Augen Sehkraft erhalten, Makuladegeneration bekämpfen – was hilft?

6

Viele Menschen büßen mit steigendem Alter an Sehkraft ein, oft infolge von Netzhautschäden. Pillen mit viel­versprechenden Namen sollen vorbeugen. Einige Präparate dienen speziell zur Behand­lung der alters­bedingten Makuladegeneration (AMD), einer häufigen Augen­erkrankung im Alter. Die Stiftung Warentest hat neun Präparate unter die Lupe genommen und einen Praxis­test bei 20 Augen­ärzten gemacht. Unsere FAQ beant­worten die wichtigsten Fragen zu AMD.

Das bietet der Test

Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf die Tests und Tipps zum Thema Augen­gesundheit und AMD aus test 2/2016 und test 8/2016, inklusive zweier barrierefreier PDFs.

  • Bewertungen
    - zu sechs Nahrungs­ergän­zungs­mitteln, die laut Auslobung auf der Verpackung zum Erhalt der Sehkraft dienen: Alsiroyal Augen­Fit, dm/Das gesunde Plus Augen­kapseln, Doppel­herz aktiv Augen Vital Kapseln, Herbafit Lutein, Salus Augen-Aktiv, Taxofit Augen Tag + Nacht.
    - zu drei ergänzenden bilanzierten Diäten zur diätetischen Behand­lung von fort­geschrittener alters­bedingter Makuladegeneration: Omnivision CentroVision AMD, Ortho­mol AMD extra, Santen Lutax AMD.
  • Informationen zu Medikamenten gegen feuchte AMD. Die test-Experten sagen, welche rezept­pflichtigen Mittel gegen feuchte AMD geeignet sind.
  • Praxis­test. Wir haben 20 Probanden zu Augen­ärzten geschickt, um heraus­zufinden: Wie gut wird zu AMD beraten und wie gut wird die Krankheit diagnostiziert?
  • FAQ alters­bedingte Makuladegeneration. test beant­wortet die zwölf wichtigsten Fragen zu AMD.
  • Tipps. test erklärt, wie sich gesunde Augen stärken und schützen lassen und welche allgemeinen Maßnahmen dem Augen­licht zugute kommen.
  • Barrierefreie PDFs. Damit interes­sierte Betroffene die Artikel besser lesen können, haben wir die beiden Artikel-PDFs jeweils um eine Version in großer Schrift für Sehbehinderte ergänzt. Diese finden Sie im hinteren Teil des jeweiligen PDFs.

Einstieg in den Testbe­richt

„Oben am Rand der Kaffee­tasse steckt ein gelbes Käst­chen, etwa so groß wie eine Streich­holz­schachtel, mit drei dünnen Metall­stäbchen, die ins Innere zeigen. Klara Heine* gießt Kaffee ein. Sobald er auf Höhe der drei Sensoren gestiegen ist, ertönt ein schrilles Piepen. Der Warnton verhindert, dass das heiße Getränk über­läuft.

Die 93-Jährige aus Berlin braucht derlei Hilfs­mittel. Sie leidet seit 23 Jahren an alters­bedingter Makuladegeneration (AMD). Dabei werden Stoff­wechsel­produkte im Auge nicht voll­ständig abtrans­portiert und sammeln sich hinten in der Netzhaut. Das schädigt Zellen. Betroffen ist der Punkt des schärfsten Sehens, der sogenannte „gelbe Fleck“, lateinisch: Makula.

AMD kommt im Alter häufig vor, in Deutsch­land leben schät­zungs­weise 1,6 Millionen Betroffene. Die Krankheit schreitet meist lang­sam voran, verursacht erst spät Probleme. Dann erscheinen Gegen­stände immer verzerrter oder verschwommener, vor allem in der Bild­mitte. Lesen wird schwierig, ebenso Gesichter zu erkennen. Klara Heine sieht keine Details mehr. Statt der Kaffee­tasse vor sich nimmt sie nur einen großen dunklen Fleck wahr, außen herum das Muster des Tisches. (...)“

Unter dieser URL war ursprüng­lich nur die Unter­suchung aus test 2/2016 zu finden. Mit Erscheinen der neuen Unter­suchung aus test 8/2016 haben wir nunmehr beide Themen an einer Stelle zusammengefasst.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Whitchqueen am 08.11.2017 um 19:42 Uhr
    Wenig Einsicht 😎

    Dieser Testbericht bringt nicht wirklich etwas Licht ins Dunkle. Eine Aneinanderreihung von frei verfügbaren Erklärungen aus der ARED Studie und die als "wenig sinnvoll" eingestuften Präparate. Die Ratschläge fallen sehr dürftig aus. Der ganze Artikel erinnert mehr an eine Lückenbüßerfunktion, als an einen fundierten Testbericht. Sehr schade....😩

  • Herbstzeitlose23 am 27.04.2017 um 22:47 Uhr
    Und ich dachte immer, bei Ihnen gäb's Infos

    Ehrlich gesagt, ich finde die Berechnung dieses Artikels unseriös. Und wenn ich länger darüber nachdenke, ist eigentlich schon die Kurzinformation im freien Bereich eine Falschmeldung.
    Alles, was wichtig wäre, erfährt man hier NICHT!!! Um meine Wut in etwas spaßige Kanäle zu lenken, sage ich's mit Goethe - und spare mir das "Fack ju": Hier steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.
    Michael.bestlers Kritik kann ich mich inhaltlich nur VOLL anschließen; und Kommentare, die ihrem Gefühl, hier hereingelegt worden zu sein, wohl ein wenig deutlicher Ausdruck verleihen, einfach zu löschen (siehe Sommerblüte), ist m.E. auch keine Lösung.
    Vielleicht löschen Sie statt dessen Ihre Überschrift, die den Menschen suggeriert, sie würden hier erfahren "was hilft"!!! Oder auch nur einen Hinweis erhalten, was vielleicht am ehesten helfen könnte. Das hier geht gar nicht!
    Herbstzeitlose23

  • Sommerblüte am 12.01.2017 um 19:36 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2016 um 11:12 Uhr
    ARED Studien

    @michael.bestler: Zum Zeitpunkt unserer Marktanalyse für die Produktauswahl fanden wir im deutschen Markt kein Präparat, das in der Zusammensetzung und Dosierung exakt den ARED-Studien entspricht.
    Ob und welche Präparate eingesetzt werden, sollte grundsätzlich immer in enger Abstimmung mit dem Augenarzt entschieden werden.
    Die ARED-Studien belegen ggf. einen Nutzen nur in bescheidenem Ausmaß und in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium, festzustellen durch genaue Netzhautdiagnostik. (Sa/PF)

  • michael.bestler am 08.08.2016 um 09:50 Uhr
    Welche Präparate helfen lt ARED?

    Welche bei uns erhältlichen Präparate entsprechen den in den ARED-Studien getesteten Zusammensetzungen? 9 hier erhältiche Präparate kommentieren Sie mit "wenig sinnvoll", weisen im - sehr kurzen - Artikel zu ARED darauf hin, dass die Wirksamkeit für einige Zusammensetzungen belegt wurde, nicht aber welche Präparate dieser entsprechen. Genau das ist aber doch für die Betroffenen wichtig und interessant.