Walther Suchier (Arzt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2024 um 22:52 Uhr durch Thomoesch (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Walther Suchier (* 1885) war ein deutscher Arzt in Deutsch-Südwestafrika. ==Leben== Suchier war zunächst als Regierungsarzt in Outjo tätig. Obwohl er über keine militärische Ausbildung verfügte, meldete er sich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs freiwillig zur Schutztruppe und wurde als Feldunterarzt der 1. Gebirgsbatterie zugeteilt. Im November und Dezember 1914 nahm er unter Hau…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walther Suchier (* 1885) war ein deutscher Arzt in Deutsch-Südwestafrika.

Leben

Suchier war zunächst als Regierungsarzt in Outjo tätig. Obwohl er über keine militärische Ausbildung verfügte, meldete er sich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs freiwillig zur Schutztruppe und wurde als Feldunterarzt der 1. Gebirgsbatterie zugeteilt. Im November und Dezember 1914 nahm er unter Hauptmann Victor Franke an der Militärexpedition gegen Naulila teil, in deren Folge er als einziger Teilnehmer an Malaria erkrankte. Im März 1915 geriet er mit seiner Batterie in ein Gefecht bei Schakalswater und erlebte im Juli des Jahres die Kapitulation bei Khorab. Zusammen mit anderen deutschen Ärzten und einigen Zivilisten, darunter waren die Lehrerin Cissy Willich und der bekannte Geologe und Forschungsreisende Georg Gürich, wurde er auf dem Schiff Erna Woermann nach Deutschland überführt. Nach seiner Rückkehr verfasste er einen Bericht über seine Erlebnisse und die Ereignisse des Krieges in Deutsch-Südwestafrika, der noch zu Kriegsende in Buchform erschien.

Publikation

  • Deutsch-Südwest im Weltkrieg. Kriegseindrücke aus den Jahren 1914/15, Berlin 1918.

Literatur

  • Werner Tabel: Erlebnisberichte von Ärzten aus der Kolonial- und Mandatszeit Südwestafrikas, in: Afrikanischer Heimatkalender, Windhoek 1977, S. 35 – 62.