Augen

So haben wir getestet [test 2/2016]

6

Im Test: 6 exemplarisch ausgewählte Nahrungs­ergän­zungs­mittel, die durch Namen, Werbung, Aufmachung oder Angaben auf der Verpackung einen Bezug zur Augen­gesundheit herstellen und laut Aufdruck dem Erhalt der Sehkraft dienen. Wir bezogen zudem 3 exemplarisch ausgewählte ergänzende bilanzierte Diäten ein, die laut Aufdruck auf der Verpackung zur diätetischen Behand­lung der fort­geschrittenen alters­bedingten Makuladegeneration (AMD) bestimmt sind.

Einkauf der getesteten Präparate: August bis September 2015.

Preise: Laut Anbieterbefragung im Dezember 2015. Die Tages­kosten berechneten wir anhand der empfohlenen Einnahme­menge. Die Inhalts­stoffe der Präparate sind namentlich und ohne Mengen­angaben dargestellt.

Bewertung: Wir gehen davon aus, dass sich Verbraucher von den getesteten Produkten positive Effekte für die Augen­gesundheit erhoffen. Ein Experte prüfte, ob die Präparate in Hinblick auf die Zweck­bestimmung sinn­voll zusammengesetzt sind. Zusätzlich beur­teilte der Gutachter, ob der Nutzen und die Risiken aller ausgelobten Inhalts­stoffe hinläng­lich geklärt sind. Basis der Bewertung waren medizi­nische Studien nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kennt­nisstand, die uns von den Anbietern einge­reichten Unterlagen, Veröffent­lichungen von Fachgesell­schaften, der europäischen Lebens­mittel­behörde Efsa und nationaler Behörden sowie Rechts­vorschriften, wie zum Beispiel die Health-Claims-Verordnung zu gesund­heits­bezogenen Werbe­slogans auf Lebens­mitteln.

Weitere Unter­suchungen

Je nach Deklaration auf der Verpackung bestimmten wir ausgewählte Inhalts­stoffe der Präparate durch Analysen im Labor: Vitamin A und Karotinoide nach beziehungs­weise zum Teil in Anlehnung an DIN EN 12823–1/12823–2, Vitamin E nach DIN EN 12822:2014 (feste Proben) beziehungs­weise nach DGF F-II 4a (ölige Proben), Vitamin B2 nach DIN EN 14152:2014, Vitamin C per HPLC, Selen in Anlehnung an DIN EN 15763:2010, Eisen und Kupfer in Anlehnung an ASU L00.00–144:2013, nach Aufschluss gemäß DIN EN 14084: 2003-07.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Whitchqueen am 08.11.2017 um 19:42 Uhr
    Wenig Einsicht 😎

    Dieser Testbericht bringt nicht wirklich etwas Licht ins Dunkle. Eine Aneinanderreihung von frei verfügbaren Erklärungen aus der ARED Studie und die als "wenig sinnvoll" eingestuften Präparate. Die Ratschläge fallen sehr dürftig aus. Der ganze Artikel erinnert mehr an eine Lückenbüßerfunktion, als an einen fundierten Testbericht. Sehr schade....😩

  • Herbstzeitlose23 am 27.04.2017 um 22:47 Uhr
    Und ich dachte immer, bei Ihnen gäb's Infos

    Ehrlich gesagt, ich finde die Berechnung dieses Artikels unseriös. Und wenn ich länger darüber nachdenke, ist eigentlich schon die Kurzinformation im freien Bereich eine Falschmeldung.
    Alles, was wichtig wäre, erfährt man hier NICHT!!! Um meine Wut in etwas spaßige Kanäle zu lenken, sage ich's mit Goethe - und spare mir das "Fack ju": Hier steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.
    Michael.bestlers Kritik kann ich mich inhaltlich nur VOLL anschließen; und Kommentare, die ihrem Gefühl, hier hereingelegt worden zu sein, wohl ein wenig deutlicher Ausdruck verleihen, einfach zu löschen (siehe Sommerblüte), ist m.E. auch keine Lösung.
    Vielleicht löschen Sie statt dessen Ihre Überschrift, die den Menschen suggeriert, sie würden hier erfahren "was hilft"!!! Oder auch nur einen Hinweis erhalten, was vielleicht am ehesten helfen könnte. Das hier geht gar nicht!
    Herbstzeitlose23

  • Sommerblüte am 12.01.2017 um 19:36 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2016 um 11:12 Uhr
    ARED Studien

    @michael.bestler: Zum Zeitpunkt unserer Marktanalyse für die Produktauswahl fanden wir im deutschen Markt kein Präparat, das in der Zusammensetzung und Dosierung exakt den ARED-Studien entspricht.
    Ob und welche Präparate eingesetzt werden, sollte grundsätzlich immer in enger Abstimmung mit dem Augenarzt entschieden werden.
    Die ARED-Studien belegen ggf. einen Nutzen nur in bescheidenem Ausmaß und in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium, festzustellen durch genaue Netzhautdiagnostik. (Sa/PF)

  • michael.bestler am 08.08.2016 um 09:50 Uhr
    Welche Präparate helfen lt ARED?

    Welche bei uns erhältlichen Präparate entsprechen den in den ARED-Studien getesteten Zusammensetzungen? 9 hier erhältiche Präparate kommentieren Sie mit "wenig sinnvoll", weisen im - sehr kurzen - Artikel zu ARED darauf hin, dass die Wirksamkeit für einige Zusammensetzungen belegt wurde, nicht aber welche Präparate dieser entsprechen. Genau das ist aber doch für die Betroffenen wichtig und interessant.