[Interdisciplinary multimodal pain therapy: does the dose make a difference? : A comparison from routine clinical care]

Schmerz. 2024 Oct 9. doi: 10.1007/s00482-024-00838-6. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Interdisciplinary multimodal pain therapy (IMPT) is an established treatment for patients with severe chronic pain. Little evidence is available on the role of treatment dosage and, in particular, on the association between the duration of IMPT and treatment outcome.

Aim: The aim of this retrospective study was to compare the medium-term treatment success of a short inpatient (SIT, 1 week) and a long outpatient (LOT, 4 weeks) IMPT with a comparable treatment concept and comparable therapy intensity (20 h/week) in patients with severe chronic pain.

Methods: Patients in both groups completed the German Pain Questionnaire at the beginning and end of IMPT as well as after 3 months. Primary outcome measures included pain-related impairment and average pain intensity at follow-up in patients of comparable sex, age as well as pain intensity and impairment at the beginning of the therapy.

Results: While both groups initially showed significant treatment effects in pain-related impairment and average pain intensity, LOT patients (n = 32) reported significantly better values in both variables at 3‑month follow-up compared with SIT patients (n = 32). This was due to sustained positive effects in LOT patients and worsening in the SIT group.

Conclusion: The results indicate that initial treatment effects can be observed in both treatment settings, but a longer duration of therapy seems to favour the long-term stability of treatment effects.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) gilt als etablierte Behandlung bei Patient:innen mit starken chronischen Schmerzen. Über die Rolle der Dosierung der Behandlung und insbesondere hinsichtlich des Zusammenhangs der Dauer der IMST und des Behandlungserfolgs liegen kaum Erkenntnisse vor. ZIEL: Ziel dieser retrospektiven Studie war es, den mittelfristigen Behandlungserfolg einer kurzen stationären (KST, 1 Woche) und einer langen tagesklinischen (LTT, 4 Wochen) IMST mit vergleichbarem inhaltlichem Behandlungskonzept und vergleichbarer Therapieintensität (20 h/Woche) bei Patient:innen mit starken chronischen Schmerzen zu vergleichen.

Methoden: Patient:innen beider Gruppen beantworteten jeweils zu Beginn und zum Ende der IMST sowie nach 3 Monaten den Deutschen Schmerzfragebogen. Die primären Zielgrößen umfassten die schmerzbedingte Beeinträchtigung und die durchschnittliche Schmerzintensität im Follow-up bei zu Therapiebeginn hinsichtlich Geschlecht, Alter, Schmerzintensität und -beeinträchtigung vergleichbaren Patient:innen.

Ergebnisse: Während initial beide Gruppen signifikante Behandlungseffekte in der schmerzbedingten Beeinträchtigung und durchschnittlichen Schmerzintensität zeigten, berichteten im 3‑Monats-Follow-up Patient:innen der LTT (n = 32) signifikant bessere Werte in beiden Variablen im Vergleich zu Patient:innen der KST (n = 32). Dies war auf anhaltende positive Effekte bei LTT-Patient:innen und eine Verschlechterung in der KST-Gruppe zurückzuführen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass initiale Behandlungseffekte in beiden Behandlungssettings zu beobachten sind, eine längere Therapiedauer aber scheinbar die langfristige Stabilität der Behandlungseffekte begünstigt.

Keywords: Chronic pain; Dosage; Duration of therapy; Interdisciplinary multimodal pain therapy; Pain; Pain management; Treatment setting.

Publication types

  • English Abstract