[Greenstick fractures of the forearm shaft-Is it obligatory or facultative to break the cortex?]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2024 Oct;127(10):713-721. doi: 10.1007/s00113-024-01477-3. Epub 2024 Sep 16.
[Article in German]

Abstract

Background: To break or not to break-That is the question that has been asked in pediatric traumatology for many years regarding the treatment of greenstick fractures of the diaphyseal forearm shaft.

Objective: The frequency of greenstick fractures of the forearm shaft in children and adolescents; the influence of breaking the fracture on the refracture rate.

Methods: Analysis and discussion of relevant articles, analysis of the refracture rate of pediatric greenstick fractures of the forearm shaft in our own patient population.

Results: Greenstick fractures frequently occur in the area of the forearm shaft and incomplete consolidation leads to an increased refracture rate. In the patient collective of the authors of 420 children with greenstick fractures of the diaphyseal forearm, there was a refracture rate of 9.5%; however, the rate for non-completed fractures was significantly higher compared to the group with completed fractures (15.2% vs. 3%). While in the subgroup of conservatively treated fractures (n = 234), breaking the intact cortex significantly reduced the refracture rate, breaking the intact cortical bone during surgical treatment with elastic stable intramedullary nailing (ESIN) did not change the refracture rate.

Conclusion: As part of the conservative treatment of greenstick fractures of the diaphyseal forearm, completing the fracture can be recommended in order to lower the refracture rate. Completing the fracture does not appear to be necessary during surgical treatment using ESIN.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: „To break or not to break“ – Wie gehen wir mit der Gegenkortikalis um? Das ist die Frage, die sich die Kindertraumatologie seit vielen Jahren hinsichtlich der Therapie von Grünholzfrakturen des Unterarmschafts stellt.

Fragestellung: Häufigkeit der Grünholzfrakturen des diaphysären Unterarms im Kindes- und Jugendalter; Einfluss des Durchbrechens der Gegenkortikalis auf die Refrakturrate.

Material und methode: Analyse und Diskussion relevanter Arbeiten, Analyse der Refrakturrate von kindlichen Grünholzfrakturen des Unterarmschafts im eigenen Patientenkollektiv.

Ergebnisse: Grünholzfrakturen treten im Bereich des Unterarmschafts häufig auf, und eine inkomplette Konsolidierung führt zu einer erhöhten Refrakturrate. Im Patientenkollektiv der Autoren von 420 Kindern mit Grünholzfrakturen des Unterarmschafts zeigte sich eine Refrakturrate von 9,5 %, wobei die Rate bei nichtkomplettierten Frakturen signifikant höher war, im Vergleich zur Gruppe der komplettierten Frakturen (15,2 % vs. 3 %). Während in der Subgruppe der konservativ behandelten Grünholzfrakturen (n = 234) das Durchbrechen der Gegenkortikalis die Refrakturrate signifikant verringerte, führte das Durchbrechen im Rahmen einer operativen Versorgung mithilfe der elastisch-stabilen intramedullären Nagelung (ESIN) zu keiner Veränderung der Refrakturrate.

Schlussfolgerungen: Im Rahmen der konservativen Therapie von Grünholzfrakturen des diaphysären Unterarms kann das Durchbrechen der Gegenkortikalis empfohlen werden, um die Refrakturrate zu minimieren. Das Komplettieren der Grünholzfraktur scheint im Rahmen einer operativen Behandlung mithilfe der ESIN nicht nötig zu sein.

Keywords: Adolescents; Children; Diaphyseal forearm fracture; Refracture; Substantia compacta.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Child
  • Cortical Bone / injuries
  • Diaphyses / injuries
  • Forearm Injuries / surgery
  • Fracture Fixation, Intramedullary / instrumentation
  • Fracture Fixation, Intramedullary / methods
  • Humans
  • Radius Fractures* / surgery
  • Radius Fractures* / therapy
  • Ulna Fractures* / surgery