Digitalkameras im Test

Entwick­lung der Test­methoden

399

Mehr Pixel, mehr Speicher, mehr Geschwindig­keit: Digitalkameras haben in den vergangenen Jahren immer wieder zugelegt. Die Anbieter feilen laufend an der Kamera­technik. Die Tests wachsen mit. Die Stiftung Warentest passt ihre Anforderungen regel­mäßig an. Lesen Sie hier, wie sich die Tests seit 2014 verändert haben.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 428 Digitalkameras freischalten

Sortiert nach Test­projekten

Kameras sind in der Daten­bank nach Test­projekten sortiert. So stehen beispiels­weise alle Kameras, die die Stiftung Warentest 2020 getestet hat, im Test­projekt 2019 bis 2022. Die Bewertungen und Qualitäts­urteile inner­halb eines Test­projekts sind direkt vergleich­bar. Von Test­projekt zu Test­projekt kann es dagegen Unterschiede geben. Im Allgemeinen steigen die Qualitäts­anforderungen, weil die Technik bessere Leistungen möglich macht. Videos etwa gelingen den heutigen Digitalkameras meist besser als mit älteren Modellen.

Direkte Vergleiche nur im selben Projekt

Alles in allem sind die Unterschiede zwischen den Test­projekten nicht groß. Sie liegen meist im Detail. Manchmal ändern die Techniker der Stiftung Warentest nur die Gewichtung oder die Bewertung von Einzel­kriterien, damit die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kameras inner­halb eines Test­projekts deutlicher werden. Die Folge: Die Urteile aus verschiedenen Test­projekten sind nicht 1:1 vergleich­bar. Sie ähneln sich - aber es gibt Unterschiede im Detail. Die folgenden Absätze zeigen die wichtigsten Unterschiede der Test­projekte seit 2013 – im Vergleich zum aktuellen Prüf­programm ab 2023.

Aktuell: Kameras 2023 bis 2024

Ein Test­projekt für alle Kameras. Wir unterscheiden in der Darstellung nicht mehr nach einfachen und hoch­wertigen Kameras – wie bis 2022. Der Grund: Es gibt kaum noch einfache Kompakt­kameras, die neu auf den Markt kommen. Wir testen nun alle Modelle als hoch­wertige Kamera, soweit das möglich ist. Dafür sollten zumindest manuelle Einstel­lungen für Blende, Belichtungs­zeit und Schärfe vorhanden sein, besser auch Rohdaten. Wenn die genannten manuellen Einstell­möglich­keiten fehlen, erfolgt die Darstellung als einfache Kamera im selben Test­projekt 2023. Einschränkungen in den Funk­tionen finden Sie in unserer Tabelle unter Produktmerkmale.

Ansonsten orientiert sich das Prüf­programm ab 2023 eng am Vorgänger „Kameras 2019 bis 2022“. Die Video-Funk­tion bewerten wir seit 2023 noch detaillierter. Wir prüfen nun zusätzlich die Video­stabilisierung und den Auto­fokus im Video­betrieb sowie Bild­rauschen, Auflösungs­vermögen, Verzeichnung und Vignettierung in der Video­funk­tion (analog zu Fotos). In der Hand­habung bewerten wir unter „Täglicher Gebrauch“ nun auch die Bedienung mit Hand­schuhen.
Den zusätzlichen Härtetest für wasser­dichte Kameras führen wir seit 2023 nicht mehr durch. Alle wasser­dichten Kameras hatten den Härtetest in den vergangenen Jahren bestanden.

Einfache und hoch­wertige Kameras bis 2022

Bis zum Jahr­gang 2022 unterschieden wir beim Test zwischen einfachen Kompakt­kameras und hoch­wertigen Kameras. Einfache Modelle sind vor allem für auto­matische Fotos gemacht, dazu gehören kleine Kompakt­kameras und größere Bridge­kameras. Hoch­wertige Kameras bieten mehr Gestaltungs­möglich­keiten, dazu gehören Systemkameras mit Wechsel­objektiven und hoch­wertige Kompakt­kameras. Diese Kameras haben einen größeren Bild­sensor (Format 1-Zoll oder größer), bieten manuelle Funk­tionen und können in der Regel auch Rohdaten speichern. Um der Klasse der hoch­wertigen Kameras gerecht zu werden, bewerten wir ihr Bild nicht nur im Auto­matikmodus sondern auch mit manuellen Einstel­lungen.

Gewichtung

Die Stiftung Warentest berechnet das test-Qualitäts­urteil aus den fünf Gruppen­urteilen, bei einfacheren Kompakt­kameras aus den vier Gruppen­urteilen. Jedes Gruppen­urteil geht mit einem festen Anteil ins Qualitäts­urteil ein. Die Gruppen­urteile selbst entstehen aus einer Vielzahl von Einzel­wertungen, auch Einzel­urteile genannt.

Die Gruppen­urteile für hoch­wertige Kameras (Systemkameras mit Wechsel­objektiven und hoch­wertige Kompakt­kameras) sind bis einschließ­lich 2022 wie folgt gewichtet:

  • Bild mit auto­matischen Einstel­lungen 40%
  • Bild mit manuellen Einstel­lungen 10%
  • Video 10%
  • Sucher und Monitor 10%
  • Hand­habung 30%
  • Härtetest 0% (nur bei wasser­dichten hoch­wertigen Kameras)

Die Gruppen­urteile für einfachere Kompakt­kameras sind sind bis einschließ­lich 2022 wie folgt gewichtet:

  • Bild mit auto­matischen Einstel­lungen 50%
  • Bild mit manuellen Einstel­lungen entfällt (Test setzt Rohdaten und manuelle Einstel­lungen für Blende, Belichtungs­zeit und Schärfe voraus. Der Bild­sensor sollte eine gewisse Größe haben: möglichst 1-Zoll oder größer).
  • Video 10%
  • Sucher und Monitor 10%
  • Hand­habung 30%
  • Härtetest 0% (nur bei wasser­dichten Outdoor-Kameras)

Härtetest: 0 %

Zusatz­test für wasser­dichte Kameras, den wir bis 2022 durch­geführt haben. Wir bewerteten den Härtetest mit bestanden (kein dauer­hafter Defekt) oder nicht bestanden (Kamera nach Härtetest nicht mehr voll funk­tions­fähig). Ein bestandener Härtetest geht nicht ins test-Qualitäts­urteil ein, ein nicht bestandener Härtetest wirkt sich negativ darauf aus: wir werteten das test-Qualitäts­urteil darauf ab.

  • Tauch­prüfung. Wir unter­suchen, ob die Kamera die vom Anbieter genannte maximale Tauchtiefe über­steht. Test in einer Druck­kammer über 15 Minuten. Wir simulieren die vom Anbieter genannte Wasser­tiefe soweit möglich. Der maximale Druck in der Druck­kammer beträgt 3,5 bar. Das entspricht einer Wasser­tiefe von 35 Meter.
  • Fall­test. Sturz ins Wasser aus einem Meter Fall­höhe (falls vom Anbieter nicht ausdrück­lich ausgeschlossen). Stoß­feste Kameras müssen außerdem den Sturz auf Beton über­stehen. Drei Fall­versuche aus einem Meter Fall­höhe. Abwurf in unterschiedlicher Ausrichtung: Monitor nach unten, Objektiv nach vorne und Kameraseite nach vorne. Alle Fall­versuche mit einge­schalteter Kamera. Sie simulieren einen zufäl­ligen Sturz aus der Hand.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 428 Digitalkameras freischalten

Im Bild direkt vergleich­bar

Für den schnellen Vergleich von einfachen und hoch­wertigen Kameras gibt es seit 2016 ein gemein­sames Gruppen­urteil für das Bild. Es gilt gleichermaßen für alle Kameras, egal ob einfach Kompakt­kamera oder hoch­wertiges Modell. Wir bewerten die Bild­qualität mit auto­matischen Einstel­lungen. Das Gruppen­urteil „Bild mit auto­matischen Einstel­lungen“ ist direkt vergleich­bar. Und der Vergleich zeigt, die hoch­wertigen Kameras liegen fast immer vorn.

Kameras 2019 bis 2022

Dieses Prüf­programm orientierte sich eng am Vorgänger „Kameras 2016 bis 2018“. Folgende Details kamen ab 2019 hinzu:

  • Verschärfte Prüfung für Aufnahmen mit manuellen Einstel­lungen (nur bei hoch­wertigen Kameras mit größerem Bild­sensor). Wir bewerten nun auch Aufnahmen, die mit sehr hoher Empfindlich­keit aufgenommen wurden: 12 800 ISO (bis 2018 nur 6400 ISO).
  • Wir führen alle relevanten Messungen nicht nur bei Anfangs- und Endbrenn­weite sondern auch bei einer mitt­leren Brenn­weite durch.
  • Die Serien­bild­funk­tion testen wir nicht wie bisher nur mit 10 Aufnahmen sondern halten den Auslöser für bis zu 5 Sekunden gedrückt. Ist der Pufferspeicher der Kamera vorher voll, gilt dies als Serien­bild­ergebnis.
  • In die Note für die Geschwindig­keit (unter Hand­habung) geht nun auch die Ausschalt­zeit der Kamera mit ein.
  • Unter Hand­habung bewerten wir neben der gedruckten Gebrauchs­anleitung auch die Gebrauchs­informationen, die der Anbieter online zur Verfügung stellt.

Kameras 2016 - 2018

Ein Prüf­programm für alle Kameras (geteilt in zwei Gruppen). Neu: Allgemein verschärfte Bewertung, schärfere Abwertungen als in früheren Test­projekten.

  • Neues Gruppen­urteil „Bild“ (gilt jetzt gleichermaßen für alle Kameras).
  • Neues Gruppen­urteil „Bild mit manuellen Einstel­lungen“ für hoch­wertige Kameras.
  • Blitzlicht ist jetzt im Gruppen­urteil Bild bewertet.
  • Sucher und Monitor in einem Gruppen­urteil zusammengefasst.

Hoch­wertige Kameras 2013 - 2015

Im Vergleich zum früheren Test­programm 2012 etwas strenger.

Kompakt­kameras 2013 -2015

Mit dem Test­programm 2013 hat die Stiftung Warentest die Anforderungen für Kompakt­kameras verschärft. Sie müssen jetzt einen Sehtest bei wenig Licht bestehen. Neu sind die Messungen zur Verzeichnung und Helligkeits­verteilung und die schärfere Bewertung des Video­tons. Die Vielseitig­keit bewerten wir jetzt nicht mehr mit Note. Der Grund: Die Auflistung der Ausstattung ist präziser als eine Note.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 428 Digitalkameras freischalten

399

Mehr zum Thema

399 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.05.2024 um 13:33 Uhr
    In welchem Heft

    @KBDCALLS: Den letzten Bericht im Heft finden Sie in der test-Ausgabe 12/2022. Die seit 2023 getesteteten Modelle sind nur online veröffentlicht.

  • KBDCALLS am 03.05.2024 um 19:30 Uhr
    In welchem Heft.

    Ist der Test denn erschienen? Wenn ich ich das Heft eh im ABO habe brauche ich nicht den ganzen alten Krempel. Vor allem wenn die Kameras dann nicht mehr lieferbar sind tendiert der Nutzen der Testergebnisse dann gegen Null

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.04.2024 um 15:50 Uhr
    OM System OM-1 wieder da

    @Etlon: Vielen Dank für den Hinweis. Die Kamera war tatsächlich vorübergehend durch die Datenbank gerutscht. Jetzt ist sie wieder sichtbar.

  • Etlon am 20.04.2024 um 14:07 Uhr
    OM System OM-1 fehlt

    Warum ist die OM System OM-1 mit dem ED 12-40 Pro II - Online Veröffentlichung am 08.07.2022 mit dem Qualitätsurteil GUT (1,7) - nicht mehr in Ihrer Aufstellung aufgeführt?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.02.2024 um 11:52 Uhr
    Vergleichbarkeit der Tests über die Jahre gesehen

    @GraTi: Alle paar Jahre modernisieren wir das Prüfprogramm und werden dabei in der Regel etwas strenger. Daher sind nur die test-Qualitätsurteile 1zu1 vergleichbar, die im Rahmen eines Testprojekts mit demselben Prüfprogramm ermittelt wurden.
    Aber im Großen und Ganzen können die Ergebnisse vergleichen werden. Denn die Unterschiede zwischen den Testprojekten 2015 bis 2018 und 2019 bis 2022 sowie seit 2023 sind gering, und viele Einzelurteile sind sogar direkt vergleichbar. Bei wenigen Einzelpunkten, wie zum Beispiel bei der Beurteilung der Lichtempfindlichkeit, der digitalen Gebrauchsanleitungen oder der Handhabung gibt es ein paar Anpassungen beziehungsweise Aktualisierungen. Das beschreiben wir im "So haben wir getestet" hier oben im Inhaltsverzeichnis des Tests und konkret unter:
    www.test.de/Digitalkameras-im-Test-1538975-1538979/
    Übrigens: Im Mittel sind die spiegellosen Systemkameras seit 2009 eine Zwanzigstelnote pro Jahr besser worden. In 15 Jahren sind das dann immerhin 0,7 Notenpunkte.
    Teurer geworden sind diese Modelle aber auch, nämlich im Mittel um gut 100 Euro pro Jahr. Die liegt vor allem an der besseren Ausstattung beispielsweise mit hochauflösenden Suchern, schnellen Signalprozessoren, leistungsfähigeren Bildsensoren und Bildstabilisatoren, größerem internen Speicher, zweiten Speicherkartenfächern oder verbesserter Videofunktion.