AV-Receiver im Test

So haben wir getestet

70

Hier dokumentieren wir im Detail, wie wir die AV-Receiver geprüft haben. Für den aktuellen Test (2020) haben wir die Prüf­methoden angepasst und auch die Darstellung der Test­ergeb­nisse im Vergleich zur Vorgängerunte­suchung (2017) über­arbeitet.

AV-Receiver im Test freischalten

  • Testergebnisse für 12 AV-Receiver 10/2020 Anzeigen
  • Testergebnisse für 10 Receiver mit Netz­werk­funk­tion 08/2017 Anzeigen

AV-Receiver-Test 2020

Im Test: 12 AV-Receiver – 9 mit und 3 ohne Netz­werk­funk­tion. Die Geräte haben wir im April 2020 gekauft, die Preise ermittelten wir im Juni 2020 über­regional im Handel.

Verstärker: 20 %

Herz­stück der Unter­suchung sind ausführ­liche Hörtests mit Musik, Sprache und Film­effekten. Fünf Juroren (ein erfahrener Nutzer, eine erfahrene Nutzerin und drei Experten) bewerteten den Ton anonym, ohne zu wissen, welches Gerät spielt. Wir beur­teilten die Signal-Rauschab­stände und Ausgangs­leistungen. Der Hörtest für den Raum­klang der AV-Receiver erfolgte mit hoch­wertigen Surround-Laut­sprecher-Sets. Wir bewerteten vier Szenen von Blu-ray mit klassischer Musik, Jazz und Spielfilmen sowie Ausgangs­leistungen bei 1-Kilohertz-Signalen mit fünf und gegebenenfalls sieben Laut­sprecherkanälen mit einem maximalen Klirr­faktor von 0,7 Prozent. Die Stereo-Wieder­gabe prüften wir mit hoch­wertigen Stereo-Laut­sprechern ohne klang­beein­flussende Einstel­lungen mit Klassik-, Jazz-, Pop- und Sprach­beispielen. Wir prüften die Pegeldifferenzen zwischen optischem Eingang und UKW-Empfang beziehungs­weise Analog­eingang. Störungen: Wir bewerteten Stör­geräusche durch elektrische Stör­einflüsse oder interne Lüfter, außerdem beim Ein- oder Umschalten von Signalquellen und bei der Einstellung der Laut­stärke.
Schutz vor Kurz­schluss: Wir prüften, ob die Geräte nach dem Kurz­schließen der Laut­sprecher­ausgänge einwand­frei funk­tionierten.

Empfang: 20 %

UKW-Radio (Ultra­kurz­welle): Wir maßen die Stereo-Empfindlich­keit, den Klirr­faktor, Signal-Rausch­abstand und die Unterstüt­zung der RDS-Daten (Radio Data System).
DAB+-Radio (Digital Audio Broad­casting): Wir prüften Start­zeit und Umschalten sowie die Unterstüt­zung von Daten­diensten.
Internet­radio: Wir untersuchten die Hand­habung bei der Sender­wahl sowie die Start- und Umschalt­zeiten und das Empfangs­verhalten bei schlechtem WLan-Signal.
Musik­streaming­dienste: Wir prüften Hand­habung, Start- und Schalt­zeiten und das Empfangs­verhalten bei schlechtem WLan-Signal. Die Start­zeit Bluetooth und WLan prüften wir mit der mobilen App sowohl nach dem Einschalten des Geräts als auch im einge­schalteten Zustand. Im Heimnetz untersuchten wir die Start­zeit aus dem Standby, die Steuerung und das Empfangs­verhalten bei schlechtem WLan-Signal.
HDMI: Wir prüften die Start­zeiten und den Funk­tions­umfang (CEC-Steuerung, e-ARC).

Hand­habung: 40 %

Drei erfahrene Nutzer bewerteten unter anderem die Anzeigen am AV-Receiver und auf dem Fernseh­bild­schirm, die Bedienung mit mobiler App, per Fernbedienung und am Gerät (auch in Bezug auf das System­verhalten bei Störungen und die Einstellung der Lippen­synchronität). Ferner bewerteten sie die Gebrauchs­anleitung, die Inbetrieb­nahme, etwa das Auspacken, Anschließen, Installation, Einstellen, Beschriftung der Buchsen, Einmess­automatik, die Einrichtung von Netz­werk und Apps.

Umwelt­eigenschaften: 20 %

Wir prüften die Verarbeitung, unter anderem die der Buchsen, und bewerteten, ob es scharfe Kanten am Gerät gibt, sowie die Ablöse­festig­keit von Beschriftungen und die Standsicherheit. Außerdem ermittelten wir die Temperatur­entwick­lung der Geräte­oberfläche an der wärmsten Stelle bei 5 Watt Ausgangs­leitung pro Kanal. Die Betriebs­geräusche wurden mit und ohne Wieder­gabe gemessen. Den Stromver­brauch bewerteten wir mit folgendem Nutzungs­profil: täglich 4 Stunden Stereo­betrieb mit höherer Laut­stärke (84 dB Aussteuerung bei einem Meter Abstand), 2 Stunden Standby-Be­trieb mit HDMI-Weiterleitung und 18 Stunden Standby ohne Funk­tion. Die Prüfungen der elektromagnetischen Verträglich­keit und der elektrischen Sicherheit ergaben keine Bean­standung.

Daten­sende­verhalten: 0 %

Beim Einsatz der von den Anbietern empfohlenen mobilen Apps mit den Betriebs­systemen Android 9 und iOS 12 sichteten wir den Daten­strom über einen zwischen­geschalteten Server (Proxy) und entschlüsselten ihn, falls notwendig, und bewerteten auf dieser Grund­lage das Daten­sende­verhalten. Als
kritisch stuften wir Apps ein, die Daten über­trugen, die für die Funk­tion nicht erforderlich sind, wie etwa Gerätekennungen.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produkt­mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Bei ausreichendem Strom­verbrauch werteten wir das Urteil für die Umwelt­eigenschaften ab. Je schlechter das auslösende Urteil für den Strom­verbrauch, desto stärker wirkt der Abwertungs­effekt.

AV-Receiver-Test 2017

Im Test: 10 Receiver mit Netz­werk­funk­tion, davon 7 Audio-Video-Receiver für Musik und Heim­kino und 3 Stereo-Receiver für Musik. Die Geräte haben wir im März und April 2017 gekauft, die Preise ermittelten wir im Mai 2017 über­regional im Handel.

Verstärker: 25 %

Herz­stück der Unter­suchung sind ausführ­liche Hörtests mit Musik, Sprache und Film­effekten. Fünf Juroren (zwei erfahrene Nutzer und drei Experten) bewerten den Klang anonym, ohne zu wissen, welches Testgerät spielt. Die Stereo-Wieder­gabe prüften wir mit hoch­wertigen Stereo-Laut­sprechern, pur, ohne klang­beein­flussende Einstel­lungen mit Beispielen aus Klassik, Jazz, Pop und Sprache.
Der Hörtest für den Surround-Klang der AV-Receiver erfolgte mit einem hoch­wertigen 5.1-Laut­sprecher-Set. Wieder­gabe nach Durch­lauf der auto­matischen Einmessung. Vier Szenen von Blu-ray mit Musik und Filmen.

Einmess­automatik: Hörtest und Frequenzgang­messung in einem Raum mit ausgeprägter Bass­über­höhung. Wir bewerteten, ob die Auto­matik den Abstand der Laut­sprecher zum Einmess­mikrofon korrekt ermittelt und die Bass­über­höhung korrigiert.

Rauschen: Wir bewerteten die Signal-Rausch­abstände im Stereo- und im Surround-Betrieb sowie Stör­geräusche und Pegelabweichungen beim Ein- oder Umschalten von Quellen.

Ausgangs­leistung: Messungen für mindestens eine Minute und maximal 0,7 % Klirr­faktor, Speisung von 5 Kanälen gleich­zeitig mit 1 kHz Signal im Surround-Modus bei 6 Ohm und im Stereo-Modus 2 Kanäle bei Impedanzen von 4 sowie 8 Ohm.

Radio UKW: 5 %

Messung von Stereo-Empfindlich­keit, Klirr­faktor, Signal-Rausch­abstand und Groß­signalverhalten an einer Breitband­kabel­anlage. Drei Prüfer bewerteten den Sendersuch­lauf, die auto­matische Senderbelegung und den täglichen Gebrauch des UKW-Radios.

Radio DAB+: 5 %

Wir prüften Funk­tion, Start- und Umschalt­zeit mit guten und schwächeren Antennen­signalen. Drei Prüfer bewerteten die Inbetrieb­nahme und den täglichen Gebrauch des DAB+-Radios.

Radio Internet: 5 %

Wir prüften die Hand­habung bei der Sender­wahl, Start- und Umschalt­zeiten.

Musik-Streaming: 10 %

Wir prüften Funk­tion, Hand­habung, Start- und Schalt­zeiten der Musik­wieder­gabe von USB, Heimnetz und über Internet­musikportale.

Video: 5 %

Leiten die AV-Receiver Video­signale unver­fälscht weiter? Wir bewerteten Bild­rauschen, Detail­wieder­gabe, Über­sprechen zwischen Video und Audio, die HDMI-Durch­leitung von 3D-Videos, Audio-Rück­kanal ARC und Wandlung von SD-Videos zu einer 1080p-HD-Auflösung. Test auch mit 5 m langem HDMI-Kabel.

Hand­habung: 25 %

Test der Hand­habung durch zwei erfahrene Nutzer und einen Experten. Die Juroren bewerteten die Gebrauchs­anleitung, das Inbetriebnehmen (Anschließen, Einstellen, Beschriftung der Buchsen), die Einrichtung von Netz­werk und Apps sowie die Bedienung via Smartphone und App, per Fernbedienung und am Gerät, ferner Anzeigen am Receiver und auf dem Fernseh­bild­schirm.

Umwelt­eigenschaften: 10 %

Den Strom­verbrauch bewerteten wir mit folgendem Nutzungs­profil: täglich 2 Stunden Stereo­betrieb mit höherer Laut­stärke (84 dB Aussteuerung), 4 Stunden ohne Aussteuerung in verschiedenen Betriebs­modi und 18 Stunden Standby (Stan­dard-, Netz­werk- und Standby mit HDMI-Durch­leitung, falls vorhanden). Wir prüften die Erwärmung der Geräte­oberfläche, die Verarbeitung, unter anderem Buchsen, scharfe Kanten und die Ablöse­festig­keit von Beschriftungen. Die Prüfung der elektrischen Sicherheit ergab keine Bean­standung.

AV-Receiver im Test - Guter Kino­sound im Wohn­zimmer

Kühlkörper im Sony-Receiver. Hält das Gerät bei hoher Laut­stärke auf Dauer nicht kühl genug. Der Sony erwärmte sich im Stress­test auf 78 Grad. Ähnlich war es bei Denon und Marantz. © Stiftung Warentest

Vielseitig­keit: 10 %

Wir bewerteten Funk­tionen und Anschlüsse nach einem gewichteten Punkte­system.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Bei mangelhafter Ausgangs­leistung im Surround werteten wir das Urteil für den Verstärker um eine halbe Note ab. Bei ausreichenden Umwelt­eigenschaften, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab, bei mangelhaften Umwelt­eigenschaften um eine ganze Note. Bei mangelhaftem Strom­verbrauch konnten die Umwelt­eigenschaften höchs­tens eine halbe Note besser sein. Bei mangelhafter Erwärmung werteten wir das Urteil für die Umwelt­eigenschaften um eine Note ab.

70

Mehr zum Thema

70 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • pabrina am 29.06.2024 um 18:54 Uhr
    Hifi Anlage erweitern um Internet- und DAB+-Tuner

    Hallo,
    nachdem jetzt die ersten UKW-Abschaltungen anstehen, wäre ein Test aktueller DAB+-Tuner als Ersatz- bzw. Erweiterungs-Komponente für den UKW-Tuner bestehender Hifi-Anlagen sehr schön.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.02.2023 um 11:42 Uhr
    Nächster Test?

    @derdurchdiescheibeboxXxer: Bitte warten Sie jetzt auf keinen neuen Test von AV-Receivern. Und ja, wir kündigen nur die Tests des jeweils kommenden Heftes an, weil wir unsere Untersuchungen vor Einflussnahme schützen müssen.

  • derdurchdiescheibeboxXxer am 25.02.2023 um 15:21 Uhr
    Nächster Test

    Seit dem letzten Test in 2020 gab es keinen AVR Test. Seitdem hat sich einiges getan. Wann können wir den nächsten test kaufen? Und sagen Sie mir nicht, dass Sie das nicht verraten dürfen.

  • M.Gatzweiler am 26.11.2021 um 16:03 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.08.2021 um 15:58 Uhr
    Testergebnis AV-Receiver

    @Horst.Katzke: Als Abonnent können Sie komplette Ausgaben Ihrer Zeitschrift kostenlos als PDF aus dem test.de-Shop laden, Sie müssen nur Ihre 12stellige Abonummer beginnend mit 2406 und Ihre PLZ angeben. Einzeltests bieten wir Abonnenten aber nicht kostenlos an, dafür sind Flatrates geeignet, auf die Sie wiederum 50% Rabatt erhalten. (Bu)