Introduction: Birth weight is influenced by maternal anthropometry. The SGA-rate of newborns of short and light mothers (<158 cm,<53 kg) and the LGA-rate of tall and heavy mothers (>177 cm,>79 kg) are overestimated. The LGA-rate of newborns of shorter mothers and the SGA-rate of taller mothers are underestimated. Individualized birth weight percentiles (IBWP) based on 18 maternal groups (6 groups of height combined with 3 groups of weight), sex and weeks of gestation have been published. The aim of this study is to validate IBWP by evaluating SGA-, AGA-, and LGA-rates using perinatal data.
Methods: The validation study compares IBWP (1995 to 2000, n=2.2 million singletons) with percentile values from two German cohorts (i: 1995 to 2000; n=2.3 million and ii: 2007 to 2011, n=3.2 million singletons) using newborns from the Lower Saxony Perinatal Survey (n=0.56 million singleton newborns, 2001 to 2009). SGA-, AGA-, and LGA-rates were calculated using R statistical analysis.
Results: Common percentile charts based on the total population 1995-2000 and 2007-2011 yielded SGA-rates among shorter mothers of 21.1 to 21.6% and LGA-rates of 2.0 to 3.1%. In taller mothers, SGA-rates were 3.3 to 3.5% and LGA-rates were 26.6 to 27.1%. IBWP achieved SGA-rates of 9.0% and LGA-rates of 11.4 to 11.6% in shorter mothers and SGA- and LGA-rates of 10% in taller mothers.
Discussion: IBWP consider the maternal size for estimation of the fetal growth potential and achieve expected SGA- and LGA-rates of 10%. Consideration of individual growth potential avoids underestimation and overestimation of SGA- and LGA-rates. It aided analyses of birth weight with IBWP simplify the assessment of the nutritional status.
Einleitung: Das Geburtsgewicht ist u. a. durch die mütterliche Größe beeinflusst. Die SGA-Rate Neugeborener relativ kleiner und leichter Mütter (<158 cm,<53 kg) und die LGA-Rate relativ großer und schwerer Mütter (+> 177 cm,>79 kg) werden überschätzt. Die LGA-Rate Neugeborener relativ kleiner und leichter Mütter und die SGA-Rate relativ großer und schwerer Mütter wird unterschätzt. Individualisierte Geburtsgewichtsperzentilen (IGGP) basierend auf 18 Müttergruppen (6 Körperhöhengruppen mit jeweils 3 Gewichtsgruppen), Geschlecht und Schwangerschaftswochen wurden publiziert. Das Ziel dieser Studie ist die Validierung der IGGP durch Evaluierung der SGA-, AGA- und LGA-Raten an einem unabhängigen Perinataldatensatz.
Methoden: Die Validierungsstudie vergleicht IGGP (1995 bis 2000, n=2,2 Mio Einlingsschwangerschaften) mit Perzentilwerten aus zwei gesamtdeutschen Kohorten (i: 1995 bis 2000; n=2,3 Mio und ii: 2007 bis 2011, n=3,2 Mio) anhand von Neugeborenen der niedersächsischen Perinatalerhebung (n=0,56 Mio Einlingsschwangerschaften von 2001 bis 2009). SGA-, AGA- und LGA-Raten werden berechnet mit dem Statistikprogramm R.
Ergebnisse: Die Perzentilwerte der Gesamtpopulation 1995–2000 bzw. 2007–2011 ergaben SGA-Raten bei relativ kleinen und leichten Müttern von 21,1 bis 21,6% und LGA-Raten von 2,0 bis 3,1%. Bei relativ großen und schweren Müttern waren die SGA-Raten von 3,3 bis 3,5% und die LGA-Raten von 26,6 bis 27,1%. Die IGGP erreichten SGA-Raten von 9,0% und LGA-Raten von 11,4 bis 11,6% bei relativ kleinen und leichten Müttern sowie SGA- und LGA-Raten von annähernd 10% bei relativ großen und schweren Müttern.
Diskussion: IGGP berücksichtigen das Wachstumspotential von Feten entsprechend der mütterlichen Größe und erreichen die erwarteten SGA- und LGA-Raten von 10%. Die Berücksichtigung des individuellen Wachstumspotential vermeidet ein Unter- und Überschätzen von SGA- und LGA-Raten. IT-unterstützte Analysen des Geburtsgewichtes mit IGGP vereinfachen die Anwendung.
Thieme. All rights reserved.