Rapsöl im Test

So haben wir getestet

42

Rapsöl im Test Alle Testergebnisse für Rapsöl 11/2018 freischalten

Im Test: 23 Raps­öle, darunter 10 kalt­gepresste, inklusive 5 Bio-Öle, und 13 raffinierte, davon 2 Bio-Öle und eine Raps­ölzubereitung mit Butter­geschmack.

Einge­kauft haben wir die Produkte im März/April 2018.

Die Preise ermittelten wir durch Befragung der Anbieter im September 2018.

Sensorisches Urteil: 40 %

Die sensorische Prüfung erfolgte gemäß der Einheits­methode C-II 1 (14) der Deutschen Gesell­schaft für Fett­wissenschaft (DGF). Vier geschulte Prüf­personen beschrieben Aussehen, Geruch und Geschmack der einzelnen Öle. Jeder Prüfer verkostete die anonymisierten Produkte unter gleichen Bedingungen – auffällige oder fehler­hafte mehr­mals. Kamen die Prüfer zunächst zu unterschiedlichen Ergeb­nissen, so erarbeiteten sie ein gemein­sames Ergebnis, das Basis für unsere Bewertung war.

Das im Konsens aller Prüfer der Gruppe verabschiedete Ergebnis beinhaltete keine Bewertungen, sondern lediglich abge­stimmte Produkt­profile, bei denen gegebenenfalls unterschiedliche Beschreibungen aus den Einzel­prüfungen zuvor in der Gruppe verifiziert wurden.

Chemische Qualität: 15 %

Im Labor wurden die Raps­öle auf Para­meter geprüft, die zum Beispiel der Identitäts- und Qualitäts­kontrolle dienen und helfen, minderwertige oder verfälschte Öle zu entdecken. Folgende Methoden wurden einge­setzt:

Säurezahl: Der Anteil an freien Fett­säuren wurde gemäß Methode L 13.00–5 der ASU bestimmt und hieraus die Säurezahl berechnet. Die Abkür­zung ASU steht für Amtliche Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren nach §64 Lebens- und Futtermittel­gesetz­buch (LFGB).

Per­oxidzahl: Bestimmung gemäß Methode L 13.00–37 der ASU.

Anisidinzahl: Bestimmung gemäß DGF-Methode C-VI 6e (Hieraus und aus der Per­oxidzahl wurde die Totox-Zahl berechnet.).

Fett­säure­zusammenset­zung: Gaschromato­graphische Analyse gemäß DGF-Methode C-VI 10/11d, hier wurde zugleich der Anteil an Erukasäure und trans-Fett­säuren bestimmt.

Triglycerid-Spektrum: Gaschromato­graphisch gemäß DGF-Methode C-VI 14.

Steradiene: Mittels HPLC gemäß DGF-Methode C-VI 8b.

Di- und oligomere Triglyceride: Bei kalt­gepressten Ölen mittels Gelpermeation­schromato­graphie gemäß DGF-Methode C-III 3d.

Karotinoide: Mittels HPLC gemäß Methode L 00.00–63/2 der ASU.

Hitze­stabilität: 5 %

Im Labor wurden die Raps­öle einem ther­mischen Belastungs­test unterzogen und anschließend der Gehalt an poly­meren Triglyceriden bestimmt, was ein Maß für die Hitze­stabilität darstellt. Folgende Methode wurde einge­setzt: – Nach Behand­lung der Öle mit Kieselgel und zwei­stündigem Erhitzen auf 170 °Celcius wurde der Gehalt an di- und oligomeren Triglyceriden mittels Gelpermeation­schromato­graphie gemäß DGF-Methode C-III 3d bestimmt.

Spritz­verhalten: 5 %

Soweit die auf den Packungen abge­druckten Verwendungs­empfehlungen das Braten nicht ausschlossen, wurde unter stan­dardisierten Bedingungen beim Braten von Hack­fleisch geprüft, wie viel Öl auf bereitgelegtes Papier spritzte. Das Filter­papier wurde im Anschluss ausgewogen.

Schad­stoffe: 10 %

Im Labor wurden die Raps­öle auf gesundheitlich relevante Stoffe untersucht: 3-MCPD-Ester, Glycidyl-Ester, poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK), Pestizide, Weichmacher, verschiedene Lösungs­mittel, Schwer­metalle und Mineral­ölkohlen­wasser­stoffe. Folgende Methoden wurden einge­setzt:

3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester: Gaschromato­graphische Unter­suchung gemäß DGF-Methode C-VI 18.

PAK: Poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe wurden analysiert, indem zwei HPLC-Säulen hinter­einander­geschaltet und mit Gaschromatograhie gekoppelt wurden. Die Detektion erfolgte mit gekoppelter Massenspektrometrie.

Pestizide: Gemäß Methode L 00.00–34 der ASU sowohl gaschromato­graphisch als auch mittels HPLC. Die Detektion erfolgte jeweils mittels gekoppelter Massenspektrometrie.

Weichmacher: Mittels LC-MS/MS wurde auf eine Reihe gängiger Weichmacher geprüft.

Benzol, Toluol, Xylol: Gemäß Methode L 00.00–24 der ASU mittels GC-MS/MS. Diese waren nicht nach­weisbar.

LHKW: Auf leicht­flüchtige halogenierte Kohlen­wasser­stoffe wurde gemäß Methode L 13.04–01 der ASU mittels Head­space GC-MS geprüft. Es waren keine nach­weisbar.

Restlöse­mittel: Auf etwaige Reste des Löse­mittels Hexan und anderer Kohlen­wasser­stoffe wurde in Anlehnung an Methode L 13.00–14 der ASU mittels Head­space GC-MS geprüft. Es waren keine nach­weisbar.

Arsen, Blei, Kadmium, Eisen, Kupfer, Nickel: Druck­aufschluss (Durch­führung gemäß Methode DIN EN 13805) und Analyse nach L 00.00–135 bzw. L 00.00–144 der ASU mittels ICP-MS. Keines der Elemente war nach­weisbar.

Mineral­ölkohlen­wasser­stoffe (Mosh/Posh und Moah): In Anlehnung an Methode DIN EN 16995 mittels online gekoppelter LC-GC/FID.

Ernährungs­physiologische Qualität: 0%

Wir begut­achteten die Zusammenset­zung der Raps­öle. Dafür bestimmten wir im Labor die Fett­säure­zusammenset­zung und den Gehalt an Vitamin E. Dabei betrachteten wir die Anteile an gesättigten, an Omega-3– sowie an trans-Fett­säuren. Zudem berechneten wir das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fett­säuren. Wir orientierten uns hierbei an den Empfehlungen der Deutschen Gesell­schaft für Ernährung. Folgende Methoden wurden einge­setzt:

Fett­säurespektrum: Gemäß Methoden C-VI 10a und C-VI 11d der Deutschen Gesell­schaft für Fett­wissenschaft mittels GC-FID nach Über­führung in die jeweiligen Fett­säure­methylester.

Vitamin E: Gemäß Methode DIN EN 12822 mittels HPLC und Fluoreszenzdetektion.

Verpackung: 10 %

Wir prüften, ob die Flaschen einen Schutz vor Licht bieten, Materialkenn­zeichnungen tragen und ob sie eine Originalitäts­sicherung haben. Drei Experten testeten, ob sich die Produkte problemlos öffnen lassen, gut und sauber zu dosieren sind und ob sich die Behält­nisse wieder dicht verschließen lassen.

Deklaration: 15 %

Wir prüften, ob die Angaben auf der Verpackung – wie im Lebens­mittel­recht vorgeschrieben – voll­ständig und korrekt sind. Dabei bewerteten wir Lagerungs­hinweise, Nähr­wert­kenn­zeichnung, Verwendungs­empfehlungen sowie Werbeaussagen. Drei Experten bewerteten die Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Angaben.

Gentech­nisch veränderte Anteile: 0 %

Zur Prüfung auf gentech­nisch veränderte Anteile extrahierten wir zunächst die Raps-DNS (Erbsubstanz). Falls dies möglich war – wie bei allen kalt­gepressten Ölen im Test – prüften wir mittels Real-Time-PCR auf eine Reihe von Gensequenzen, die für gentech­nisch veränderten Raps typisch sind. Folgende Methoden wurden einge­setzt:

Prüfung auf P35S- und T-nos-Sequenzen: Gemäß Methode L 00.00–122 der ASU.

Prüfung auf pFMV-Sequenz: Gemäß Methode L 00.00–148 der ASU.

Prüfung auf EPSPS-, pat- und bar-Sequenzen: In Anlehnung an Methode L 00.00–154 der ASU.

Abwertung

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lautete das sensorische Urteil mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.

42

Mehr zum Thema

42 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.07.2024 um 09:46 Uhr
    Ergebnisse Ökotest

    @Gerd54test: Wie die Unterschiede zustande kommen können wir nicht sagen. Bitte bedenken Sie, dass zwischen beiden Tests nahezu 6 Jahre liegen. In unserem 2018 durchgeführten Test haben wir die Rapsöle selbstverständlich auch auf die Mineralölkohlenwasserstoffe Mosh/Posh und Moah untersucht. Relevante Mineralölfunde waren damals jedoch kein Thema. In der Tat kann die Produktqualität ein- und derselben Marke im Laufe der Zeit schwanken, insbesondere bei Speiseöl. Das belegen unsere eigenen Untersuchungen - zuletzt zeigte sich das etwa beim Olivenöl. Wie Ökotest hier zu seinem Ergebnis kommt, können wir aber nicht einordnen.

  • Gerd54test am 26.07.2024 um 12:08 Uhr
    Ergebnisse Ökotest

    Wie kommen die Differenzen zum Ökotest 08/24, wo zum Beispiel das Brändle Rapsöl „mangehlaft“ durchgefallen ist aufgrund stark erhöhter Mineralölbestandteile?
    Sind die Parameter einfach viel sensibler oder hat sich das Produkt dahingehend so verschlechtert?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.01.2022 um 15:30 Uhr
    Bewertung Brändle Vita Rapsöl,

    @nils1896: Wir prüfen und bewerten den Schadstoffgehalt entsprechend der Anforderung, in diesem Fall für die Zubreitung von Baby-Beikost.

  • nils1896 am 22.01.2022 um 08:57 Uhr
    Bewertung Brändle Vita Rapsöl

    Brändle Vita wurde ja strenger bei den Schadstoffen bewertet, da es für Baby-Beikost beworben wird. Wie wäre das Unterergebnis bei den Schadstoffen denn nach dem normalen Maßstab gewesen?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.04.2020 um 10:53 Uhr
    Spritzverhalten

    @Uschi8888: Wir haben das Spritzverhalten von Rapsöl untersucht und können Ihre Aussage nicht bestätigen. Soweit die auf den Packungen abge­druckten Verwendungs­empfehlungen das Braten nicht ausschließen, wurde das Spritzverhalten unter stan­dardisierten Bedingungen beim Braten von Hack­fleisch in der Pfanne geprüft. Bis auf ein Rapsöl zeichneten sich alle Öle durch ein" sehr gutes" und "gutes" Spritzverhalten beim Braten aus.(bp)