Outcome of total knee replacement following explantation and cemented spacer therapy

GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2016 Mar 24:5:Doc12. doi: 10.3205/iprs000091. eCollection 2016.

Abstract

Background: Infection after total knee replacement (TKR) is one of the serious complications which must be pursued with a very effective therapeutic concept. In most cases this means revision arthroplasty, in which one-setting and two-setting procedures are distinguished. Healing of infection is the conditio sine qua non for re-implantation. This retrospective work presents an assessment of the success rate after a two-setting revision arthroplasty of the knee following periprosthetic infection. It further considers drawing conclusions concerning the optimal timing of re-implantation.

Patients and methods: A total of 34 patients have been enclosed in this study from September 2005 to December 2013. 35 re-implantations were carried out following explantation of total knee and implantation of cemented spacer. The patient's group comprised of 53% (18) males and 47% (16) females. The average age at re-implantation time was 72.2 years (ranging from 54 to 85 years). We particularly evaluated the microbial spectrum, the interval between explantation and re-implantation, the number of surgeries that were necessary prior to re-implantation as well as the postoperative course.

Results: We reported 31.4% (11) reinfections following re-implantation surgeries. The number of the reinfections declined with increasing time interval between explantation and re-implantation. Patients who developed reinfections were operated on (re-implantation) after an average of 4.47 months. Those patients with uncomplicated course were operated on (re-implantation) after an average of 6.79 months. Nevertheless, we noticed no essential differences in outcome with regard to the number of surgeries carried out prior to re-implantation. Mobile spacers proved better outcome than temporary arthrodesis with intramedullary fixation.

Conclusion: No uniform strategy of treatment exists after peri-prosthetic infections. In particular, no optimal timing can be stated concerning re-implantation. Our data point out to the fact that a longer time interval between explantation and re-implantation reduces the rate of reinfection. From our point of view, the optimal timing for re-implantation depends on various specific factors and therefore it should be defined individually.

Die periprothetische Infektion nach Kniegelenksendoprothesen (K-TEP) ist eine der schwerwiegenden Komplikationen, die mit einem möglichst effektiven Konzept therapeutisch verfolgt werden muss. In den meisten Fällen bedeutet dies den Wechsel der Endoprothese, wobei einzeitige und zweizeitige Verfahren unterschieden werden. Zwingende Voraussetzung für die Re-Implantation ist die Infektsanierung. Das Ziel der vorgestellten retrospektiven Arbeit ist die Vorstellung der Erfolgsrate von Re-Implantationen nach periprothetischen K-TEP-Infektionen bei zweizeitigen Eingriffen. Sind dabei Rückschlüsse hinsichtlich des optimalen Zeitpunktes der Re-Implantation möglich?Patienten und Methoden: Es konnten insgesamt 34 Patienten von September 2005 bis Dezember 2013 eingeschlossen werden, bei denen 35 Re-Implantations-Operationen nach Knie-Endoprotheseninfektionen mit erfolgtem Ausbau und Spacerbehandlung durchgeführt wurden. Das Patientenkollektiv umfasste 53% (18) männliche und 47% (16) weibliche Patienten. Das Durchschnittsalter zum Re-Implantations-Zeitpunkt lag bei 72,2 Jahren (54 bis 85 Jahre). Ausgewertet wurden unter anderem das Erregerspektrum, das Intervall zwischen Ausbau und Re-Implantation, die Anzahl an nötigen Revisionen bis zur Re-Implantation und die weiteren postoperativen Verläufe.Ergebnisse: Bezogen auf die 35 periprothetischen Infektionen kam es nach der Re-Implantation bei 31,4% (11) zu Re-Infektionen. Mit zunehmender Zeitspanne zur Re-Implantation sank die Anzahl der Re-Infektionen. (Patienten mit Re-Infektionen wurden durchschnittlich nach 4,47 Monaten reimplantiert, diejenigen Patienten mit bis dato komplikationslosen Verläufen nach 6,79 Monaten.) Die Anzahl der erfolgten Revisionen bis zur Re-Implantation hatte in unserer Arbeit keinen Einfluss auf den Outcome. Bewegliche Platzhalter hatten tendenziell bessere Erfolgsraten als intrameduläre Spacer. Schlussfolgerung: Es existiert keine einheitliche Behandlungsstrategie nach peri-prothetischen Infektionen. Insbesondere kann kein optimaler Re-Implationszeitpunkt genannt werden. Unsere Daten weisen darauf hin, dass sich eine größere Zeitspanne zur Re-Implantation als vorteilhaft für die Re-Infektionsrate erweist. Aus unserer Sicht ist der optimale Re-Implantationszeitpunkt von diversen spezifischen Faktoren abhängig und somit individuell festzulegen.

Keywords: cemented spacer therapy; endoprosthesis infection; periprosthetic infection; total knee replacement.