Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Verkehr

Die Schweizerinnen und Schweizer sind im Durchschnitt jeden Tag 37 km unterwegs. In welche Richtung soll die Mobilität gelenkt werden? Und wie viel darf der Verkehr kosten? Die Stiftung für Konsumentenschutz beteiligt sich an dieser wichtigen politischen Auseinandersetzung und macht für einen kundenfreundlichen, zahlbaren öffentlichen Verkehr mobil.Aufschlussreich und beeindruckend sind die Zahlen des Bundesamtes für Statistik: Rund 20’500 km legte jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Schweiz im Jahr 2010 im In- und Ausland durchschnittlich zurück, davon fast die Hälfte mit dem motorisierten Individualverkehr (Auto und Motorrad). Der Distanzanteil des Luftverkehrs betrug rund 26%, derjenige des öffentlichen Verkehrs rund 19%. Von der gesamten Jahresdistanz entfallen mehr als zwei Drittel auf die sogenannte Alltagsmobilität.

Dem Konsumentenschutz ist es ein Anliegen, dass der öffentliche Verkehr öV kundenfreundlich ausgestaltet wird. Die Reisenden hatten in den letzten Jahren Grund zum Ärgern: Regelmässige Erhöhungen der Billettpreise, Abbau von Leistungen wie Billettverkauf auf Fernverkehrstrecken sowie die Kinderkrankheiten der E-Tickets (Tickets übers Internet oder auf dem Smartphone) sorgten für Reklamationen. Auch das Lösen eines korrekten Fahrscheines am Ticketautomat wird je länger je schwieriger. Die SBB planen zusätzlich eine Ausweitung des Ticketsortiments und legen damit weitere Stolpersteine für die Reisenden, die ein korrektes Billett erstehen möchten. Der Konsumentenschutz hat sich dagegen erfolgreich gewehrt: Das E-Ticketing wird verbessert, Zugbegleiter sollen ab und zu auch ein Auge zudrücken, wenn jemand mit einem falschen Billett unterwegs ist und Reisende sollen im Notfall nun auch noch auf dem Perron ein Billet kaufen können. Jeder Reisende soll für die Dienstleistung bezahlen, die er in Anspruch nimmt, findet der Konsumentenschutz, aber er soll nicht unnötig bestraft werden oder sich mit Hindernissen konfrontiert sehen, ein solches zu erstehen.

Zur längerfristigen Sicherung der öV-Finanzierung sowie zur Preisstrategie nimmt der Konsumentenschutz ebenfalls im Sinne der Reisenden Stellung.

Unser Engagement – für Sie

  • SBB-Tickets können auch online oder über das Handy gekauft werden. Dabei gelten aber besondere Bedingungen. Was Sie beim Kauf und der Benützung von E-Tickets beachten sollten, wird in diesem Merkblatt erklärt.
  • Bei Konflikten mit einem Transportunternehmen kann die Ombudsstelle vermittelnd helfen. Unser Merkblatt informiert und listet die Adressen der zuständigen Ombudsstellen auf.
  • Der Verkehrsclub der Schweiz VCS publiziert jährlich einen Ratgeber zum Autokauf und bewertet darin PW-Modelle nach CO2-, Schadstoff- und Lärmbelastung.