Codex Monacensis (X 033)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2010 um 12:52 Uhr durch Alexandar.R.~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 033
Lukas 7,25-26
Name Monacensis
Zeichen X
Text Evangelien
Sprache griechisch
Datum 9./10. Jahrhundert
Lagerort Universitätsbibliothek München
Größe 37,5 x 25,5 cm
Typ Byzantinischer Texttyp
Kategorie V

Der Codex Monacensis (Gregory-Aland no. X oder 033; von Soden A3) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 10. Jahrhundert datiert wird. Die Handschrift ist nicht vollständig erhalten geblieben.[1]

Beschreibung

Sie besteht aus den vier Evangelien auf 160 Pergamentblättern mit vielen Lücken. Format in 37.5 x 25.5 cm, Text in 2 Spalten und 45 Zeilen.[1] Der Handschrift enthält patristische Kommentare. Die Evangelien sind in der Reihenfolge der westlichen Handschriften angeordnet (Matthäus, Johannes, Lukas, Markus). Das Pergament ist dick, die Tinte ist rotbraun.[2]

Text

Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Texttyp und wird der Kategorie V zugeordnet.[1] Es fehlen Mat 16,2b-3 und Joh 7,53-8,11.[3]

Inhalt

Geschichte des Kodex

Die Handschrift 1757 wurde in Innsbruck gehalten. Es war in Ingolstadt, 1827 kam nach München an.[2]

Die Handschrift wurde durch Scholz, Tischendorf, und Tregelles utersucht.[2]

Der Codex wird in der Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München (V. 9) in München verwahrt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, S. 122. ISBN 3-438-06011-6.
  2. a b c C. R. Gregory, "Textkritik des Neuen Testaments", Leipzig 1900, Bd. 1, S. 82-83.
  3. C. R. Gregory, "Textkritik des Neuen Testaments", Leipzig 1909, vol. 3, p. 1027.
  4. Kurt Aland, "Synopsis Quattuor Evangeliorum. Locis parallelis evangeliorum apocryphorum et patrum adhibitis edidit", Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1996, p. XXI.

Literatur

  • Bruce M. Metzger, The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration, Oxford University Press, 1968.
  • H. J. Vogels, Codicum Novi Testamenti specimina (Bonn, 1929), 10