Intervention reasoning as a critical component of clinical reasoning has been understudied in medical education in contrast to the well-established field of diagnostic reasoning. This resonates in a lack of comprehensive understanding of the cognitive processes involved and a deficit in research to promote intervention skills in future clinicians. In this commentary, we present a conceptual framework for intervention reasoning that includes four phases: generating, selecting, implementing, and evaluating interventions. The conceptualization highlights cognitive processes such as developing interventions based on a patient's diagnosis and signs and symptoms; selecting the most appropriate option by contrasting, prioritizing, and evaluating interventions in terms of feasibility, effectiveness, and the patient's context-specific needs; and predicting patient outcomes within so-called "developmental corridors" to adjust treatments accordingly. In addition to these cognitive processes, interventions require collaborative activities, such as sharing information with other care providers, distributing roles among care teams, or acting together. Future research should validate the proposed framework, examine the impact of intervention reasoning on clinical outcomes, and identify effective training methods (e.g., simulation and AI-based approaches). In addition, it would be valuable to explore the transferability and generalizability of the model to other areas of health education and contexts outside of health education.
Interventionelles Denken als kritischer Bestandteil der klinischen Entscheidungsfindung wurde in der medizinischen Ausbildung im Vergleich zur diagnostischen Entscheidungsfindung bisher zu wenig untersucht. Dies spiegelt sich in einem mangelnden Verständnis der kognitiven Prozesse und einem Forschungsdefizit zur Förderung der Interventionsfähigkeiten zukünftiger Ärztinnen und Ärzte wider. In diesem Kommentar stellen wir ein Konzept des interventionellen Denkens vor, das vier Phasen umfasst: Generierung, Auswahl, Implementierung und Evaluation von Interventionen. Das Konzept betont kognitive Prozesse wie die Entwicklung von Interventionen auf der Grundlage der Symptome und Diagnosen eines Patienten: Auswahl von Interventionen durch Vergleichen, Priorisieren und Bewerten von Interventionen hinsichtlich Machbarkeit, Effektivität und kontextspezifischen Bedürfnissen sowie die Vorhersage von Gesundheitsergebnissen innerhalb sogenannter „Entwicklungskorridore“, um Behandlungen entsprechend anzupassen. Neben diesen kognitiven Prozessen erfordern Interventionen auch kollaborative Aktivitäten wie den Informationsaustausch und die Verteilung von Rollen innerhalb des Betreuungsteams oder die gemeinsame Ausführung von Interventionsmaßnahmen. Zukünftige Forschung sollte das vorgeschlagene Konzept validieren, den Einfluss des interventionellen Denkens auf klinische Ergebnisse untersuchen und effektive Trainingsmethoden (z.B. Simulationen und KI-Techniken) identifizieren. Zudem ist es von Interesse, die Übertragbarkeit und Generalisierbarkeit des Modells auf andere Bereiche innerhalb und außerhalb der Gesundheitsbildung zu erforschen.
Keywords: clinical reasoning; cognitive intervention processes; health education; intervention reasoning.
Copyright © 2024 Richters et al.