Weiherkopf (Schwarzwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2024 um 19:25 Uhr durch WWasser (Diskussion | Beiträge) (Artikel erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weiherkopf

Blick von Neuenweg zum Sirnitzsattel (hinten rechts), dahinter der Weiherkopf

Höhe 1143,3 m ü. NHN
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Schwarzwald
Dominanz 1,16 km → Köhlgarten
Schartenhöhe 72,5 m ↓ Sirnitzpass
Koordinaten 47° 48′ 12″ N, 7° 46′ 41″ OKoordinaten: 47° 48′ 12″ N, 7° 46′ 41″ O
Gestein Granite, Konglomerat, Granitporphyr-Gänge

Der Weiherkopf ist ein 1143,3 m ü. NHN[1] hoher Berg im Südschwarzwald in Baden-Württemberg.

Lage und Charakteristik

Der Weiherkopf liegt zwischen Freiburg im Breisgau und Basel auf den Gebieten der Stadt Müllheim im Markgräflerland (Gebietsexklave östlich von Badenweiler) und der Gemeinde Münstertal, beide im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, sowie des Dorfes Neuenweg der Gemeinde Kleines Wiesental im Landkreis Lörrach. Er liegt im Bereich des Gebirgskammes zwischen den markanteren Bergen Belchen (1414,2 m ü. NHN[1]) und Blauen (1165,4 m ü. NHN[1]). Zwischen dem Weiherkopf im Norden und dem Köhlgarten (1230 m ü. NHN[1]) liegt der Sirnitzsattel (auch Kreuzwegpass), über den die Landesstraße 131 von Badenweiler nach Schönau führt.

Der Weiherkopf bildet mit dem einen Kilometer weiter westlich gelegenen Nebengipfel Sirnitzkopf (1114,4 m ü. NHN[1]) einen Doppelgipfel, dessen Südhänge zum Sirnitzpass und zum Klemmbach hin moderat abfallen, nach Norden, zum Talkessel von Münsterhalden hin, aber zunächst deutlich steiler sind, bevor auch sie in einen kuppigen Wiesenhang übergehen. Hier finden die Höfe von Münsterhalden knappen Raum wie auch die Straße, die sich vom Untermünstertal zum Sattel Heubronner Eck hochwindet, wo sie in die Sirnitzpassstraße einmündet.

Westlich dieser Einmündung ist in den steilen Hang von kaltzeitlichen Gletschern ein Kar eingetieft worden, an dessen Grund auf einer Höhe von 897 m ü. NHN[1] es einen heute zu einem Niedermoor verlandeten, zeitweise auch angestauten, kleinen Karsee gab. Nach diesem kleinen Pendant zum nahen Kar des Nonnenmattweihers hat der Weiherkopf seinen Namen, ebenso wie der aus der Karwand 70 Meter hoch aufragende, kluftreiche Weiherfelsen mit seinem ganz oben sichtbaren Felsentor. Weiter westlich gibt es auf einer Höhe von etwa 990 m ü. NHN einen weiteren kleinen Karboden.

Der Weiherkopf besteht im Wesentlichen aus Buntem Konglomerat, im Bereich des Nordhangs aus Münsterhalden-Granit. Er ist am Gipfel und in der Karwand durchzogen von 3 Granitporphyr-Gängen.[2] Dieses harte Gestein ermöglichte auch die Entstehung der hohen, fast senkrechten Wand des Weiherfelsens.

Vegetation und Tourismus

Die natürliche Vegetation eines hochmontanen Fichten-Tannen-Buchenwaldes ist nur noch in den Steillagen vorhanden und zumeist Fichtenforsten gewichen. Die Kare sind mit lichtem Nadel- und Laubmischwald (Fichte, Buche, Bergahorn, Tanne) bestockt. Im Nordteil des Hangs entwickeln sich durch Sukzession auf dem ehemaligen Skihang des Mitte der 80er Jahre geschlossenen Weiherkopfliftes felsdurchsetzte Magerrasen. Die Weideflächen im Süden sind teilweise artenreich und mit Kleingehölzen durchsetzt.[3]

Der Kreuzweglift in den Wiesen nördlich des Sirnitzsattels ist noch in Betrieb. Der Gipfel des Weiherkopfes selbst ist zwar kein Wanderziel, dennoch verläuft der Westweg des Schwarzwaldvereins durch das Weiher-Kar und über den Weiherfelsen. Dieser Wegabschnitt ist auch Teil eines Rundwegs um den Weiherkopf, der vom Heubronner Eck aus über den (von Münsterhalden aus anfahrbaren) Almgasthof Kälbelescheuer und den Sirnitzkopf verläuft.

Der Weiherkopf liegt außerhalb von ausgewiesenen Schutzgebieten.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Abfluss-BW – ein Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Hinweise)
  2. Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise)
  3. Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)