PFH Private Hochschule Göttingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2008 um 17:13 Uhr durch 217.7.180.3 (Diskussion) (→‎Standort Stade). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PFH Private Hochschule Göttingen
Gründung 1994
Trägerschaft privat
Ort Göttingen, Stade
Bundesland Niedersachsen
Land Deutschland
Leitung Präsident Prof. Dr. Bernt R. A. Sierke, Vizepräsident Prof. Dr. Frank Albe, Kanzler Benno Fleer, Vizekanzlerin Peggy Repenning
Studierende ca. 1150 (Stand Juni 2008)
Website www.pfh.de

Die Private Fachhochschule Göttingen (PFH), oder auch Private University of Applied Sciences Göttingen, ist eine junge, private und staatlich anerkannte Fachhochschule mit Standorten in Göttingen und Stade, die sowohl Präsenz-, als auch Fernstudiengänge anbietet.

Zugang/Abschluss

Für die grundständigen Studienrichtungen (Bachelor, Diplom) wird entweder die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife vorausgesetzt. Ausnahmen sind im Rahmen des niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich (Bspw. IHK- oder HWK-Abschluss, zum Fachkaufmann oder Fachwirt, sofern vorher eine berufliche Erstausbildung nachgewiesen wird).


Bewerbungsverfahren:

Die Hochschule führt mit den Bewerbern ein mehrstufiges Auswahlverfahren durch: schriftliche Bewerbung, schriftlicher Eignungstest sowie persönliches Vorstellungsgespräch mit Professoren der Hochschule. Entscheidend dabei ist nicht allein der Notendurchschnitt des Zeugnisses, sondern ebenso die persönliche Eignung wie Auslandserfahrung, gesellschaftliches bzw. politisches Engagement, oder besonders unternehmerisches Talent.

Bewerbungsunterlagen:

Bewerbungsschreiben, Bewerbungsbogen, Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, ggf. weitere Zeugnisse

Bewerber/innen, die das Verfahren erfolgreich durchlaufen, können sich einen der maximal 50 Studienplätze pro Studiengang sichern.

Seit Oktober 1997 bietet die PFH ihren Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge als Besonderheit eine so genannte "Arbeitsplatzgarantie": Absolventen, die sechs Monate nach Diplomabschluss/ Masterabschluss keine adäquate Beschäftigung haben, erhalten die Studiengebühren des letzten Jahres zurück. Diese Garantie erhalten jedoch nur Studierende der Präsenzstudiengänge.

Studiengänge

Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge:

  • General Management (Bachelor of Science, Master of Science),
  • Business Information Systems (Bachelor of Science, Master of Science)
  • Fernstudiengang BWL (Dipl.-Betriebswirt/in (FH))

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge:

  • Adaptronik (Master of Science)
  • Verbundwerkstoffe/ Composites (Bachelor of Engineering; Master of Science)

Studienschwerpunkte im Wirtschaftswissenschaftlichen Präsenzstudium

  • Internationales Marketing
  • Vertriebsmanagement
  • Industrielles Management
  • Tourism and Travel Management
  • E-Business

Studienschwerpunkte im Fernstudium

  • Wirtschaftsprüfung
  • Tourismusmanagement
  • Controlling
  • Produktionswirtschaft
  • Human Resource Management
  • Marketing/Vertrieb
  • Sportmanagement

Managementakademie

An der PFH ist 1999 die Managementakademie Göttingen GmbH hervorgegangen.
Sie arbeitet seitdem an der Konzeptionierung, Erstellung und Umsetzung betriebswirtschaftlicher Inhalte auf einer Online-Lernplattform.


Hochschuleigene Institute

Die Gründung hochschuleigener Institute dient der kontinuierlichen praxisbezogenen Forschungsarbeit. Im Vordergrund steht das Ziel mit fundierten Analysen gesellschaftsrelevanten betriebswirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen und dabei realistische Handlungskonzepte und Umsetzungsszenarien zu entwickeln.

Das Institut zur Entwicklung der Wirtschaftskompetenz von Politikern (IEWP) fokussiert seinen Forschungsschwerpunkt auf wirtschaftrelevantes Handeln und effiziente Entscheidungsstrukturen in der Politik. Die Analyse der Wirtschaftkompetenz von Politikern und deren Rolle als multithematische Experten soll eine objektive Vergleichbarkeit von Inhalts- zu Verhaltenkompetenz von Politikern ermöglichen. Das Forschungsinstitut für Arbeitsmarktreformen (FIFAR) setzt den Schwerpunkt der Forschung auf die Effekte, die einzelne, wirtschaftspolitische Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt haben.

Das Institut zur Synchronisation technologiebasierter Kooperations-, Innovations- und Bildungsprozesse (SKIB) hat sich die Entwicklung von Zukunftsmodellen zur Vermarktung technologischer Innovationen zum Ziel gesetzt.

Kuratorium

Die PFH Göttingen versteht sich als Plattform der Begegnung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das mit national und international agierenden Unternehmen besetzte Kuratorium zählt zu den aktiven und wichtigen Partnern der Hochschule. Die Zusammenarbeit auf curricularer Ebene, die Entwicklung von Zukunftsszenarien und der Dialog mit Führungsnachwuchskräften im Studium stellen die wichtige Grundlage zwischen Wirtschaftpraxis und Hochschulebene dar.

Zum Kuratorium zählen neben renommierten Unternehmen wie Airbus Deutschland GmbH, BAHLSEN GmbH & Co. KG, CFK-Valley Stade e.V. , Gothaer Versicherungen, Novelis (ehemals Alcan Deutschland GmbH), Otto Bock HealthCare GmbH, PricewaterhouseCoopers, Rölfs WP Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG , T-Systems Enterprise Services GmbH und VARTA AG die drei DAX-Unternehmen Continental AG, SAP AG und TUI AG.

Standort Stade

Im Oktober 2006 eröffnete die PFH ihren zweiten Standort in Stade. Der PFH-Campus ist Teil des CFK Valley Stade e.V. einem Zusammenschluß von 70 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, dem weltweit größten Kompetenznetzwerk für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK). Der Bachelor-Studiengang Verbundwerkstoffe/Composites kombiniert ein Studium mit einer Berufsausbildung, der Masterstudiengang wird berufsbegleitend absolviert und bietet sich daher in besonderem Maße für Mitarbeiter der Kooperationspartner, wie Airbus, an. Momentan sind am Standort Stade etwas 170 Studierende eingeschrieben (Stand Oktober 2008). Die ersten Masterstudenten haben im April 2008 ihren Abschluss erworben.