Passiver Widerstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2005 um 16:50 Uhr durch 84.168.152.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beim Passiven Widerstand wird von der Bevölkerung jegliche Arbeit niedergelegt um beispielsweise gegen eine Besatzung zu "demonstrieren". Bei dieser Form des Widerstandes gibt es allerdings keine Streiks, Unruhen oder ähnliches, sondern einfach kein geregeltes Arbeitsleben mehr.

Beispiel: 1923 - Besetzung des Ruhrgebietes durch Franzosen und Belgier: Dies hatte den sogenannten "Passiven Widerstand" der Rheinländer zur Folge. Der Staat war zuständig für die Versorgung der Bevölkerung. Diese legten ihre Arbeit für eine Zeit lang nieder. Das Problem für Deutschland im "Krisenjahr 1923" war, die Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, gleichzeitig aber keine Einnahmen aus dem wichtigen Wirtschaftsgebiet Ruhr zu bekommen. Aufgrund hoher Staatsschulden musste dieser "passive Widerstand" der Rheinländer aufgehoben werden. Auf diese Niederlage im Ruhrkampf reagierte die Bevölkerung sehr erbost.