Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Abfall: Was entsorge ich wo?

Im Durchschnitt produziert jede Person in der Schweiz pro Jahr 701 Kilogramm Haushaltsabfall. Etwas mehr als die Hälfte wird in Recyclingverfahren wiederverwertet. Die andere Hälfte wird in Kehrichtverbrennungsanlagen entsorgt. Die einfachste, zeitsparendste und günstigste Entsorgung ist die Abfallvermeidung: Konsumieren Sie bewusst, so dass möglichst wenig Abfall entsteht. Hier finden Sie Informationen, wie und wo Sie ihren Abfall umweltgerecht entsorgen können.

Altreifen

Altreifen können in einer Garage oder einem Pneuhaus zurückgegeben werden. Fahrradreifen können in kleinen Mengen im normalen Hausmüll und in grossen Mengen bei Reifenhändlern entsorgt werden.

Aluminium

Werden Behälter aus recyceltem Aluminium hergestellt, kann bis zu 95% Energie gespart werden. Alubehälter (Dosen, Tuben, Joghurtdeckel etc.) können an den Gemeindesammelstellen abgegeben werden. Kaffeekapseln aus Alu können ausserdem bei der Verkaufsstelle zurückgegeben werden.

Akkus und Batterien

Für die Herstellung von Batterien braucht es wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Nickel, Mangan, Zink und Blei. In der Schweiz ist es gesetzlich vorgeschrieben, Batterien und Akkus zu recyceln. Alle Anbieter – vom Detailhändler bis zum Kioskbesitzer – sind deshalb verpflichtet, Batterien zurückzunehmen.

Chemikalien

Werden Chemikalien nicht korrekt entsorgt, stellen sie eine grosse Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Zu den Chemikalien gehören: Farben, Reinigungsmittel, Dünger, Pflanzenschutzmittel sowie Säuren und Laugen. Sie können im Fachhandel, an Sammelstellen oder an speziellen Sammeltagen der Gemeinde oder des Kantons abgegeben werden.

Elektrische und elektronische Geräte

Defekte Geräte können in Repair Cafés vorbeigebracht werden. Mithilfe von ehrenamtlichen Mitarbeitern wird versucht, die defekten Geräte zu reparieren.

Gelingt dies nicht, ist es wichtig, dass die Geräte korrekt entsorgt werden, damit die Stoffe wiederverwertet werden können. Defekte elektrische und elektronische Geräte können an den Verkaufsorten zurückgeben werden.

Energiesparlampen

Energiesparlampen enthalten Glas und Metall, aber auch Quecksilber. Werden die Lampen separat gesammelt und wiederverwertet, so reduziert sich die Umweltbelastung um 15%. Sie können an Verkaufs- und Sammelstellen gratis zurückgegeben werden.

Glas

Die Glasherstellung benötigt sehr viel Energie. Beim Recycling wird das Glas eingeschmolzen und neu geformt. Es ist wichtig, dass das Glas seiner Farbe entsprechend entsorgt wird. Blaues und rotes Glas kann mit grünem Glas zusammen entsorgt werden. Folgende Gegenstände gehören nicht in die Glassammlung: Kristall- und Trinkgläser, Fenster- und Spiegelglas, Energiesparlampen, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, Keramik und Porzellan.

Grünabfälle

Die Entsorgung der Grünabfälle variiert stark nach Gemeinde. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Gemeinde, wie Grünabfälle gesammelt werden und ob Sie neben den Garten- auch Rüstabfälle in der Tonne entsorgen können.

Karton

In den meisten Gemeinden wird Karton getrennt vom Papier gesammelt. Folgendes kann entsorgt werden: Couverts aus Karton, Eierschachteln, saubere Kartonschachteln, Packpapier, Waschmittelboxen und Papiertragetaschen.

Kleider und Schuhe

Kleider und Schuhe, welche nicht mehr getragen werden, können in den meisten Gemeinden in Kleidercontainern deponiert werden. Neben Kleidern und Schuhen können auch Tisch-, Bett- und Hauhaltwäsche sowie Stofftiere im Container deponiert werden.

Kunststoffe

Leere PE-Milchflaschen können direkt beim Detailhändler zurückgegeben werden. Je nach Region können auch Flaschen von Wasch- und Reinigungsmitteln zurückgegeben werden.

Lebensmittelabfälle

Ein Grossteil der Lebensmittelabfälle kann durch geschicktes Einkaufen oder kreatives Resteverwerten vermieden werden. Verdirbt ein Lebensmittel trotz dieser Massnahmen, sollte es kompostiert oder im Hausmüll entsorgt und darf nicht in der Toilette runtergespült werden. Die Rohre könnten verstopfen.

Medikamente

Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente aus Haushalten können in Apotheken oder Sammelstellen abgegeben werden.

Papier

Papier wird in vielen Gemeinden vom Karton getrennt gesammelt. In die Sammlung gehören neben Papier: Couverts (mit und ohne Fenster), Buchseiten (ohne Einband), Prospekte sowie Zeitungen.

Porzellan und Keramik

Geschirr und andere Gegenstände aus Porzellan oder Keramik dürfen nicht im Glascontainer entsorgt werden. Sie gehören in den Hausmüll oder auf die Deponie.

PET

Rund 80% der PET-Flaschen werden in der Schweiz bereits recycelt. Dies belastet die Umwelt um 50% weniger als die Neuherstellung von PET-Flaschen. PET-Flaschen können an einer der 35‘000 Sammelstellen in der Schweiz abgegeben werden. Aber Achtung: nur PET-Getränkeflaschen werden rezykliert, da andere PET-Materialien das Sammelmaterial verunreinigen würden. Milchflaschen gehören nicht in die PET-Sammlung und werden bei den Grossverteilern separat gesammelt.

Weissblech

Konservendosen und Deckel von Schraubgläsern bestehen aus Weissblech und können vollständig wiederverwertet werden. Entsorgt werden sie in den Aluminiumsammelstellen. Um Geruchsemissionen zu vermeiden, sollen die Behälter vor dem Entsorgen ausgespült werden.

Weitere Informationen zur Abfallentsorgung

Einen ausführlichen Abfallwegweiser finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Da die Sammelsysteme zur Abfallentsorgung von Gemeinde zu Gemeinde variieren, wenden Sie sich bei spezifischen Fragen direkt an ihre Wohngemeinde.

Abfall verringern und Ressourcen schonen

Am ökologischsten ist immer noch der Abfall, der gar nicht erst entsteht. Durch geschicktes Einkaufen sowie schlaues Resteverwerten können Lebensmittelabfälle verringert werden. Defekte Geräte können in einem Repair Café kostenlos repariert werden.

Wir empfehlen

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: