Einschulung Was wichtig ist für einen guten Start

8
Einschulung - Was wichtig ist für einen guten Start

Einschlung. Wenn für Kinder dieser neue Lebens­abschnitt beginnt, stellen sich viele Fragen. © Westend61

Wann soll ich mein Kind einschulen? Auf welche Schule soll es gehen? Wie soll die Betreuung nach der Schule aussehen? Wie sich Familien auf den Schul­start vorbereiten können.

Der erste Schultag

Endlich, der erste Schultag ist da. Alle Schulen feiern die Ankunft der Erst­klässler. Schulleitung, Lehrer und die „Großen“ der zweiten Klasse organisieren meist ein Fest mit Theater, Musik und Ansprachen. Danach folgt für die Schul­anfänger der aufregende Schritt weg von Mutter und Vater ins Klassen­zimmer.

Einschulung unter Corona-Bedingungen

Mit den neuen Erst­kläss­lern, die ab August 2021 einge­schult werden, wird der dritte Jahr­gang an Schul­anfängern die Aus- und Nach­wirkungen der Pandemie zu spüren bekommen. Die Rahmenbedingungen dafür legen die Bundes­länder, die Umsetzung Schul­ämter und Schulen fest. Informieren Sie sich regel­mäßig dazu bei den verantwort­lichen Behörden in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Unser Special gibt allgemeingültige Tipps für einen gelungenen Schul­start.

Emotionen inklusive

Die Trennung von den Eltern ist für die Kinder meist unpro­blematisch. Dennoch kommt es vor, dass ein Kind ängst­lich reagiert, weint oder klammert. Das ist kein Zeichen von mangelnder Schulreife. Wahr­scheinlich ist es schlichtweg über­fordert. Schul­anfänger wissen sehr wohl, dass der Schul­anfang etwas ganz Besonderes ist und ein neuer Lebens­abschnitt beginnt. Meist haben sie sich seit Monaten darauf gefreut.

Der erste Schultag ist meist ein Samstag

Doch Neues kann ängs­tigen. Umso wichtiger, dass beide Eltern an diesem Ereignis teilnehmen. Deshalb legen manche Bundes­länder den ersten Tag für ABC-Schützen immer auf einen Samstag. Ist dies nicht der Fall, sollten berufs­tätige Eltern möglichst freinehmen. Sicher freut sich das Schulkind auch, wenn Groß­eltern, Paten oder enge Freunde der Familie den Tag mit ihm feiern. Bei allem dabei: die Schultüte. Mit Süßig­keiten, aber auch Stiften, Lern­spielen und anderen nützlichen Dingen gefüllt, erleichtert sie den Start in den neuen Lebens­abschnitt.

Schulranzen, Bunt­stifte und Kinder­lebens­mittel im Test

Wichtig für einen guten Start ins Schulleben ist auch die richtige Ausrüstung. Der aktuelle Schulranzen-Test der Stiftung Warentest zeigt: Viele Ranzen erfüllen nicht die Sicher­heits­anforderungen. Nur 8 von 22 Modellen sind gut zu sehen und gut zu tragen. Die Stiftung Warentest hat auch Buntstift- und Fasermaler-Sets sowie Tinten auf Schadstoffe untersucht: In jedem dritten Set fanden sich Schad­stoffe.

Regel­mäßig prüfen unsere Tester auch Lebens­mittel für Kinder und geben Tipps für die richtige Ernährung, zuletzt bei Kinderdesserts, Apfelmus und Quetschies.

Wer in Sachen Läusemittel oder Medikamente für Kinder empfehlens­werte Produkte sucht, wird ebenfalls bei uns fündig.

Eine Schwelle – nicht nur für die Kinder ...

Was vielen Eltern nicht bewusst ist oder später erst bewusst wird: Durch die Schule verändert sich nicht nur der Alltag, sondern auch die Beziehung zu ihrem Kind. Das hat mehrere Gründe: Für das Schulkind rücken mit seinen Lehrern weitere Auto­ritäten in den Vordergrund. Hinzu kommt: Ein Schulkind muss in der Schule ohne die Eltern zurecht­kommen, seinen eigenen Platz und neue Freunde finden sowie seine eigenen Erfolge und Miss­erfolge erleben. Dadurch wandelt sich die Identität des Kindes. Es wächst in die Rolle des Schulkindes hinein. Es fühlt sich älter und größer als ein Kinder­gartenkind, auch wenn es in der Schule zuerst wieder zu den Kleinen gehört. Umso schneller will es in der Regel unabhängiger und selbst­ständiger werden. Die Eltern müssen lernen, ihr Kind loszulassen.

... sondern auch für die Eltern

Vielen Eltern fällt dieser Schritt schwer: Loslassen. Sie müssen erst „richtige“ Schulkind­eltern werden. Bis Schule, Familie und Beruf so miteinander verbunden sind, dass alles reibungs­los läuft, vergeht meist einige Zeit. Die Schule nimmt einen größeren Raum im Familien­leben ein als etwa der Kinder­garten. Eltern und Kinder sind weniger frei. Regel­mäßig­keit und Pünkt­lich­keit gewinnen an Bedeutung.

Dem Kind vertrauen

Die Eltern über­nehmen neue Aufgaben: Sie engagieren sich vielleicht in der Schule, kontrollieren die Haus­aufgaben ihrer Kinder und erwarten von ihnen mehr Leistung und Disziplin. Gerade Haus­aufgaben führen häufig zu Streit. Wichtig ist, dass Eltern ihrem Kind versuchen zu vertrauen. Selbst wenn es nicht zu den schnellsten der Klasse gehört. Anerkennung, Unterstüt­zung und Vertrauen helfen ihm weiter. Zudem gilt: Die meisten Kinder kommen zurecht, auch in der Schule.

Vorfreude auf die Schule fördern

Still sitzen, konzentriert zuhören, selbst­ständig arbeiten, Freunde finden: Die Schul­zeit bringt viel Neues für ein Kind. Das ist spannend und aufregend, kann aber auch anstrengen und Angst machen. Eltern können ihrem Kind dabei helfen, seine neue Identität als Schulkind zu finden und zu entwickeln. Die Über­gangs­phase beginnt in der Regel während der Kinder­garten­zeit und endet während des ersten oder zweiten Schul­jahres. Gut, wenn Eltern ihrem Kind vermitteln, dass ein aufregender, manchmal anstrengender, aber grund­sätzlich spannender Lebens­abschnitt beginnt.

„Tag der offenen Tür“ nutzen

Wichtig ist, dass das zukünftige Schulkind mit den Eltern über die Schule sprechen kann und sich dabei ernst genommen fühlt: Es sollte sagen können, was es sich unter Schule vorstellt, was es erwartet oder auch fürchtet. Fühlt es sich von seinen Eltern unterstützt, fällt ihm der Start sicher leichter. Besonders hilf­reich ist es, wenn ein Kind schon vor dem ersten Schultag die Schule und den Schulhof kennen lernt. Viele Schulen laden die Kinder­garten­gruppen des Einzugs­gebiets inzwischen zu Schnup­perbesuchen oder einem „Tag der offenen Tür“ ein. Dabei können sich die Kinder­garten­kinder die Schule in Ruhe ansehen und dürfen manchmal auch am Unter­richt teilnehmen.

Zum Eltern­abend gehen

Viele Schulen laden schon vor dem ersten Schultag zu Eltern­abenden ein. Eltern sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Sie betreten zu diesem Zeit­punkt oft zum ersten Mal die künftige Schule ihres Kindes. Sie können sich das Klassen­zimmer anschauen, mit anderen Eltern ins Gespräch kommen, und das pädagogische Personal – Lehrer und gegebenenfalls Erzieher oder Sozial­arbeiter – kennen­lernen. Das ist wichtig. Denn unabhängig von pädagogischen Konzepten sind es diese Personen, die maßgeblich entscheiden, wie ein Kind den Schul­start und das erste Schul­jahr erlebt. Die Eltern haben zumeist keinen Einfluss darauf, welcher Lehrer ihr Kind unter­richtet. Beim ersten Eltern­abend können sie zumindest den Kontakt zum Lehrer suchen und mit ihm sprechen.

Ratgeber der Stiftung Warentest

Einschulung - Was wichtig ist für einen guten Start

© Stiftung Warentest

Mit dem Familien­hand­buch Mein Schulkind können Eltern ihre Kinder kompetent durch die Grund­schul­zeit begleiten. Auf 320 Seiten behandelt der Ratgeber alle wichtigen Aspekte von Schule, Lernen und Entwick­lung – von der Einschulung bis zum Über­gang in die weiterführende Schule. Dabei geht es immer auch um den jeweiligen Entwick­lungs­schritt: Was passiert mit dem Kind? Was passiert in der Schule? Was passiert in der Familie? Das Buch kostet 24,90 Euro und ist im test.de-Shop bestell­bar.

Dieses Special wird regel­mäßig aktualisiert. Jüngstes Update: 16. Juli 2021.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Laura_Sean am 27.06.2021 um 19:54 Uhr
    Danke für den informativen Beitrag.

    Danke für den informativen Beitrag.
    Er hat uns geholfen. Die Motorik zu fördern ist sehr wichtig und darf niemals unterschätzt werden. Es gibt viele Varianten, die Kinder hier zu unterstützen.
    Mit den geeigneten Spielzeugen und Fördermaßnahmen kann man gezielt auf die "Problembereichen" des Kindes eingehen und so eine Förderung aktiv eingehen. Ein sehr toller Beitrag, der passt, haben wir auch hier gefunden
    https://www.liebeserklaerung-an-mein-kind.de/motorische-entwicklung-tabelle/
    Liebe Grüße, Laura und Sean

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.08.2018 um 11:58 Uhr
    Einschulung frühgeborenes Kind

    @Pat83: Nicht alle Kinder entwickeln sich im gleichen Tempo. In allen Bundesländern gibt es deshalb die Einschulungsuntersuchung. Durch diese Untersuchung soll vor allem festgestellt werden, ob ein Kind in irgendeinem Bereich besondere Förderung und Unterstützung benötigt. Ziel ist es, jedem Kind die schulischen Bedingungen zu ermöglichen, die es braucht, um erfolgreich lernen zu können. Auch die Frage, ob für das Kind eine Rückstellung die beste Lösung sein könnte, wird dabei geklärt. Warten Sie aber nicht bis zur Einschulungsuntersuchung. Sie sollten schon jetzt unbedingt die von den Krankenkassen empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen in der Kinderarztpraxis wahrnehmen, damit die Entwicklung beobachtet und Förderbedarf schon frühzeitig erkannt werden kann. Wie gesagt, nicht alle Kinder entwickeln sich im gleichen Tempo. Kinderärztinnen und -ärzte haben große Erfahrung in der Frage, ob eine altersgemäße Entwicklung vorliegt und welche Unterstützung für das Kind ggf. nötig ist. (PH)

  • Pat83 am 23.08.2018 um 10:06 Uhr
    Früh geborenes Kind, wann Einschulung?

    Hallo ich Mama von 2 Kindern (8 J. & 3 J.), ich habe am 22. August 2015 einen Sohn geboren. Der ist zu Früh auf die Welt geholt worden aus Gesundheitlichen Gründen. Sein eigendlicher Geburtstermin war 31. Oktober. Bis jetzt( jetzt 3 Jahre alt) hat er noch nicht das aufgeholt, was die anderen Kinder schon können( Sprache, Motorik). Ein Narkosearzt ( im Juni 2018) hat ihn von der Entwicklung auf fast 2 Jahre geschätzt ( von seiner Anatomie, vom Verhalten und was er kann). Mein Kind konnte sich nicht drehen mit 9 Monaten, er konnte nicht sitzen, noch keinen Brei essen, er hat erst mit 20 Monaten nach Physiotherpie sitzen und laufen gelernt. Ich bin jetzt am Überlegen wann mein Kind dann eingeschult. Da er ja dann ein Muss Kind ist. Hat jemand auch ein Frühchen das eingeschult wurde oder muss? Würde mich freuen, wenn jemand mir antworten würde.

  • Gelöschter Nutzer am 24.07.2018 um 15:41 Uhr
    Auf der Zunge zergehen lassen...

    Zitat: "Die Eltern haben zumeist keinen Einfluss darauf, welcher Lehrer ihr Kind unter­richtet."
    Das ist an staatlichen Schulen korrekt. Aber wenn man sich diesen - korrekten - Satz einmal auf der Zunge zergehen lässt, sollten sich eigentlich alle Haare sträuben. Bildung in den ersten beiden Lebensjahrzehnten ist zweifelsohne entscheidend wichtig und entscheidend wichtig vor allem für das spätere eigenständige Leben des Kindes. Und gerade in dieser wichtigen Zeit haben Eltern keinen Einfluss darauf, wer ihr Kind unterrichtet?
    Das stimmt bei staatlichen Schulen wie gesagt. Aber eigentlich sollte doch allen verantwortungsbewussten Eltern bei diesem Gedanken sich das Nackenhaar sträuben.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.09.2017 um 10:14 Uhr
    Recht auf Schulbesuch für alle Kinder in NRW

    @yxcvbn111: In Nordrhein-Westfalen haben alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren das Recht und auch die Pflicht, eine Schule zu besuchen. Die Schulpflicht erstreckt sich also auch über die Sekundarstufe II. Hier besteht weiterhin Schulpflicht entweder im Rahmen einer beruflichen Ausbildung (Betrieb und Berufsschule), der gymnasialen Oberstufe oder einer anderen Schule der Sekundarstufe II. Ähnliche Regelungen finden sich auch in den Schulgesetzen anderer Bundesländer.
    Das Schulgesetz von Nordrhein-Westfalen verankert in § 34 ausdrücklich auch eine Schulpflicht für minderjährige Flüchtlinge. Nach dem Schulgesetz besteht die Schulpflicht für jedes Kind, somit auch für die Kinder von Asylsuchenden. Diese Pflicht (und das Recht auf Schule) besteht bis zur Erfüllung ihrer Ausreisepflicht. (PH)
    https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/Schulgesetz.pdf