Johann Heinrich Lambert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2005 um 04:09 Uhr durch 84.112.22.146 (Diskussion) (→‎Leistungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Lambert 3.jpg
Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen (Elsass); † 25. September 1777 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Leben

Lambert ergriff eine wissenschaftliche Karriere, ohne je ein reguläres Studium absolviert zu haben. Er wurde 1746 Sekretär bei Iselin in Basel, zwei Jahre später Hauslehrer beim Präsidenten Salis in Chur und machte mit seinen Schülern mehrere Reisen. 1764 wurde er zum Oberbaurat und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin ernannt.

Leistungen

Lambert gehörte zu den hervorragendsten Mathematikern und Logikern seiner Zeit. Die Lehre von Intensitätsmessung des Lichts begründete er als Wissenschaft in seinem Werk Photogrammetria, seu de mensura et gradibus luminis colorum et umbras (Augsburg 1760). Weiterhin erforschte er - selbst seit seiner Geburt schwerhörig - die Theorie des Sprachrohrs.

Lambert erwarb sich auch Verdienste um die Erkenntnistheorie, der er sein Werk Neues Organon, oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren (2 Bde., Leipzig). Hier versuchte er mit Hilfe der Mathematik eine bessere Methode der Philosophie zu schaffen. Er gilt als einer Wegbereiter des Rationalismus und bedeutendster Vorgänger von Immanuel Kant, mit dem er in regem Briefwechsel stand.

1759 erschien die erste Auflage seiner Schrift "Freye Perspective", 1774 die zweite Auflage. Die Schriften zur Perspektive sind 1943 von Max Steck herausgegeben und mit einer ausführlichen Bibliographie aller Werke Lamberts versehen worden.

1761 (oder 1767) wies Lambert die Irrationalität der Zahl Pi nach.

1772 entwickelt er eine spezielle winkeltreue Kartenprojektion, die Lambertsche Schnittkegelprojektion. Weitere Projektionen werden ebenfalls von ihm entwickelt. Im selben Jahr veröffentlich er auch die Lambertsche Farbenpyramide.

1776 begründete er die Zeitschrift Berliner Astronomisches Jahrbuch.


Siehe auch: Lambert-Beersches Gesetz, Lambertsches Kosinusgesetz

Nach ihm wurde eine angloamerikanische Maßeinheit der Leuchtdichte benannt. Weiterhin nach ihm benannt wurden der 1878 entdeckte Asteroid (187) Lamberta sowie jeweils ein Krater auf dem Erdmond und dem Planeten Mars.

Werke

  • Anlage zur Architektonik, oder Theorie des Einfachen und Ersten in der philosophischen und mathematischen Erkenntnis. 2 Bde. (Riga 1771)
  • Kosmologische briefe über die Einrichtung des Weltbaues. (Augsburg 1761)
  • Logische und philosophische Abhandlungen. (Dessau 1782 - 1787)
  • Deutscher gelehrter Briefwechsel. (Dessau 1782 - 1784)