Trekkingnahrung & Fertiggerichte - Geschmackstest

Trekkingnahrung im Test
Welche Fertiggerichte wirklich gut sind

Update

Beutel auf, heißes Wasser rein, warten – und fertig! – Auf Trekkingtouren sind solche Fertiggerichte die erste Wahl: Man brüht sie mit kochendem Wasser auf, lässt sie kurz ziehen und isst direkt aus der Tüte. Doch schmeckt das? Die Redaktion hat acht neue Fertiggerichte probiert ...

Tütenessen-Test
Foto: Studio Nordbahnhof

Bevor wir aber zur eigentlichen Bewertung der Fertiggerichte kommen, noch ein paar Vorteile dieser Trekkingmahlzeiten:

 die Tüten der Fertiggerichte sind leicht und klein verpackbar

 dazu unempfindlich gegenüber Druck, Hitze und Frost

 viele Jahre lang haltbar und kalorienreich

Weiterer Vorteil: Die Fertiggerichte sparen wertvollen Brennstoff, weil der Beutelinhalt nicht kochen muss, sondern nur einen Schwall heißes Wasser und etwas Zeit zum Ziehen braucht – und wenn du direkt aus der Tüte löffelst, entfällt auch der Abwasch. Unter technischen Gesichtspunkten spricht also viel für die Tüten. Allerdings hat die Technik auch ihre Kehrseiten: Die Herstellung verschlingt viel Energie, die Tüten selbst bestehen aus schwer zu recycelndem Alu-Kunststoff-Verbund, und die Preise fallen mit rund zehn Euro pro Tüte recht happig aus – meistens aber immer noch günstiger als eine Hüttenmahlzeit.

Kochtipps, Rezepte, Ausrüstung

Die Geschmacksprobe der Redaktion

Schmeckt dieses "Tütenfutter" denn überhaupt?– Bis vor ein paar Jahren konnte man die Frage größtenteils verneinen, viele Tütengerichte erinnerten mehr an Laborversuche als einen Wochenmarkt. Das sieht heute jedoch anders aus, wie der Check unserer Redaktion beweist:

Tütenfutter - Trekkingnahrung - Test
Ralf Bücheler


    Acht Hersteller haben uns für den Test 2023 je zwei Gerichte geschickt, wir hatten die Wahl zwischen jeweils einer fleisch-/ fischhaltigen oder pflanzlichen Mahlzeit. Die zehnköpfige Jury, darin ein gelernter Koch und zwei Vegetarier, war fast durchweg positiv überrascht und sich ziemlich oft einig. Wie gut und wonach die Gerichte schmecken, liest du hier:

    Travellunch Spinat-Kartoffel-Topf

    5 von 5 Sternen
    Tütenessen - travellunch-spinat-kartoffel-topf
    FazitDer Spinat-Kartoffel-Topf von Travellunch bekam fast nur Bestnoten und sichert sich den ersten Platz im Tütenessen-Check.
    • Kalorien: 521 Kcal (Vegetarisch)
    • Gewicht: 125 g
    • Preis: 8,39 Euro

    Unter dem Namen Simpert Reiter 1928 gegründet, bieten die Augsburger seit den 1980er-Jahren gefriergetrocknete Outdoor-Mahlzeiten an. 16 Hauptgerichte und viele weitere Produkte stehen zur Wahl, darunter auch der probierte Spinat-Kartoffel-Topf. Er bekam fast nur Bestnoten, wurde als sehr rund und ausgewogen beurteilt. Der Brennwert fällt klein, die Tüte dafür erfreulich preisgünstig aus.

    Mehr Details

    Blå Band Thai Hühnchen, Reis & Gemüse

    4 von 5 Sternen
    blaband-thai-huenchen-reis-gemuese
    FazitDurchweg positiv fällt das Fazit zum Thai Hühnchen mit Reis und Gemüse von Blå Band aus. Auch die Kilokalorien stimmen und stillen den großen Appetit.
    • Kalorien: 639 Kcal (mit Fleisch)
    • Gewicht: 139 g
    • Preis: 10,50 Euro

    Die schwedische Marke hat zwölf Gerichte im Angebot, fünf davon mit Huhn. Die Beutel fallen niedrig und breit aus, stehen sehr gut, der Brennwert liegt bei allen Mahlzeiten bei über 600 Kilokalorien – stillt also auch großen Appetit. Das getestete Thai Hühnchen erntete durchweg positive Noten: bissfest mit säuerlich-süßer Note, und komplexen Aromen. Typisch "Thai" schmeckt es aber nicht.

    Mehr Details

    Lyo Food Brennnessel Curry

    4 von 5 Sternen
    Tütenessen - Lyofood Brennnessel-Curry
    FazitZu den leckersten Gerichten im Test zählte das Brennnessel Curry von Lyo Food. Auch die breite Produktpalette überzeugt.
    • Kalorien: 530 Kcal (Vegan)
    • Gewicht: 110 g
    • Preis: 9,99 Euro

    Für besseren Geschmack kocht Lyo seine Gerichte im Ganzen und trocknet sie anschließend (anstatt Zutaten zu mixen). Die Auswahl ist riesig, auch Suppen, Smoothies und Früchte bietet die polnische Marke an. Das getestete Curry punktet mit dicken, bissfesten Gemüsestücken (Brokkoli, Möhren, ganze Grüne Bohnen etc.), leichter Schärfe und Kokosnote. Es zählt zu den leckersten im Vergleich.

    Mehr Details

    Trail Vegan Daal mit Reis

    4 von 5 Sternen
    Trail Food Vegan Daal mit Reis
    FazitDas vegane Daal kam bei allen Testern gut an und überzeugte zudem mit dem höchsten Brennwert.
    • Kalorien: 644 Kcal (Vegan)
    • Gewicht: 142 g
    • Preis: 12,85 Euro

    Nur fünf Geschmacksrichtungen bietet der dänische Hersteller Trail an, für alle nutzt er Zutaten aus zertifiziert biologischem Anbau – und die praktisch niedrige Tütenform. Unter den fünf Essen sind zwei vegan, darunter das probierte Daal – das fast allen Testerinnen und Testern sehr gut schmeckte, auch die Konsistenz überzeugte, der Brennwert ist der höchste im Test, der Preis allerdings auch.

    Mehr Details

    Firepot Risotto mit Steinpilzen

    3 von 5 Sternen
    Tütenessen firepot-porcini-mushroom-risotto
    FazitBeim Pilzrisotto fiel die Kritik auf die zu feste Konstitenz des Gerichts aus. Geschmacklich überzeugte es all jene, die ein intensives Pilzaroma vorziehen.
    • Kalorien: 560 Kcal (Vegan)
    • Gewicht: 135 g
    • Preis: 9,80 Euro

    Firepot bietet seine über 20 Gerichte als einziger auch in einer kompostierbaren Tüte an. Außerdem führen die Briten das größte vegane Sortiment (15 Gerichte) und jedes Essen auch in einer XLVersion (200 g). Beim Pilzrisotto war sich die Redaktion nur bei der Konsistenz einig: sie fällt zu pampig und fest aus. Gemacklich überzeugte es vor allem jene, die ein intensives Pilzaroma schätzen.

    Mehr Details

    Forclaz Hackfleisch mit Kartoffelpüree

    3 von 5 Sternen
    Tütenessen-Test: forclaz-risotto-mit-steinpilzen
    FazitIm Mittelfeld ordnet sich geschmacklich das Gericht von Forclaz mit Hackfleisch und Kartoffelpüree ein.
    • Kalorien: 534 Kcal (mit Fleisch)
    • Gewicht: 120 g
    • Preis: 9,99 Euro

    Von der Decathlon-Marke Forclaz gibt es zehn recht günstige Mahlzeiten in angenehm kompakten Beuteln. Die meisten kosten nur rund 7,50 Euro, die getestete hingegen als einzige knapp 10 Euro. Geschmacklich verortete die Testcrew das Gericht übereinstimmend im Mittelfeld. Wobei sie den Kartoffelbrei als sehr lecker, die Fleischstücke (Rind) als eher störend bewertete.

    Mehr Details

    Trek'n Eat Quinoa auf mexikanische Art

    2 von 5 Sternen
    Trek'n Eat Quinoa mexikanische Art - Trekkingnahrung
    FazitDas Quinoa kam nur bei den wenigsten Testern gut an und ist sehr stark gewürzt. Die breite Produktvielfalt und die Konsistenz können jedoch punkten.
    • Kalorien: 596 Kcal (Vegan)
    • Gewicht: 140 g
    • Preis: 9 Euro

    Trek’n Eat gehört zur Schweizer Katadyn Group und ist einer der großen Anbieter. Es gibt 23 Hauptgerichte, darunter auch ausgefallene wie Burgerpatties und Kürbis- Pancakes. Salzempfindlich sollte man hier nicht sein, auch das verköstigte Quinoa ist stark gewürzt. Es schmeckte nur wenigen, denen aber sehr gut. Überwiegend positiv wurde hingegen die körnigbissfeste Konsistenz beurteilt.

    Mehr Details

    Tactical Foodpack Thunfisch Pasta

    1 von 5 Sternen
    Tütenessen - Tactical Foodpack Tuna Pasta
    FazitDie Thunfisch-Pasta konnte auch die Fischfans nicht überzeugen. Außerdem fallen die Tüten als auch der Brennwert niedrig aus.
    • Kalorien: 513 Kcal (mit Fisch)
    • Gewicht: 110 g
    • Preis: 10,50 Euro

    Mit 16 Hauptgerichten und vielen weiteren Produkten (auch speziell für Kinder) bietet die estnische Marke eine riesige Auswahl. Die Tüten fallen wie bei Blå Band niedrig aus, der Brennwert ist eher gering. Die Thunfisch-Pasta konnte selbst Fischfans nicht überzeugen, viele klagten über einen seltsamen Nachgeschmack und fehlende Raffinesse. Es gibt leckerere Mahlzeiten, auch von Tactical Foodpack.

    Mehr Details
    Ernährung auf Tour (aus Heft 10/2023)
    Ernährung auf Tour (aus Heft 10/2023)
    Fertiggerichte im Test + Ernährungstipps
    Tütenessen-Test
    Beutel auf, heißes Wasser rein, warten – fertig. Spezielle Trekkingmahlzeiten sind ungemein praktisch. Überzeugen sie auch geschmacklich?
    nur2,99 €

    Nach dem Kauf erhältst du eine E-Mail mit einem Link zum PDF-Datei Download oder kannst die Datei direkt hier auf der Webseite herunterladen.

    Empfehlungen aus älteren Tütenfutter-Tests

    Drei weitere Fertiggerichte, die schon seit Jahren erhältlich sind und uns auf unseren Touren immer noch begeistern:

    Trek'n Eat Lachspesto mit Pasta (Kauftipp)

    OD-fertigmahlzeit-TreknEat (jpg)
    TreknEat

    Trek'nEat Lachspesto, 645 kcal.

    Wer Fisch mag, wird das Lachspesto von Trek'n Eat lieben: Es sieht zwar aus wie Nudeln in Sahnesoße, entpuppt sich aber als gut abgerundete Mahlzeit, die sowohl nach Fisch als auch nach Gemüse schmeckt. Üppige Portion!
    Füllgewicht: 160 g
    Preis: 8,99 Euro (nur eine Größe)
    Ziehzeit: 10 min
    Enthält: Ei, Fisch, Milch, Weizen
    Urteil: 5 von 5 Sternen

    Real Turmat Wildtopf mit Rentier

    OD2013-SH-Skandinavien-Produkte-Realmeal-Real-Turmat
    Hersteller

    Real Turmat aus Skandinavien, Wildeintopf, 521 kcal

    Lecker, dieser Kartoffel-Wildtopf aus der Tüte! Auch wenn das Fleisch etwas hart war: Unterm Strich eines der besten Fertiggerichte der letzten Jahre. Kleiner Nachteil: Mit knapp 15 Euro recht teuer!
    Füllgew.: 111 g
    Preis: 14,95 Euro (nur eine Größe)
    Ziehzeit: ab 5 min
    Enthält: Fleisch, Milch, Soja, Weizen
    Urteil: 5 von 5 Sternen

    Adventure Food Walnuss-Pasta

    Adventure Food Walnuss Pasta
    Adventure Food

    Adventure Food Pasta Walnuss, 600 kcal

    Viele Röhrchennudeln in rot-brauner Sauce, wenige Erbsen und eine seltene Walnuss ergeben eine eher tomatige als nussige Pasta-Mahlzeit, die den meisten Testern aber sehr gut schmeckte.
    Füllgew.: 143 g
    Preis: 6,91 Euro (nur eine Größe)
    Ziehzeit: 8 min
    Enthält: Ei, Milch, Weizen
    Urteil: 4 von 5 Sternen

    Der Podcast zum Thema

    Darin: Alle Basics rund ums Essen für Wandernde – erläutert von Ernährungsberaterin und Bergwanderführerin Alice Angermann.

    Ernährung auf Tour - FAQ

    Was gilt es grundsätzlich bei der (Outdoor-)Ernährung zu beachten?

    Das beginnt schon vor der Wanderung, indem man seine Speicher auffüllt. Bereits am Tag und Abend zuvor gehört eine ausgewogene Nahrung auf den Tisch, viel Gemüse und vor allem Kohlenhydrate in Form von Kartoffeln, Brot, Nudeln oder Reis. Eine Wanderung kann man nur genießen, wenn man ausreichend Energie dafür hat.

    Wem das Kochen auf Tour zu umständlich erscheint, kann auch Fertiggerichte aus der Tüte mitnehmen."Hier empfehlen sich die besonders nahrhaften, gefriergetrockneten Gerichte von Adventurefood, Blåband, Lyofood, Trek‘nEat oder Turmat", erklärt Equipment-Profi und outdoor-Redakteur Frank Wacker. Im Gegensatz zu den preisgünstigen Supermarkt-Alternativen von Knorr & Co. muss man die Trekking-Tüten nicht im Topf zubereiten, sondern nur mit heißem Wasser aufgießen, umrühren und zirka zehn Minuten ziehen lassen. Danach löffelt man sie direkt aus der Packung. "Das spart nicht nur Brennstoff, sondern auch den Abwasch", so Frank Wacker. Nachteile sind der hohe Preis – pro Einzelportion 7 bis 12 Euro –, der nicht immer überzeugende Geschmack und der voluminöse, mit Essensresten verschmierte Verpackungsmüll. Und nicht zuletzt: das fehlende Kocherlebnis unter freiem Himmel.

    Welche Art von Energie auf Tour?

    Die Ernährungsexpertin Alice Angermann spricht vor allem von Kohlenhydraten, die in Form von Glykogen in unserem Körper, hauptsächlich in Leber und Muskulatur, gespeichert werden. Durch regelmäßiges Training kann man die Kapazität der Glykogenspeicher erhöhen. Das hilft bei anspruchsvolleren Wanderungen und Trekkingtouren, weil man länger von der vorhandenen Energie zehren kann, bevor es an die Substanz geht.

    Bei einer Tagestour von ca. fünf Stunden Dauer: Wie starte ich​ optimal in so eine Wanderung?​

    Morgens beginnt man mit leichter Kost, die nicht lange im Magen liegt. Da bietet sich zum Beispiel ein Müsli oder Porridge an, das in Kombi mit Eiweiß, also Nüssen, Milch oder Ersatzprodukten wie Haferoder Mandeldrinks (auch wenn diese weniger Eiweiß enthalten), über einen langen Zeitraum Energie liefert.Eine helle Semmel mit Marmelade leistet das zum Beispiel nicht, weil die Energie schneller vom Körper aufgebraucht wird. Frisches Obst liefert wertvolle Vitamine und passt sehr gut zum Müsli. Wer lieber herzhaft frühstückt, für den empfehlen sich Eier, die in Kombination mit einem Stück vollwertigem Brot langanhaltend sättigen. Zum Frühstück trinkt man Kräutertee oder Wasser oder verdünnte Säfte. Bereits ein halber bis dreiviertel Liter bereitet den Körper gut auf den langen Wandertag vor und füllt wichtige Speicher auf.

    Hydrierung ist ein großes Thema: Wie viel​ Liter plant man für unterwegs ein?​

    Das ist individuell und kommt auch darauf an, wie heiß es an dem Tag ist und in welche Höhe man will. Auf einer Tagestour gehören eineinhalb Liter ins Gepäck. Wenn man an einer Quelle, Bächen (nur oberhalb von Viehweiden wegen Verunreinigungen) oder einer Hütte vorbeikommt, kann man die Flasche unterwegs auffüllen und entsprechend weniger mitnehmen. Praktisch sind auch Wasserfilter, mit denen man auch aus unsicheren Quellen trinken kann. Den ersten Liter auf Tour kann man pur trinken. Dem zweiten Liter mischt man eine Elektrolytlösung bei, die man auch selbst herstellen kann. Dazu braucht man auf den Liter 30 Gramm Zucker, Honig oder Sirup, zusätzlich 30 Gramm Maltodextrin und eine Prise Salz. Alternativ kauft man entsprechendes Pulver im Fachhandel. Das ist wichtig, weil die Zellen ausreichend Mineralien brauchen, um Flüssigkeit rasch aufnehmen zu können. Diabetiker sollten sich bei ihrem Arzt informieren, welche Alternativen es für ihre Ansprüche gibt.

    Wie verpflegt man sich unterwegs?​

    Zum Snacken eignen sich Nüsse, Trockenfrüchte, Studentenfutter und Müsliriegel. Bei Letzterem entscheidet die Zusammensetzung darüber, wie lange er einen mit Energie versorgt. Zucker sollte bei den Zutaten nicht an erster Stelle stehen, besser darauf achten, dass Getreide und Flocken Hauptbestandteil sind. Auch Bananen stellen einen guten Energielieferanten dar. Auf dem Gipfel bieten sich Brote an, bestrichen mit Quark, Hummus oder Erbsenmus, die sich viele noch mit Käse oder magerer Wurst belegen. In eine gesunde Pausenmahlzeit gehören zudem frische Gemüsesticks und Apfelschnitze.

    Schokolade und Süßes eher meiden beim Wandern & Co?

    Beginnt man schon früh auf der Tour mit Süßigkeiten wie Schokolade und zuckerhaltigen Riegeln, hat man einen schnellen Energieschub, der aber auch sehr schnell wieder aufgebraucht ist. Der Körper verlangt dann bald wieder Nachschub. In Kombination mit langkettigen Kohlenhydraten verlängert man die Energiezufuhr. In der Praxis heißt das, dass man Trockenfrüchte mit Nüssen kombiniert, die süße Marmelade auf ein Vollkornbrot streicht. Auf dem Gipfel darf es dann schon ein Stück Schokolade sein, aber auch gemeinsam mit einer guten Jause, die länger sättigt. Was man nicht vergessen darf: Eine Tour ist erst dann zu Ende, wenn man wieder gesund unten angekommen ist. Auch der Abstieg erfordert viel Energie und Konzentration. Zu viel Schokolade oder gar Alkohol beeinflussen die Leistungsfähigkeit, was sich auch auf die Konzentration auswirkt. Wer Energiegels zu sich nimmt, sollte auch darauf achten, ausreichend Wasser zu trinken.

    Welchen Stellenwert hat Magnesium?

    Nach Meinung vieler Experten deckt eine ausgewogene Ernährung auch den Magnesiumhaushalt ab. Ernährungsberaterin Alice Angermann hält nichts davon, vorbeugend 300 oder 400 Milligramm zu nehmen. Wenn man Magnesium nimmt, muss man dem Körper gleichzeitig Kalzium zuführen. Magnesium steckt in Studentenfutter, Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen. Weizenkleie im morgendlichen Müsli versorgt mit genügend Magnesium für den Tag. Krämpfe entstehen vor allem wegen Flüssigkeits- und Natriummangel. Das heißt: Immer genügend trinken und Elektrolyte nachladen.

    Wie sieht es nach dem Abstieg mit dem wohlverdienten Kaiserschmarrn aus?

    Das Beste nach einer anstrengenden Tour ist eine Suppe mit Einlage wie zum Beispiel Knödeln. Sie versorgt den Körper mit Flüssigkeit und Mineralien, beruhigt den Magen-Darm-Trakt, bei kühleren Temperaturen wärmt sie. Süßspeisen wie Kaiserschmarrn und Topfenstrudel gehen auch, aber nur als Nachtisch. Die Ernährung wirkt sich im Übrigen auch auf unsere Regeneration aus. Auch am Abend kommt es auf eine ausgewogene Ernährung an. Für das Abendbrot eignen sich zum Beispiel Bratkartoffeln mit Spiegelei. Nach dem Essen spricht auch nichts gegen ein Glas Wein oder ein Bier. Grundsätzlich verlangsamt Alkohol die Erholung des Körpers. Und ja, Bier ist isotonisch, aber wegen der Regeneration ist alkoholfreies Bier besser.

    Wie reagiert man auf einen Hungerast?​

    Der Hungerast tritt ein, wenn alle Kohlenhydratreserven aus den Muskelzellen und der Leber erschöpft sind, was in der Folge zu einer Unterzuckerung führt. Symptome sind Kraftlosigkeit, Schweißausbrüche, Übelkeit, Schwindel und Zittern. Hinzu kommen psychische Symptome wie Mutund Kraftlosigkeit sowie Unkonzentriertheit. Das kann auf einer Wanderung zum Sicherheitsrisiko werden. Damit es gar nicht erst dazu kommt, achtet man auf Faustregeln: Essen, bevor man Hunger bekommt, trinken, bevor man Durst bekommt, regelmäßige Pausen einlegen. Der Elektrolytdrink hilft, weil er den Körper regelmäßig mit Energie versorgt. Falls es doch passiert, hilft energiereiches Essen, also zum Beispiel ein Stück Schokolade, aber nicht ohne auch Kohlenhydrate wie ein Stück Brot oder Cracker dazu zu essen. Sonst verfliegt die Energie sofort wieder. In der Regel hilft das, sich schnell wieder aus diesem Tief herauszuholen

    Worauf sollte man bei der Verpflegungsplanung für eine Mehrtagestour achten?​

    Da kommt es darauf an, ob man autark unterwegs ist oder eine Hüttentour unternimmt. Grundsätzlich setzt sich die Nahrung aus drei Teilen zusammen: Im Idealfall besteht eine Hälfte aus Gemüse und Salat, die andere aus gleichen Anteilen Getreide sowie Eiweiß. Auf Tagestouren ist das einfacher, auch auf Touren mit Hüttenunterstützung lässt sich eine ausgewogene Ernährung in der Regel gut umsetzen. Auf Trekkings ist das schon schwieriger, weil man seine Nahrung mit sich tragen muss. Wichtig ist, den Körper vorab gut zu versorgen, und die Glykogenspeicher entsprechend aufzufüllen. Dann kann der Körper länger zehren, bevor es an die Substanz geht. Auf langen Touren ohne Auffüllmöglichkeiten unterwegs empfiehlt sich Nahrung aus der Tüte, also Expeditionsnahrung (siehe Testbericht).

    Die Tüten sind leicht, klein und liefern eine ausgewogene und nahrhafte Verpflegung. Wer unterwegs kochen will, wählt seine Lebensmittel nach Gewicht und Volumen aus. Den Vitaminhaushalt kann man zum Beispiel mit getrockneten Acerolakirschen, die es auch in Pulverform gibt, ausgleichen. Sie enthalten Vitamin C, das selbst in den getrockneten Früchten erhalten bleibt. Wer generell gesund lebt und vor der Trekkingreise genügend Obst und Gemüse isst, sollte unterwegs keine Probleme bekommen.

    Führt das Trekking in Höhen von über 2500 Metern, nimmt das Trinken einen noch höheren Stellenwert ein.

    Wie ermittelt man den Kalorienbedarf?​

    Der ist sehr individuell und darf bei einer Gruppenwanderung nicht übersehen werden. Nur weil ein Teil der Gruppe noch keinen Hunger hat, kann es bei anderen schon ganz anders aussehen. Darüber redet man im Vorfeld, um genügend Pausen einplanen zu können. Die meiste Energie gilt dem Grundumsatz, also der Aufrechterhaltung der Körperfunktionen. Ein erwachsener Mensch braucht im Durchschnitt zwischen 1300 und 1700 Kalorien am Tag. Dazu kommt die Energie, die man im Alltag zusätzlich verbraucht. In den Ernährungswissenschaften wird die als Physical Activity Level (PAL) angegeben, beim Wandern beträgt der PAL etwa 4. Damit lässt sich die individuelle Kalorienmenge beim Wandern errechnen.

    Der Grundumsatz errechnet man mit der Harris-Benedict-Formel:

    Frauen

    • 655
    • + (9,6 × Gewicht in kg)
    • + (1,8 × Größe in cm)
    • - (4,7 × Alter in Jahren)

    Männer

    • 66
    • + (13,7 × Gewicht in kg)
    • + (5 × Größe in cm)
    • - (6,8 × Alter in Jahren)

    Um herauszufinden, wie viel Energie zusätzlich verbraucht wird, multipliziert man den Grundumsatz mit dem jeweiligen PAL-Faktor:

    • Joggen/Laufen: 7,0
    • Bergsteigen: 6,0
    • Klettern: 5,8
    • Wandern: 4,3

    (Unsere Expertin rät aber dazu, das Thema nicht nur auf Zahlen zu beschränken, weil auch andere Faktoren wie Genuss, Verträglichkeit und Nachhaltigkeit eine Rolle spielen. Ein Gespräch mit einer Ernährungsberaterin hilft, den eigenen Bedarf zu ermitteln und diesen auf einzelne Trekkingtage runterzubrechen.)

    Welche Zutaten für Trekkingmahlzeiten sollten mit ins Gepäck?​

    Diese Zutaten sind leicht, lange haltbar und rucksacktauglich. Sie lassen sich (fast) beliebig kombinieren und liefern viele wertvolle Nährstoffe – unser Baukastensystem für Trekking-Köche:

    1. Basis: Rote/grüne Linsen, Bulgur, Couscous, Quinoa, Hirse, Buchweizen, Kartoffelbreipulver, Instant-Polenta, Pasta aus Linsenmehl
    2. Gemüse & Co.: Getrocknete Pilze, getrocknetes Gemüse, (Chilis, Möhren, Lauch, Zwiebeln, Paprika, Zucchini, ( Süß-)Kartoffel, ...), Tomatenmark (Tube), Knoblauch (Knolle, frisch), Ingwer (Wurzel, frisch), Algen/Meeressalat, getrocknet Gemüse-/Fruchtpulver
    3. Protein: Trockenfleisch, Trockentofu, Sojagranulat, Mandeln, Erdnüsse, Cashewkerne
    4. Topping: Kürbiskerne, Pinienkerne, Parmesanpulver, Hefeflocken, Sesamsamen, Leinsamen, Kokosflocken

    Welche Töpfe sind beim Kochen im Freien zu empfehlen?​

    Kurz angebratene Outdoor-Gerichte gelingen in einem antihaftbeschichteten Alutopf am besten. Im Vergleich zu teuren Titan- oder schweren Edelstahltöpfen verteilen Alupötte die Kocherhitze schneller und großflächiger, was nicht nur die Siedezeit verkürzt und Brennstoff spart, sondern auch das Anbrennrisiko reduziert. Und wer Antihaftbeschichtungen kritisch gegenübersteht, wählt stattdessen Töpfe mit hart anodisierter Oberfläche. Sie lassen sich fast genauso leicht reinigen, verkratzen nicht so schnell und kosten zudem weniger. Wenn keine Waldbrandgefahr besteht, kann auch ein transportabler, kleiner Gasgrill wie z.B. der SKOTTI für leckere Outdoor-Gerichte sorgen.

    Was sollte ich bei Flug- bzw. Fernreisen​ beachten? - Stichwort: Kochermitnahme

    Vor der Reise / Tour sollte man sich nicht nur Gedanken über das Essen, sondern auch über die Brennstoffversorgung machen – zumindest, wenn man mit dem Flugzeug anreist und die Kartuschen nicht von zu Hause mitnehmen kann. "In diesem Fall muss man checken, ob und wo es am Zielort passende Kartuschen gibt", so der Experte. Fernreisende schwören deshalb auf Multifuelkocher, die Gas, Benzin, Petroleum und sogar Diesel verbrennen. Auch für Trekkingtouren eignen sich die Allesschlucker gut, da man sich damit teure, sperrige Gaskartuschen sparen kann – Benzinflaschen rauben deutlich weniger Platz im Rucksack.

    Wie viel Brennstoff sollte ich mitnehmen?​

    Dazu sagt unser Redakteur Frank Wacker: "Das hängt in erster Linie von den Mahlzeiten ab – und davon, wie viel Tee oder Kaffee man am Tag zubereitet." Wer pro Liter zum Sieden gebrachtes Wasser mit 20 Gramm Gas oder Benzin rechnet, ist auf der sicheren Seite. Aufwendige Gerichte, die lange kochen müssen, etwa mit Vollkornreis oder Kartoffeln, haben auf Trekkingtouren daher nichts verloren. "Hier bieten sich vielmehr Pasta, Instant-Kartoffelbrei, Polenta, Couscous und Quinoa an – eben alles, was sich sehr klein verpacken lässt und nur ein bisschen köcheln muss", erklärt Outdoor-Enthusiast Patrick Lenniger. Auf seinen Lapplandtouren kocht er die Basiszutaten oft nur kurz auf, um sie anschließend so lange quellen zu lassen, bis sie gar sind. "Das spart Brennstoff, außerdem kann man in der Zwischenzeit eine Soße zubereiten oder frisch gesammelte Pilze anbraten", so der Experte. Er rät vor allem auf Mehrtagestouren zu Abwechslung. "Gewürzmischungen, getrocknete Kräuter, Pilze, Chilis, Pinienkerne und Knoblauch wiegen wenig, nehmen kaum Platz weg und peppen jedes Gericht auf – erst recht, wenn man sie kurz anröstet", erklärt der Gourmet.