung des deutschen und bayrischen Parteiensystems geäußert[5][6][7].

Publikationen (Auswahl)

  • 2010: Zukunftsvorsorge in Deutschland - Ein Vergleich der Bildungs-, Forschungs-, Umwelt-, und Energiepolitik, Baden-Baden: Nomos. (http://www.nomos-elibrary.de/index.php?dokid=155142)
  • 2013: Stefan Wurster: Comparing ecological sustainability in autocracies and democracies. In: Contemporary Politics. 19. Jahrgang, Nr. 1, März 2013, S. 76–93, doi:10.1080/13569775.2013.773204.
  • 2016: Thomas Richter, Stefan Wurster: Policy Diffusion among Democracies and Autocracies: A Comparison of Trade Reforms and Nuclear Energy Policy. In: Global Policy. 7. Jahrgang, Nr. 4, November 2016, S. 541–547, doi:10.1111/1758-5899.12373.
  • 2017: Legitimation strategies of autocracies, Special Issue: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 2017, Vol. 11, Nr. 2. (Editor with Steffen Kailitz) (https://link.springer.com/journal/12286/11/2/page/1)
  • 2017: Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg. Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011-2016, Wiesbaden: Springer VS. (Editor with Felix Hörisch) (http://www.springer.com/de/book/9783658148676)
  • 2018: Stefan Wurster, Christian Hagemann: Two ways to success expansion of renewable energies in comparison between Germany's federal states. In: Energy Policy. 119. Jahrgang, August 2018, S. 610–619, doi:10.1016/j.enpol.2018.04.059.
  • 2019: Energiewende in Zeiten populistischer Bewegungen, Wiesbaden: Springer VS. (Editor with Jörg Radtke, Weert Canzler and Miranda Schreurs) ISBN 978-3-658-26103-0.
  • 2019: Felix Hörisch, Stefan Wurster: The Policies of the First Green-Red Government in the German Federal State of Baden-Württemberg, 2011–2016. In: Politische Vierteljahresschrift. 60. Jahrgang, Nr. 3, 8. August 2019, S. 513–538, doi:10.1007/s11615-019-00170-0.

Einzelnachweise

  1. Süddeutsche Zeitung: Sieben auf einen Streich. Abgerufen am 12. November 2019.
  2. Die neue HfP startet mit sieben Professoren. 13. April 2016, abgerufen am 12. November 2019.
  3. Hochschule für Politik München startklar. Abgerufen am 12. November 2019.
  4. Das Technische ist politisch. Abgerufen am 12. November 2019.
  5. BR Mediathek. Abgerufen am 12. November 2019 (deutsch).
  6. BR Mediathek. Abgerufen am 12. November 2019 (deutsch).
  7. Deutsche Welle (www.dw.com): Die bayerischen Grünen auf Erfolgskurs | DW | 11.10.2018. Abgerufen am 12. November 2019 (deutsch).