Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Wie verhindere ich In-App-Käufe durch Kinder?

Viele Kinder haben heute Zugriff auf ein Smartphone und auf die darauf installierten Apps. Die Kinder haben damit die Gelegenheit, populäre Spiele-Apps kostenlos aufs Smartphone zu laden. Aber vollständig gratis sind diese Spiele nicht: Die Anbieter machen ihr Geld oft mit Werbung oder mit sogenannten In-App-Käufen, wobei Spielende virtuelle Währungen, Lootboxen oder Gegenstände in den Spielen kaufen können. So verhindern Sie, dass Ihr Kind gewollt oder ungewollt solche In-App-Käufe tätigt.

Je nach Funktionsweise kann das Spiel nur durch In-App-Käufe weitergespielt werden oder es können Vorteile wie z.B. besonders starke Charakter erkauft werden. Dieses Geschäftsmodell ist lukrativ: Das finnische Unternehmen Supercell bietet nur Games (z.B. Clash of Clans, Hay Day und Brawl Stars) mit In-App-Käufen an. Im Jahr 2020 haben sie einen Umsatz von 1.3 Milliarden Euro bei einem Gewinn von 407 Millionen Euro gemacht. Alle Spiele von Supercell sind für 10-Jährige freigegeben und erinnern von der Aufmachung her an die Kinderwerbung bei Lebensmitteln.

Bei solchen Spielen finden sich häufig «Dark Patterns»: Die Spiele sind so gestaltet, dass sie Spielende zu Käufen verleiten, obwohl sie kein Geld ausgeben wollten. Beliebt sind beispielsweise «zeitlich limitierte Sonderangebote» für den Kauf virtueller Währungen. Bei Kindern sind solche Tricks noch effektiver – oftmals realisieren die Kinder nicht, dass sie mit In-App-Käufen echtes Geld ausgeben.

Die Kleinbeträge summieren sich rasch: Dem Konsumentenschutz lag ein Fall vor, bei dem ein 10 jähriges Kind über 2000 Franken für In-App-Käufe in einem einzigen Spiel ausgegeben hat. Das beliebte Gratis-Game Fortnite macht seit Jahren Milliardenumsätze mit farbigen Designs für Waffen und Spielfiguren und speziellen Emotes. Das Spiel ist auch bei Kindern beliebt. In den USA gab bereits 2019 ein Viertel der befragten 7 bis 12 Jährigen an, Fortnite zu spielen. Oft spielen sie auf Geräten (Tablets, Smartphones & Konsolen), die ihren Eltern gehören.

Um ungewollte In-App-Käufe durch Kinder zu verhindern, müssen Sie je nach Betriebssystem unterschiedlich vorgehen. Infos finden Sie auf folgenden Websiten:
iOS: In-App-Käufe im Apple App-Store verhindern
Android: Authentifizierung bei Käufen im Google Play-Store verlangen
Android: Genehmigung bei Käufen im Google Play-Store voraussetzen

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: