Fahr­radkauf, Fahr­radzubehör, Reparaturen

Fahr­rad reparieren: Selber machen oder in die Werk­statt?

77
Fahr­radkauf, Fahr­radzubehör, Reparaturen - Rauf auf’s Rad! Wir machen Sie mobil

Geschick gefragt. Mit Erfahrung oder guter Anleitung lässt sich Fahr­rad vieles selbst reparieren. © Kathrin Ziegler

Ein Rad zu warten und zu pflegen lohnt sich – es funk­tioniert besser und länger. Wir geben Anhalts­punkte, was man selber erledigen kann und wo man Fachleute ran lässt.

Reparieren oder reparieren lassen?

Selbst ist der Mann und die Frau. Bei jeder kleinen Reparatur zum Fahr­raddoktor zu rennen, kostet Zeit und Geld. Selbst reparieren lohnt sich. Voraus­setzung: Der Hobby-Reparateur hat das nötige Geschick, Know-how und Werk­zeug. Wer sich nicht auskennt, sollte sich unbe­dingt erst schlau machen und die Reparatur von Fachleuten zeigen lassen. An Volks­hoch­schulen gibts zuweilen Kurse. Manche Fahr­radclubs unterhalten Selbst­hilfe­werk­stätten.

Aber Achtung: Wer Fehler macht, fährt anschließend gefähr­lich. Außerdem drohen kost­spielige Folgeschäden. Wer unsicher ist, sollte Wartungs­arbeiten an sicher­heits­relevanten Komponenten wie Bremsen lieber vom Experten durch­führen lassen. Einen Über­blick mit vielen Tipps und Informationen finden Sie in unserem großen Special Fahrradtechnik.

Do it yourself: Fahr­rad reparieren mit der Stiftung Warentest

Der Ratgeber Fahrradreparaturen hilft Radfahrern mit 120 fotogra­fischen Anleitungen, tech­nische Probleme schnell und günstig selbst zu beheben. Von Grund­reinigung über Fehler­suche bis zur Problemlösung werden alle Schritte über­sicht­lich dargestellt. Auch E-Bikes und Pedelecs werden in einem eigenen Kapitel unter die Lupe genommen. Denn wie flickt man einen Reifen, wenn der Motor im Laufrad integriert und deswegen gar nicht so leicht zu entfernen ist? In diesem Buch finden Sie die Lösung – auch für Pannen unterwegs! Der Ratgeber ist für 24,90 Euro im Buch­handel erhältlich oder direkt im test.de-Shop. Als ePub-Download kostet er 20,99 Euro.

Pflege ist Pflicht

Fahr­räder verschleißen. Je besser ein Rad gepflegt ist, desto länger hält es. Für viele Teile ist Pflege Pflicht, weil sonst Sicherheit und Fahr­spaß leiden. Hier unser Wartungs­plan für dauer­haft problemloses Radfahren.

Was laufend gewartet werden muss

Bremsen. Die müssen jeder­zeit einsatz­bereit sein. Wenn die Brems­kraft nach­lässt und sich der Hebel so weit an den Lenker ziehen lässt, dass Sie sich die Finger klemmen können, müssen Sie entweder den Zug an den Einstell­schrauben oder an der Bremse nach­spannen oder die Brems­beläge tauschen. Auch Brems­züge sind Verschleiß­teile, die einzelnen Drähte können nach und nach reißen. Achten Sie deshalb auf Geräusche wie Knacken am Brems­hebel. Bei Schäden sind die Züge sofort zu tauschen.

Üblich sind mitt­lerweile Brems­züge aus rost­freiem Edelstahl. Es gibt aber noch Züge aus Carbon­stahl. Die können rosten. Dann lassen sich die Bremsen nur noch schwer betätigen. Solche Züge sollten also unbe­dingt gegen Korrosion gefettet, oder besser gleich gegen nicht­rostende Züge ausgetauscht werden. Auch hydrau­lische Bremsen bedürfen einer Wartung. Die Hydraulikflüssig­keit kann Wasser ziehen. Bei langen Berg­abfahrten mit Brems­einsatz können die Bremsen heiß werden und das Wasser verdampfen. Das verringert die Brems­wirkung spür­bar.

Beleuchtung. Kontrollieren Sie regel­mäßig, ob die Beleuchtung funk­tioniert. Besonders beim Rück­licht über­sieht man leicht, ob es noch leuchtet. Wenn das Rück­licht defekt ist, droht bei alten Glüh­lampen eine Kettenre­aktion: Ist erst das Rück­licht defekt, steigt die Spannung in der Licht­anlage. Nach kurzer Zeit brennt dann auch der Front­scheinwerfer durch. Bei moderner Fahr­radbeleuchtung mit LED-Technik sind solche Probleme allerdings Schnee von gestern. Zum einen gehen die Lampen grund­sätzlich viel seltener kaputt, zum anderen sind sie vor Über­spannung geschützt. Außerdem leuchten gute LED-Lichter wesentlich heller als die alten Glüh­lampen und bieten zusätzlich noch eine Standlicht­funk­tion (siehe auch Fahrradhelm und Beleuchtung).

Reifen. Zu wenig Luft­druck im Reifen erhöht nicht nur den Roll­widerstand, sondern auch den Verschleiß und das Pannenrisiko. Der richtige Luft­druck ist in der Regel auf der Flanke des Reifens angegeben. Dort findet man eine Minimum- und eine Maximum­angabe. Diese sollte man beachten, sonst leiden Reifen und Schlauch. Schläuche verlieren bauartbe­dingt ungefähr ein Bar an Luft­druck pro Monat. Deshalb muss regel­mäßig nachgepumpt werden.

Wenn auf dem Reifen nichts vom empfohlenen Luft­druck steht oder nichts erkenn­bar ist, gilt: Je schmaler der Reifen, desto höher muss der Luft­druck sein. Sport­liche Tourenreifen im Format 32-622 sollten 5 Bar Druck bekommen. Bei 42-622 reichen 4 und bei 47-622 schon 3,5 Bar. Wer keine Luft­pumpe mit Mano­meter kaufen will, kann die Reifen mit Druck­luft von der Tank­stelle auf den richtigen Druck aufpumpen. Ein Adapter zum Aufschrauben aufs Fahr­radventil macht es möglich. Manche Fahr­radschläuche, insbesondere bei Mountain­bikes haben gleich ein Auto­ventil.

Kette. Die Kette muss regel­mäßig geölt, besser noch: gefettet werden. Das verringert den Ketten­verschleiß, erleichtert das Treten und schont die Ritzel. Bei Verwendung von dünn­flüssigem Nähmaschinenöl ist nach fast jeder Fahrt frische Schmierung nötig. Zähere Öle und spezielle Kettenhaftöle halten länger. Auch Schmieröl, das eigentlich nicht für Fahr­radketten gedacht ist, funk­tioniert. Allerdings: Je zähflüssiger die Ketten­schmierung, desto eher bleibt Dreck daran kleben und sorgt wiederum für erhöhten Verschleiß. Spätestens, wenn die Kette leise zu rasseln beginnt oder quietscht, braucht sie frisches Öl.

Inspektion zum Start in die Fahr­radsaison

Einmal im Jahr, am besten gleich zum Saison­start im Früh­jahr, sollten Sie sich Ihr Fahr­rad ganz genau anschauen und alle Mängel gleich beseitigen (lassen). Klar: Wenn Sie sehr viel fahren, sollten Sie auch zwischen­durch Kontrollen vornehmen.

  • Grund­reinigung. Dreck am Rad stört nicht nur die Optik, sondern erhöht auch den Verschleiß. Auf den Felgen, in den Kettengelenken und Bowdenzügen sowie Rad-, Lenk- und Tret­lagern fräsen vor allem feine Sand­partikel am Metall und zerstören die Teile erstaunlich schnell. Waschen Sie das Rad mit viel Wasser mit etwas Spül­mittel von oben nach unten ab. Verwenden Sie keinen Hoch­druck­reiniger. Er drückt einen Teil der Schmutz­partikel und Wasser in die Lager und Zughüllen hinein und macht damit alles eher schlimmer. Wischen Sie Kette und Ritzel mit einem alten Lappen ab und entfernen Sie so viel vom alten schwarzen Schmier wie möglich.
  • Sicht­kontrolle. Prüfen Sie alle Schrauben auf festen Sitz. Drehen Sie sie gegebenenfalls fest: kräftig, aber nicht mit Gewalt. Schauen Sie sich Rahmen, Gabel und Lenker genau an. Tiefe Kratzer, Beulen, Risse oder Rost­stellen können zu gefähr­lichen Brüchen führen. Kontrollieren Sie vor allem den Lenker rechts und links neben der Klemmung in der Lenker­mitte penibel. Er ist auch bei kleinen Macken unbe­dingt auszutauschen. Ein Lenkerbruch während der Fahrt führt fast unweigerlich zum Sturz.
  • Schmierung. Geben Sie an alle Gelenke einen Tropfen säurefreies Nähmaschinenöl.
  • Bowdenzüge. Schauen Sie, ob Brems- und Schalt­züge intakt sind. Vor allem am Brems­zug dürfen zwischen Brems­hebel und Bremse keine Draht­adern gebrochen sein. Achten Sie auch auf das Stück Brems­zug, das bei gezogener Bremse im Brems­hebel zu sehen ist. Die Hülle der Bowdenzüge darf keine Schäden wie Knicke oder Risse haben. Bei Schäden jedweder Art sind die Teile umge­hend zu tauschen. Die Enden der Brems- und Schalt­züge gehören zudem in sogenannte Aderendhülsen. Das verhindert, dass sich die Enden büschel­artig aufspleißen. Das vereinfacht Reparaturen und mindert die Verletzungs­gefahr an den nadelspitzen Aderenden.
  • Bremsen. Schauen Sie, ob die Brems­beläge noch dick genug sind. Verschleiß­marken zeigen an, wann die Beläge erneuert werden müssen.
  • Pedale. Sie sollten sich frei und ruck­frei drehen lassen. Fahren Sie nicht damit, wenn sie schwergängig sind, beim Drehen Geräusche machen oder auf der Pedal­achse deutlich wackeln. Sie können sich lösen oder abbrechen. Das kann zu gefähr­lichen Stürzen führen.
  • Felgen. Über­prüfen Sie, ob die Felgen noch gut sind. Meist haben sie Verschleiß­indikatoren: Je nach Felgen­typ wird ein Streifen oder Punkt sicht­bar oder verschwindet, wenn die Brems­flanken zu weit abge­schliffen sind. Kontrolle älterer Felgen ohne Indikator: Lassen Sie die Luft aus dem Reifen. Stellen Sie die Felgenbremse so eng ein, dass sich das Rad gerade noch frei dreht. Pumpen Sie das Rad auf den höchst­zulässigen Druck auf. Mustern Sie das Rad aus, wenn es sich jetzt nicht mehr drehen lässt. Bei verschlissenen Felgen kann das Felgenhorn abreißen und der Reifen platzen.
  • Räder. Probieren Sie, ob die Räder irgendwo schleifen oder stark „eiern“. Greifen Sie außerdem kräftig in alle Speichen. Wenn Speichen gerissen oder lose sind, kann das Rad bei der nächsten Fahrt völlig kaputt gehen. Bringen Sie das Rad in die Werk­statt, wenn etwas nicht stimmt und Sie Speichen nicht selber wechseln, beziehungs­weise die Speichenspannung nicht selbst korrekt einstellen können. Wackeln Sie seitlich am Rad. Die Achse darf sich nicht seitlich oder quer zur Radnabe bewegen. Hat das Lager Spiel, müssen Sie die Nabe kontrollieren und austauschen oder zumindest neu einstellen – oder es in einer Werk­statt erledigen lassen.
  • Reifen. Die Reifen dürfen nicht zu weit abge­fahren und/oder rissig und spröde sein. Mehrere Reifenpannen in kurzem Abstand zeigen meist an: Der Reifen ist nicht mehr widerstands­fähig genug und sollte erneuert werden. Auch am Reifen gibt es Verschleiß­indikatoren. Dehnt sich die Lauffläche auf diese Marken aus ist eine neue „Decke“ fällig.
  • Lenkung. Ziehen Sie die Vorderradbremse und drücken den Lenker vor und zurück. Fassen Sie dabei mit einer Hand um den untersten Teil der Lenk­stange und das angrenzende Rahmenrohr. Beide dürfen sich dabei nicht spür­bar gegen­einander verschieben. Ist dort Spiel spür­bar, ist der so genannte Steu­ersatz entweder verschlissen oder zumindest falsch einge­stellt.
  • Licht. Schauen Sie bei herkömm­lichen Fahr­radlampen, ob sich der Glaskolben der Glühbirnen bereits deutlich dunkel verfärbt hat. Moderne LED-Lampen halten sehr viel länger und geben mehr Licht. Wenn sie nicht mehr funk­tionieren, sind meist abge­rissene Kabel, Kontakt­schwierig­keiten oder andere Elektronik­fehler die Ursache.
  • Ketten­kontrolle. Wenn Sie ein Rad mit Ketten­schaltung fahren, lassen Sie die Kette kontrollieren. Mit der gefahrenen Strecke längt sich die Kette und passt nicht mehr genau in die Zähne von Kettenrädern und Ritzeln. Bei sport­lichen Fahrten im Gelände bei schlechtem Wetter halten Schaltungs­ketten oft nicht einmal 2 000 Kilo­meter. Unter normalen Bedingungen haben Ketten ihre Verschleiß­grenze meist nach 3 000 bis 6 000 Kilo­metern erreicht. Wenn Sie die Kette recht­zeitig wechseln, brauchen Sie nicht jedes Mal gleich­zeitig auch für viel Geld Kettenräder und Ritzel zu tauschen. Bei recht­zeitigem Wechsel halten die Zahnräder zwei bis vier Ketten­lauf­zeiten lang.

Achter entfernen mithilfe der Stiftung Warentest

Fahr­radkauf, Fahr­radzubehör, Reparaturen - Rauf auf’s Rad! Wir machen Sie mobil

Von Zeit zu Zeit ist eine große Inspektion nötig. Wie häufig das Rad zur General­über­holung in die Werk­statt sollte, lässt sich nicht pauschal sagen. Räder, die unter freiem Himmel stehen und häufig auch bei schlechtem Wetter gefahren werden, sollten zumindest alle zwei Jahre zur Komplett­wartung. Hoch­wertige Räder mit gut gedichteten Lagern bleiben länger problemlos in Bewegung. Einfache Räder brauchen häufiger Wartung, wenn sie zuver­lässig und dauer­haft funk­tionieren sollen. Selbst die große Inspektion können Sie grund­sätzlich auch selbst machen. Sie benötigen dazu allerdings etwas Spezial­werk­zeug und vor allem: Know-how. Wie Sie Achter entfernen und Tret­lager austauschen, erklärt unser Ratgeber Fahrradreparaturen. Er enthält 120 fotografierte Anleitungen und Tipps zur Wartung und Pflege des Fahr­rads oder E-Bikes.

77

Mehr zum Thema

77 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • rurutu am 01.06.2024 um 15:38 Uhr
    Falten für den Transport

    Wir nutzen seit 4 Jahren ausgiebig und mit Begeisterung faltbare e-Bikes. Lenker und Sattelfederung individuell optimiert. Modellsuche war aufwendig, aber irgendwann findet man die richtige Rahmengeometrie. Kosten um 3.500 €. Wenn die Qualität stimmt, taugen die auch sehr gut für längere Mehrtagestouren. Und 2 Stück passen problemlos in den Kofferraum.

  • HalliGalli2 am 22.05.2024 um 23:08 Uhr
    Zulässiges Kindesalter für Benutzung des Gehwegs

    Hallo, Sie schreiben, dass Kinder im Alter von 9 oder 10 Jahren Gehwege benutzen dürfen aber nicht müssen. Für mein Sprachempfinden hat ein 'Kind im Alter von 10 Jahren' bereits seinen zehnten Geburtstag gefeiert, es ist also zehn Jahre alt. Das vollendete zehnte Lebensjahr (wie im Gesetzestext beschrieben) endet vor dem zehnten Geburtstag, also wenn das Kind noch 'neun Jahre alt' ist. Meine Lesart des Gesetzes ist, dass Kinder die ihren zehnten Geburtstag bereits gefeiert haben, also Kinder im Alter von 10 Jahren, den Gehweg nicht benutzen dürfen. Wie meint es das Gesetz denn nun?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.03.2024 um 12:29 Uhr
    Abstandsregelung vor roten Ampeln

    @Werbrauchttnicks: Hier gibt es noch keine genaue Regelungen in der StVO. An roten Ampeln gilt, dass Radler die wartenden Autos zwar von rechts überholen dürfen - allerdings nur, wenn dafür ausreichend Platz vorhanden ist und ebenfalls nur in Schrittgeschwindigkeit. Laut dem ADFC bewerten Gerichte den Sicherheitsabstand unterschiedlich: Das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken hält einen Sicherheitsabstand von 90 Zentimetern für ausreichend (4 U 80/07). Das OLG Jena fand, dass 80 bis 90 Zentimeter Seitenabstand zum parkenden Kraftfahrzeug zu nahe sei. Doch ein mögliches Mitverschulden des Radfahrers trete gegenüber dem gravierenden Verstoß des Autofahrers gegen die Sorgfaltspflichten beim Einsteigen zurück (5 U 596/06). Dieses Rechtsüberholen ist zwischen der Fahrzeugkolonne und dem Bordstein erlaubt, nicht zwischen Fahrzeugschlangen. Fahren Radfahrer an parkenden Autos vorbei, sollte mindestens ein Meter Abstand gehalten werden, um nicht in Gefahr zu geraten, wenn sich eine Tür öffnet.

  • Werbrauchtnicks am 23.03.2024 um 08:56 Uhr
    Wie ist den der Abstand Bein rechts überholen

    Soo ist ja schön und gut. Aber das wichtigste ist doch zu wissen welchen Abstand Radfahrer einhalten müssen wenn sie an der Ampel rechts an den Wartenden Autos vorbei fahren? Wie soll der Abstand zwischen Bordstein/Parkenden Auto-Fahrrad-Wartendes Auto sein? So wie ich es mal gelesen habe sollte zwischen Fahrrad und Bordstein/Parkenden Auto min 50cm Abstand eingehalten werden. Wie groß muss da der Abstand dann zu den Wartenden Autos sein, auch 50cm? So das min 1,5m Platz sein muss??
    Gibt es da mittlerweile endlich § wo es geregelt wurde?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.04.2023 um 11:49 Uhr
    Kinder auf Gehwegen in alle Richtungen

    @Grummelbär: O-Ton StVO: Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege benutzen. Ist ein baulich von der Fahrbahn getrennter Radweg vorhanden, so dürfen abweichend von Satz 1 Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr auch diesen Radweg benutzen. Soweit ein Kind bis zum vollendeten achten Lebensjahr von einer geeigneten Aufsichtsperson begleitet wird, darf diese Aufsichtsperson für die Dauer der Begleitung den Gehweg ebenfalls mit dem Fahrrad benutzen; eine Aufsichtsperson ist insbesondere geeignet, wenn diese mindestens 16 Jahre alt ist. Auf zu Fuß Gehende ist besondere Rücksicht zu nehmen. Der Fußgängerverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Soweit erforderlich, muss die Geschwindigkeit an den Fußgängerverkehr angepasst werden. Wird vor dem Überqueren einer Fahrbahn ein Gehweg benutzt, müssen die Kinder und die diese begleitende Aufsichtsperson absteigen.
    Dabei heißt Gehweg benutzen nach der einhelligen Meinung aller Verkehrsrechtler: Es kommt wie bei Fußgängern nicht auf die Fahrtrichtung an. Das gilt dann auch für Begleitpersonen. Klar: Radweg und Fahrbahn dürfen nur in der/den zugelassenen Fahrtrichtungen benutzt werden, auch von Kindern.