Mietrecht Kleinre­paraturen Wann Mieter Kleinre­paraturen bezahlen müssen

192
Mietrecht Kleinre­paraturen - Wann Mieter Kleinre­paraturen bezahlen müssen

Wasser­hahn kaputt. Wer muss dafür aufkommen? Streitig­keiten wie diese landen oft vor deutschen Gerichten. © Getty Images / Sergio Rojo

Laut Gesetz zahlt der Vermieter alle Reparaturen in der Wohnung. Unter bestimmten Voraus­setzungen darf er Reparatur­kosten bis zu 150 Euro aber auf den Mieter abwälzen.

Kleinre­paraturen sind vereinfacht gesagt Reparaturen bis 100 Euro an Gegen­ständen, die zur Wohnung gehören und die der Mieter unmittel­bar berührt und häufig benutzt. Die Kleinre­paraturen werden mitunter auch „kleine Instandhaltungen“ genannt. Bezahlen müssen Miete­rinnen und Mieter für solche Kleinre­paraturen nur, wenn im Miet­vertrag über­haupt eine Klausel steht, die den Mieter zur Über­nahme der Kosten für „kleinere Instandset­zungen oder die „Beseitigung von Bagatell­schäden“ verpflichtet. Außerdem muss diese Klausel enge Grenzen beachten, damit sie auch recht­lich gültig ist.

Ist die Klausel zur Über­nahme der Reparatur­kosten für kleine Reparaturen gültig, haftet der Mieter verschuldens­unabhängig. Das heißt: Ob er die Reparatur vorsätzlich oder wenigs­tens fahr­lässig verursacht hat, spielt dann keine Rolle. Was sonst noch für Kleinre­paraturen im Miet­verhältnis gilt, erklären die Rechts­experten der Stiftung Warentest.

Angebot auswählen und weiterlesen

192

Mehr zum Thema

192 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.05.2022 um 15:01 Uhr
    Kostengrenze im Vertrag noch in DM

    @zeyton: Steht in einem Mietvertrag noch eine Kostengrenze von z.B. 50 DM, dann gilt diese auch weiterhin. Die Umrechnung nach dem offiziellen Kurs stattzufinden (1 Euro = 1,95583 DM).
    Dem Urteil des BGH aus dem Jahr 1988 lag natürlich eine Klausel zugrunde, in der es um die Grenze von 100 DM ging). Aus Gründen der besseren Lesbarkeit hatten wir die Darstellung in Euro gewählt und den DM-Betrag vereinfacht mit zwei multipliziert.

  • zeyton am 14.05.2022 um 12:08 Uhr
    Soviel müssen Mieter zahlen, wenn sie zahlen müsse

    Warum wird Ihrerseits hier nicht auch der link des Grund­eigentums-Verlag in Berlin angegeben.
    Ich hoffe, dieser war damit gemeint:
    https://grundeigentum-verlag.de/

  • zeyton am 14.05.2022 um 11:58 Uhr
    Finanztest 06/2022 Seite 57, letzter Absatz

    Wichtig....Im laufenden Mieverhältnis ist das nicht möglich. Steht in einem etwa 1990 abgeschlossenene Mietvertrag eine 50-Euro Kostengrenze pro Einzelreparatur, gilt diese Selbst wenn heute bei Neuverträgen eine 100-Euro-Grenze zulässig ist....
    Das stimmt leider so nicht.
    In einem etwa 1990 abgeschlosseneen Mietvertrag steht sicher keine 50-Euro Kostengrenze, sondern ein 50-DM Kostengrenze. Zu unserer aller Erinnerung, der Euro wurde erst zum 01.01.2002 eingeführt.
    Da kommt dann meine Frage auf: Gilt die 50-DM Kostengrenze dann auch noch heute?
    Dies entspricht 31,38 €uro.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.01.2022 um 10:38 Uhr
    absurdes Sammelsurium der Urteile

    @j-m.s: Bei der Frage "War der verschlissene/defekte Wohnungseinrichtungsgegenstand dem unmittelbaren Zugriff des Mieters ausgesetzt?" handelt es sich um ein Prüfkriterium, welches der Bundesgerichtshof (BGH) aufgestellt hat. Nach der Rechtsprechung des BGH kann der Mieter zur Bezahlung von kleineren Reparaturen an Wohnungseinrichtungen nur dann herangezogen werden, wenn der Einrichtungsgegenstand seinem häufigen unmittelbarem Zugriff ausgesetzt ist. Der Mieter soll mit dieser Regel zu pfleglichem Umgang mit dem Eigentum des Vermieters angehalten werden. Wo der Mieter die Einrichtungsgegenstände aber nicht unmittelbar berührt (Abflussrohr, Elektrik, etc.), hat er auch nur begrenzt Einfluss auf die Lebensdauer der Einrichtungsgegenstände. Folge: Für den Verschleiß solcher (nicht dem Zugriff des Mieters) ausgesetzter Gegenstände haftet der Mieter nicht (Paragraf 538 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__538.html). Es greift dann die gesetzliche Grundregel, dass der Vermieter für die Instandsetzung und -haltung der Wohnung verantwortlich ist und die Kosten von Reparatur bzw. Neuanschaffung zu tragen hat (Paragraf 535 Absatz 1 Satz 2 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__535.html). Die Urteilsliste zeigt, dass über die Frage des unmittelbaren Zugriffs zwischen den Mietparteien häufig gestritten wird, die Rechtsprechung diesen Zugriff (und damit die Haftung des Mieters) aber häufig verneint. Daran können sich Mieter und Vermieter orientieren, so dass es vielleicht gar nicht erst zu einem Streit vor Gericht kommt.

  • j-m.s am 19.01.2022 um 09:38 Uhr
    absurdes Sammelsurium der Urteile

    Was soll uns dieses absurde Sammelsurium von Urteilen sagen? Nur weil ein Mieter nicht direkt mit der Hand an eine Stelle kommt heisst das noch lange nicht, dass diese nicht dem intensiven Verschleiß durch den Mieter unterliegt.