Digitalkameras im Test

Kamera-System­familien – wer hat die meisten Objektive?

399

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 428 Digitalkameras freischalten

Die Entscheidung für eine Systemkamera ist stets auch die Entscheidung für ein System. In der Systemfamilie des Anbieters haben alle Kamera­gehäuse und Objektive denselben Bajonett-Anschluss. Er verbindet Kamera­gehäuse und Objektiv. Ein späterer Wechsel in eine andere Systemfamilie wird teuer: Objektive und Zubehör müssten neu gekauft werden. Damit Sie sofort die richtige Wahl treffen und Ihren Testsieger finden, haben unsere Kamera-Experten alle namhaften Kamera-Familien miteinander verglichen.

Wir haben die Stärken und Schwächen der einzelnen System­familien zusammen­getragen. Welche Systemfamilie bietet die meisten Objektive? Wo gibt es besonders starke Zoom­objektive? Welche Systemfamilie bietet auch licht­starke Fest­brenn­weiten?

Tipp: Wenn Sie die Geräte einer Kamera-Systemfamilie in unseren Kamera-Tests auf einen Blick sehen wollen, sollten sie den Filter „Bajonett­anschluss“ in der Rubrik „Basis­daten“ der Filter­leiste nutzen.

Canon EF, EF-S, EF-M und RF

Digitalkameras im Test - Richtig gute Bilder machen – mit System!

© Stiftung Warentest

Markt­führer. Canon verkauft die meisten Systemkameras. Dabei stehen derzeit vier System­familien zur Wahl: Die beiden älteren Canon Bajonette EF und EF-S für Spie­gelre­flexkameras, das Canon EF-M-Bajonett für spiegellose Systemkameras im APS-C-Format und das neue Canon RF-Bajonett für spiegellose Systemkameras mit Voll­format- oder APS-C-Bild­sensor.

Bild­sensoren. Canon verwendet Bild­sensoren im Voll­format oder APS-C-Format. Voll­format für das EF-Bajonett, APS-C für das EF-S-Bajonett und APS-C für spiegellose Kameras mit EF-M-Bajonett.
Das neue Canon RF-Bajonett für spiegellose Kameras bildet eine eigene Systemfamilie. Dazu gehören Kameras mit Voll­format Bild­sensor und Modelle im APS-C-Format.
RF-Objektive für das Voll­format können auch auf RF-APS-C-Kameras verwendet werden. Zum Glück: Reine APS-C-Objektive mit RF-Bajonett gibt es nämlich derzeit nur zwei. Sie sind mit RF-S bezeichnet und sind kleiner als Voll­format­objektive.
Nachteil der Voll­fomat-Objektive auf der APS-C-Kamera: Sie machen die Kamera unhand­lich und schwer. Die größeren Objektive sind für den kleineren Bild­sensor einfach über­dimensioniert. Ein Teil der optischen Auflösung geht über­dies verloren, weil die großen Objektive auf den größeren Voll­format­bild­sensor ausgelegt sind.
Umge­kehrt ergibt der Objektiv­wechsel noch weniger Sinn: Kleinere APS-C-Objektive (RF-S/EF-S) passen nicht zur RF-Kamera mit Voll­format­bild­sensor, auch wenn das Bajonett die Verbindung zulässt. Die kleineren Objektive belichten nicht den ganzen Voll­formatsensor. Die Folge: Bild­informationen gingen verloren und die Auflösung wäre mehr als halbiert. Fazit: Kleinere für das APS-C-Format gerechnete Objektive machen auf einer Voll­format-Kamera keinen Sinn. Obwohl das RF-Bajonett dies zulässt.

Objektiv­angebot. EF-M klein, EF-S mittel, RF groß: derzeit mehr als zwei Dutzend Voll­format­objektive, aber nur zwei reine APS-C-Objektive (RF-S).

Fujifilm X

Digitalkameras im Test - Richtig gute Bilder machen – mit System!

© Stiftung Warentest

Heraus­forderer. Ein kleinerer Anbieter, der vieles richtig gemacht hat. Fujifilm steht für Qualität und schöne Retro-Kameras. Die Preise sind hoch, die Leistung ist es auch.

Bild­sensor. APS-C, der Klassiker. Dieser Bild­sensor ist größer als Micro Four Thirds, aber längst nicht so groß wie ein Voll­format-Bild­sensor. Vorteil: APS-C-Objektive sind ebenfalls kleiner und leichter als Voll­format-Objektive. Das macht sie oft preisgüns­tiger.

Objektiv­angebot. Groß (mehr als 30). Fujifilm hat viele Fest­brenn­weiten im Programm, aber auch licht­starke Zooms.

Leica L

Digitalkameras im Test - Richtig gute Bilder machen – mit System!

© Stiftung Warentest

Voll­formater. Leica, Panasonic und Sigma nutzen für Voll­format­objektive das L-Bajonett von Leica, auch L-Mount genannt.

Bild­sensor. Voll­format oder APS-C. Leica und Sigma haben auch einige Kamera­gehäuse und Objektive für APS-C im Programm. Die Voll­format­objektive sind auch auf APS-C-Kameras nutz­bar.

Nachteil: Für die kleinere APS-C-Kamera sind die großen Voll­format-Objektive ungewöhnlich groß und schwer. Ein Teil der Objektiv­auflösung geht verloren, weil nicht alles Licht auf dem kleineren Bild­sensor landet.
Außerdem sind die großen Voll­format-Objektive oft teurer als vergleich­bare APS-C-Objektive, die auf den kleineren Bild­sensor ausgelegt sind.
Noch sinn­freier ist der Wechsel in die andere Richtung: APS-C-Objektive passen nicht zu einem Voll­format-Bild­sensor. Die kleineren Objektive würden nicht den ganzen Bild­sensor belichten. Außerdem liefern sie deutlich weniger Auflösung als Voll­format-Objektive.

Objektiv­angebot. Sehr groß (mehr als 50). Panasonic bietet 13 L-Objektive, Leica 10, Sigma 30. Alle passen an L-Bajonett-Voll­format-Kameras.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 428 Digitalkameras freischalten

Micro Four Thirds MFT

Digitalkameras im Test - Richtig gute Bilder machen – mit System!

© Stiftung Warentest

Klein und leicht. Ein Gemein­schafts­projekt unter anderem von Panasonic, Olympus (OM System) und Leica. Sie teilen Bild­sensorgröße und Bajonett.

Bild­sensor. Micro Four Thirds (MFT) ist der kleinste Bild­sensor bei Systemkameras. Seine Technik hat sich als ebenbürtig erwiesen. Große Vorteile hat das kleinere System in Preis und Leistung sowie im praktischen Nutzen. MFT ist kompakter und trag­barer als die größeren Systeme.

Objektiv­angebot. Sehr groß (mehr als 50). Da bleiben keine Wünsche offen. Objektive lassen sich zwischen den MFT-Anbietern austauschen.

Nikon F und Z

Digitalkameras im Test - Richtig gute Bilder machen – mit System!

© Stiftung Warentest

Neuer Anlauf. Wie Canon ein namhafter Anbieter aus Spie­gelre­flex­zeiten. Das F-Bajonett ist der Klassiker für die Spie­gelre­flexkameras von Nikon. Das neuere Z-Bajonett ist Nikons zweiter Versuch, in die Welt der Spiegellosen einzusteigen (nach dem inzwischen einge­stellten Nikon-1-Bajonett).

Bild­sensoren. Voll­format (Nikon nennt das FX-Format) und APS-C (Nikon nennt das DX-Format). Voll­format­objektive mit Nikon Z-Bajonett können – wie bei Canon – auf Nikon APS-C-Kameras mit Z-Bajonett verwendet werden.

Gut so: Reine APS-C-Objektive mit Z-Bajonett gibt es nämlich derzeit nur drei. Sie sind mit DX bezeichnet und kleiner als Voll­format­objektive (FX).
Nachteil der Voll­format-Objektive auf der kleineren Nikon APS-C-Kamera: sie machen die Kamera unhand­lich und schwer. Die größeren Objektive sind für den kleineren Bild­sensor einfach über­dimensioniert.
Ein Teil der optischen Auflösung geht über­dies verloren, weil die großen Objektive auf den größeren FX-Voll­format­bild­sensor ausgelegt sind.
Umge­kehrt ergibt der Objektivtausch bei Nikon Z-Kameras noch weniger Sinn: Kleinere APS-C-Objektive (DX) passen nicht zu Nikon Z-Kameras mit FX-Voll­format­bild­sensor, auch wenn das Z-Bajonett diese Verbindung zulässt. Die kleineren Objektive belichten nicht den ganzen FX-Voll­formatsensor.
Die Folge: Bild­informationen gingen verloren und die Auflösung wäre mehr als halbiert. Fazit: Kleinere, für das APS-C-Format gerechnete Objektive, machen auf einer Nikon Z-Kamera mit FX-Voll­format-Bild­sensor keinen Sinn.

Objektiv­angebot. Sehr klein für Nikon Z-Bajonett-Kameras mit APS-C-Bild­sensor: derzeit nur 3 APS-C-Objektive. Groß für Nikon Voll­formatkameras mit Z-Bajonett: mehr als 20 DX-Objektive. Hinreichend groß ist das Objektiv­angebot für Nikon Spie­gelre­flexkameras mit F-Bajonett und APS-C-Bild­sensor (DX): 15 DX-Objektive. Sehr groß ist das Angebot an Nikon FX-Objektiven für Spie­gelre­flexkameras mit Voll­format-Bild­sensor: 46 FX-Objektive.

Pentax K

Lange Tradition. Renommierte Marke mit langer Tradition: Steht und stand vor allem für Spie­gelre­flexkameras. Pentax gehört heute zu Ricoh Imaging. Das Angebot an Kameras ist über­sicht­lich: in erster Linie Spie­gelre­flexkameras und wasser­dichte Outdoorkameras.

Bild­sensor. Voll­format oder APS-C.

Objektiv­angebot. Groß für APS-C: 28 Objektive, eher klein für Voll­format: 15 Objektive.

Sony E

Digitalkameras im Test - Richtig gute Bilder machen – mit System!

© Stiftung Warentest

Für Voll­format und APS-C. Sony startete sein E-Bajonett für APS-C-Kameras, setzt inzwischen aber auch auf Voll­format-Systemkameras mit E-Bajonett.

Bild­sensoren. APS-C oder Voll­format. Sony E-Mount Voll­format­objektive können auch auf Sony E-Mount APS-C-Kameras verwendet werden.
Nachteil: Für die kleinere APS-C-Kamera sind die großen Voll­format-Objektive ungewöhnlich groß und schwer.

Ein Teil der Objektiv­auflösung geht verloren, weil nicht alles Licht auf dem kleineren Bild­sensor landet. Außerdem sind die großen Voll­format-Objektive oft teurer als vergleich­bare APS-C-Objektive, die auf den kleineren Bild­sensor ausgelegt sind.
Noch sinn­freier ist der Objektivtausch in die andere Richtung: APS-C-Objektive passen nicht zu einem Voll­format-Bild­sensor, obwohl das Sony E-Mount diese Verbindung ermöglicht. Das kleinere APS-C-Objektiv belichtet nicht den gesamten Voll­formatsensor.
Die Folge: Bild­informationen gehen verloren. Die Auflösung wäre mehr als halbiert. Fazit: Kleinere für das APS-C-Format gerechnete Objektive machen auf einer Sony E-Mount-Kamera mit Voll­format-Bild­sensor keinen Sinn.

Objektiv­angebot. Für Voll­format groß (über 40). Für APS-C gibt es derzeit 19 Objektive.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 428 Digitalkameras freischalten

399

Mehr zum Thema

399 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.05.2024 um 13:33 Uhr
    In welchem Heft

    @KBDCALLS: Den letzten Bericht im Heft finden Sie in der test-Ausgabe 12/2022. Die seit 2023 getesteteten Modelle sind nur online veröffentlicht.

  • KBDCALLS am 03.05.2024 um 19:30 Uhr
    In welchem Heft.

    Ist der Test denn erschienen? Wenn ich ich das Heft eh im ABO habe brauche ich nicht den ganzen alten Krempel. Vor allem wenn die Kameras dann nicht mehr lieferbar sind tendiert der Nutzen der Testergebnisse dann gegen Null

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.04.2024 um 15:50 Uhr
    OM System OM-1 wieder da

    @Etlon: Vielen Dank für den Hinweis. Die Kamera war tatsächlich vorübergehend durch die Datenbank gerutscht. Jetzt ist sie wieder sichtbar.

  • Etlon am 20.04.2024 um 14:07 Uhr
    OM System OM-1 fehlt

    Warum ist die OM System OM-1 mit dem ED 12-40 Pro II - Online Veröffentlichung am 08.07.2022 mit dem Qualitätsurteil GUT (1,7) - nicht mehr in Ihrer Aufstellung aufgeführt?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.02.2024 um 11:52 Uhr
    Vergleichbarkeit der Tests über die Jahre gesehen

    @GraTi: Alle paar Jahre modernisieren wir das Prüfprogramm und werden dabei in der Regel etwas strenger. Daher sind nur die test-Qualitätsurteile 1zu1 vergleichbar, die im Rahmen eines Testprojekts mit demselben Prüfprogramm ermittelt wurden.
    Aber im Großen und Ganzen können die Ergebnisse vergleichen werden. Denn die Unterschiede zwischen den Testprojekten 2015 bis 2018 und 2019 bis 2022 sowie seit 2023 sind gering, und viele Einzelurteile sind sogar direkt vergleichbar. Bei wenigen Einzelpunkten, wie zum Beispiel bei der Beurteilung der Lichtempfindlichkeit, der digitalen Gebrauchsanleitungen oder der Handhabung gibt es ein paar Anpassungen beziehungsweise Aktualisierungen. Das beschreiben wir im "So haben wir getestet" hier oben im Inhaltsverzeichnis des Tests und konkret unter:
    www.test.de/Digitalkameras-im-Test-1538975-1538979/
    Übrigens: Im Mittel sind die spiegellosen Systemkameras seit 2009 eine Zwanzigstelnote pro Jahr besser worden. In 15 Jahren sind das dann immerhin 0,7 Notenpunkte.
    Teurer geworden sind diese Modelle aber auch, nämlich im Mittel um gut 100 Euro pro Jahr. Die liegt vor allem an der besseren Ausstattung beispielsweise mit hochauflösenden Suchern, schnellen Signalprozessoren, leistungsfähigeren Bildsensoren und Bildstabilisatoren, größerem internen Speicher, zweiten Speicherkartenfächern oder verbesserter Videofunktion.