Augen Sehkraft erhalten, Makuladegeneration bekämpfen – was hilft?

6

Im Alter mehren sich die Sehprobleme. Pillen aus Apotheken, Drogerien und Onlineshops sollen gegen­steuern. Die wenigsten über­zeugen.

Oben am Rand der Kaffee­tasse steckt ein gelbes Käst­chen, etwa so groß wie eine Streich­holz­schachtel, mit drei dünnen Metall­stäbchen, die ins Innere zeigen. Klara Heine* gießt Kaffee ein. Sobald er auf Höhe der drei Sensoren gestiegen ist, ertönt ein schrilles Piepen. Der Warnton verhindert, dass das heiße Getränk über­läuft.

Die 93-Jährige aus Berlin braucht derlei Hilfs­mittel. Sie leidet seit 23 Jahren an alters­bedingter Makuladegeneration (AMD). Dabei werden Stoff­wechsel­produkte im Auge nicht voll­ständig abtrans­portiert und sammeln sich hinten in der Netzhaut. Das schädigt Zellen. Betroffen ist der Punkt des schärfsten Sehens, der sogenannte „gelbe Fleck“, lateinisch: Makula.

Augen - Sehkraft erhalten, Makuladegeneration bekämpfen – was hilft?

Richtig. Punkt im Gitter? Wer das mit je einem Auge sieht, hat keine AMD. Falsch. AMD-Patienten sehen das Gitter mit einem Auge zum Beispiel verzerrt. © Stiftung Warentest

AMD kommt im Alter häufig vor, in Deutsch­land leben schät­zungs­weise 1,6 Millionen Betroffene. Die Krankheit schreitet meist lang­sam voran, verursacht erst spät Probleme. Dann erscheinen Gegen­stände immer verzerrter oder verschwommener, vor allem in der Bild­mitte (siehe Foto oben rechts). Lesen wird schwierig, ebenso Gesichter zu erkennen. Klara Heine sieht keine Details mehr. Statt der Kaffee­tasse vor sich nimmt sie nur einen großen dunklen Fleck wahr, außen herum das Muster des Tisches.

Nutzen nicht ausreichend belegt

Viele Menschen büßen mit steigendem Alter an Sehkraft ein, oft infolge von Netzhautschäden. Pillen mit viel­versprechenden Namen wie Augen­Fit oder Augen Vital sollen gegen­steuern. Auf den Verpackungen starrt meist plakativ ein Auge den Kunden an. Wir haben neun Mittel zur chemischen Analyse ins Labor geschickt und Studien ausgewertet.

Das Fazit: Die über­prüften Dosierungen und Inhalts­stoffe stimmen. Doch nicht für alle ist der Nutzen ausreichend belegt, Risiken für Anwender sind nicht auszuschließen. Alle Präparate sind wenig sinn­voll.

Nähr­stoff­mix für die Netzhaut

Augen - Sehkraft erhalten, Makuladegeneration bekämpfen – was hilft?

Angestarrt. Auf vielen Packungen ist ein Auge abge­bildet. © Stiftung Warentest

Sechs geprüfte Produkte gelten als Nahrungs­ergän­zungs­mittel. Sie nehmen auf der Packung Bezug zur Netzhaut oder zum Punkt des schärfsten Sehens, dem „gelben Fleck“. Drei Mittel im Test sind ergänzende bilanzierte Diäten zur diätetischen Behand­lung fort­geschrittener alters­bedingter Makuladegeneration.

In allen neun Fällen handelt es sich um Kapseln: rötlich-braun, einmal leuchtend türkis, meist in silb­rigen Blister­packungen mit Papp­schachtel drum­herum. Sie erinnern an Arznei­mittel – sind aber weit­aus weniger streng über­wacht (siehe Foto oben).

Die Präparate enthalten diverse Stoffe, die Menschen normaler­weise mit der Nahrung aufnehmen und die die Netzhaut gesundhalten sollen – darunter Vitamin A, C, E, B2, Zink, Lutein und Zeaxanthin. Sie wirken zumeist antioxidativ und machen freie Radikale unschädlich – aggressive Sauer­stoff­moleküle, die im Körper entstehen und Schäden anrichten können, laut gängigen Theorien auch in der Netzhaut.

Vitamin A trägt zudem besonders im Dunkeln zum Sehen bei. Die Vorstufe Betakarotin findet sich in großen Mengen in Karotten. Der Mythos, Möhren seien gut fürs Auge, kommt also nicht von ungefähr.

Die mit Betakarotin verwandten Karotinoide Lutein und Zeaxanthin kommen vor allem in grünem Gemüse vor. Sie reichern sich in der Makula an, wo die Augen­krankheit AMD angreift. Der Mensch kann die Karotinoide nicht selbst bilden, er nimmt sie mit der Nahrung auf. Alle Mittel im Test enthalten Lutein und Zeaxanthin. Ob die Zusatz­zufuhr in Pillenform etwas für die Sehkraft bringt, ist aber nicht ausreichend belegt. Die Europäische Lebens­mittel­behörde Efsa lehnte entsprechende Werbe­slogans ab.

Drei andere Substanzen kommen der Sehkraft dagegen nach­weislich zugute: Vitamin A, Vitamin B2 und Zink. Sie sind in den meisten geprüften Nahrungs­ergän­zungs­mitteln ebenfalls enthalten. Für diese Stoffe hat die Efsa die Auslobung „zum Erhalt der Sehkraft“ bewil­ligt. Allerdings sind die Deutschen mit Vitamin A, Vitamin B2 und Zink in aller Regel durch die Nahrung ausreichend versorgt. Das zeigte eine 2008 veröffent­lichte repräsentative Unter­suchung zum Ernährungs­verhalten der Bevölkerung, die Nationale Verzehrs­studie II. Eine Zusatz­zufuhr ist höchs­tens erforderlich, wenn der Arzt einen Mangel an einem der Stoffe fest­gestellt hat.

Zwei große US-Studien

Klara Heine schluckt täglich eine Kapsel, um ihre Augen­krankheit AMD aufzuhalten – seit sechs Jahren auf Rat einer Ärztin. „Ich bilde mir ein, dass das Mittel hilft“, sagt sie.

Tatsäch­lich können Präparate in spezieller Zusammenset­zung mitunter nützen. Zu diesem Fazit kommen zwei 2001 und 2013 erschienene US-amerikanische Studien namens Ared. Die Abkür­zung steht für „Age-Related Eye Disease“: alters­bedingte Augen­krankheit. Forscher über­prüften hoch­dosierte Nähr­stoff­kombinationen mit Vitamin C, E, Zink, Kupfer und Karotinoiden bei alters­bedingter Makuladegeneration (Ared-Studien zu Nährstoff-Präparaten). Dafür wurden Patienten per Zufalls­prinzip in verschiedene Behand­lungs­gruppen einge­teilt.

Ergebnis: Mit Therapie verschlechterte sich die Krankheit bei etwa 25 Prozent der Teilnehmer – ohne bei 30 Prozent. Die Behand­lung nutzte zudem nur Patienten in einem fort­geschrittenen Stadium der sogenannten trockenen AMD, zu erkennen durch genaue Netzhaut-Diagnostik.

„Die Studien sorgten für Aufsehen“, sagt Professor Dr. Albert Augustin von der Karls­ruher Augen­klinik. „Sie zeigen nach­weislich einen Nutzen, wenn auch einen bescheidenen.“ Firmen seien auf den Zug aufgesprungen und vermarkten Mittel in Anlehnung an Ared. Viele Patienten nähmen sogar vorbeugend Pillen. „Ob das vor AMD schützt, war aber gar nicht Thema der Ared-Studien, ist also nicht belegt.“

Keine exakte Über­einstimmung

Die drei bilanzierten Diäten im Test sind laut Aufdruck ausschließ­lich zur Behand­lung der fort­geschrittenen AMD vorgesehen. Sie stellen zwar auf der Packung keinen expliziten Bezug zu den Ared- Unter­suchungen her, enthalten aber größ­tenteils dieselben Inhalts­stoffe – doch nicht in derselben Zusammenset­zung oder Dosierung. Damit lassen sich die Ergeb­nisse der Ared-Studien nicht auf diese drei Produkte über­tragen. Andere Belege für einen Nutzen der Präparate fanden wir nicht.

Magen­beschwerden und Blut­armut

Umge­kehrt lassen sich Neben­wirkungen nicht ausschließen – zumal die Mittel im Test lange zu nehmen und teils hoch dosiert sind. Zink etwa kann im Über­maß Magen­beschwerden und Blut­armut verursachen. In Lutax AMD fanden wir Dosierungen von 80 Milligramm – wie bei rezept­pflichtigen Arznei­mitteln. Vitamin E per Pille begüns­tigt laut einer neueren Unter­suchung namens „Select“ Prostata­krebs, Betakarotin laut verschiedenen Studien bei Rauchern Lungenkrebs. Beide Stoffe sowie Vitamin A in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln können dosis­abhängig sogar die Sterb­lich­keit erhöhen. Das zeigt eine große Auswertung im Fachjournal Plos One von 2013.

Aus eigener Tasche zahlen

Krankenkassen erstatten die getesteten Nahrungs­ergän­zungs­mittel und bilanzierten Diäten nicht. Grund: Es handelt sich nicht um Arznei­mittel mit über­prüftem Nutzen. Die Produkte im Test kosten pro Jahr rund 29 bis 610 Euro.

„Manche Patienten kaufen die Präparate aus einem Gefühl der Hilf­losig­keit“, sagt Augen­arzt Augustin. „Bei AMD lässt sich bisher nur wenig unternehmen.“ Nur gegen die feuchte Form gibt es wirkungs­volle Medikamente (Medikamente gegen feuchte altersbedingte Makuladegeneration), gegen die weit­aus häufigere trockene Form nicht. „Doch allgemeine Maßnahmen können sie oft verlang­samen oder stoppen“, sagt Augustin. Es lohne immer, den Lebens­stil zu ändern, auch vorbeugend (Augen stärken und schützen).

Klara Heine setzt auch auf andere Mittel: einen Apparat etwa, der Texte vergrößert; Aufkleber, um Einstel­lungen an Heizung und Herd zu ertasten, oder eine sprechende Waage. Viel stamme von Verkaufs­ausstel­lungen des Blinden­ver­eins. „Es gibt dort die doll­sten Sachen.“ Aber auch dank Einkaufs­begleiterin, Putz­frau und ihrer Familie führt Klara Heine trotz hohen Alters und AMD ein selbst­ständiges Leben. Sie macht täglich Gymnastik, geht spazieren, kocht Essen, besucht Senioren­gruppen, trifft Kinder, Enkel, Urenkel.

Lesen klappt nicht mehr, also nutzt die ehemalige Deutsch­lehrerin Hörbücher und -zeitungen. Auch Kino und Theater gönnt sie sich. „Klar ist es besser, wenn man richtig sieht“, erzählt sie. „Aber ich erkenne ja am Bild­rand noch alles.“ Sie wolle sich nicht unterkriegen lassen. Ihr Enkel sagt: „Sie hat einen eisernen Willen.“

Den Text in Groß­druck für Sehbehinderte finden Sie im Artikel-PDF.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Whitchqueen am 08.11.2017 um 19:42 Uhr
    Wenig Einsicht 😎

    Dieser Testbericht bringt nicht wirklich etwas Licht ins Dunkle. Eine Aneinanderreihung von frei verfügbaren Erklärungen aus der ARED Studie und die als "wenig sinnvoll" eingestuften Präparate. Die Ratschläge fallen sehr dürftig aus. Der ganze Artikel erinnert mehr an eine Lückenbüßerfunktion, als an einen fundierten Testbericht. Sehr schade....😩

  • Herbstzeitlose23 am 27.04.2017 um 22:47 Uhr
    Und ich dachte immer, bei Ihnen gäb's Infos

    Ehrlich gesagt, ich finde die Berechnung dieses Artikels unseriös. Und wenn ich länger darüber nachdenke, ist eigentlich schon die Kurzinformation im freien Bereich eine Falschmeldung.
    Alles, was wichtig wäre, erfährt man hier NICHT!!! Um meine Wut in etwas spaßige Kanäle zu lenken, sage ich's mit Goethe - und spare mir das "Fack ju": Hier steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.
    Michael.bestlers Kritik kann ich mich inhaltlich nur VOLL anschließen; und Kommentare, die ihrem Gefühl, hier hereingelegt worden zu sein, wohl ein wenig deutlicher Ausdruck verleihen, einfach zu löschen (siehe Sommerblüte), ist m.E. auch keine Lösung.
    Vielleicht löschen Sie statt dessen Ihre Überschrift, die den Menschen suggeriert, sie würden hier erfahren "was hilft"!!! Oder auch nur einen Hinweis erhalten, was vielleicht am ehesten helfen könnte. Das hier geht gar nicht!
    Herbstzeitlose23

  • Sommerblüte am 12.01.2017 um 19:36 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2016 um 11:12 Uhr
    ARED Studien

    @michael.bestler: Zum Zeitpunkt unserer Marktanalyse für die Produktauswahl fanden wir im deutschen Markt kein Präparat, das in der Zusammensetzung und Dosierung exakt den ARED-Studien entspricht.
    Ob und welche Präparate eingesetzt werden, sollte grundsätzlich immer in enger Abstimmung mit dem Augenarzt entschieden werden.
    Die ARED-Studien belegen ggf. einen Nutzen nur in bescheidenem Ausmaß und in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium, festzustellen durch genaue Netzhautdiagnostik. (Sa/PF)

  • michael.bestler am 08.08.2016 um 09:50 Uhr
    Welche Präparate helfen lt ARED?

    Welche bei uns erhältlichen Präparate entsprechen den in den ARED-Studien getesteten Zusammensetzungen? 9 hier erhältiche Präparate kommentieren Sie mit "wenig sinnvoll", weisen im - sehr kurzen - Artikel zu ARED darauf hin, dass die Wirksamkeit für einige Zusammensetzungen belegt wurde, nicht aber welche Präparate dieser entsprechen. Genau das ist aber doch für die Betroffenen wichtig und interessant.