Wall­boxen im Test Zwei Modelle mit Sicher­heits­mängeln

35
Wall­boxen im Test - Zwei Modelle mit Sicher­heits­mängeln

Lade­stecker. Er ist europaweit Stan­dard − auch bei den Wall­boxen in unserem Test. © picture alliance / Monkey Business 2 / Shotshop

Die eigene Wall­box soll E-Auto-Nutzer unabhängiger machen. Was die Lade­stationen für die Garage taugen und wie Sie Ihr E-Auto zu Hause laden, verrät unser Wall­boxen-Test.

Wall­boxen im Test Testergebnisse für 12 Wall­boxen freischalten

Zwölf Wall­boxen im Test

Mit einer Wall­box in der eigenen Garage oder am Auto-Stell­platz müssen Fahrer von E-Autos keine Angst mehr vor dem Liegenbleiben haben. In unserem Test haben wir fünf Elektro­autos, unter anderem von Tesla, Volks­wagen und Renault, an zwölf Wall­boxen gehängt. Die Stiftung Warentest wollte wissen, was eine gute Wall­box ausmacht, wie zuver­lässig die Wall­boxen E-Autos laden und wie leicht sie sich bedienen lassen. Fazit: Zehn Wall­boxen machen ihre Sache gut und zwei Geräte haben Sicher­heits­mängel.

Das bietet der Wall­boxen-Test der Stiftung Warentest

  • Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für zwölf Wall­boxen für E-Autos, unter anderem von Mennekes, ABL, Easee und Keba. Sie kosten zwischen 700 und 1 600 Euro − ohne die Kosten für die Installation.
  • Kauf­beratung und Tipps. Sie wollen eine Wall­box kaufen? Wir sagen, welche Wall­boxen im Test gut abge­schnitten haben und wodurch sich der Testsieger auszeichnet. Sie erfahren, worin sich 11-Kilowatt- und 22-Kilowatt-Wall­boxen unterscheiden, welche Lade­stationen sich per App steuern lassen und wie es um die elektrische Sicherheit der Geräte steht. Wir erläutern, warum ein Fach­betrieb die Lade­station installieren muss, was das kostet – und was Mieter wissen müssen, die eine Wall­box anschaffen wollen.
  • Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 3/2022.

Wall­boxen im Test Testergebnisse für 12 Wall­boxen freischalten

Blick in die Tabelle

Easee Home 10103
Keba KeContact P30 x-series EN Type2 Socket 98101
Wallbox Chargers Commander 2, 11kW
Innogy eBox smart
Alfen Eve Sin­gle S-Line 904460587
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Funk­tion und Zuver­lässig­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Vielseitig­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Elek­trische Sicherheit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Ob 11 kW oder 22 kW: Fach­betrieb muss Boxen installieren

Ob eine 11-Kilowatt-Wall­box oder eine 22-Kilowatt-Wall­box die richtige Wahl ist, hängt auch vom Elektro­auto ab. Unabhängig von der Lade­leistung muss ein Fach­betrieb die Wall­box installieren. Erst wenn die Lade­station beim Netz­betreiber angemeldet oder sogar genehmigt ist, lässt sich damit das E-Auto zu Hause laden.

Strom- versus Sprit­kosten

Bei einem Strom­preis von 34 Cent pro Kilowatt­stunde lässt sich ein E-Auto mit 50 Kilowatt­stunden Lade­kapazität für knapp 19 Euro voll­laden − zehn Prozent Lade­verlust mit einge­rechnet. Wenn das Auto auf 100 Kilo­meter 22 Kilowatt­stunden verbraucht, kostet diese Strecke 8,20 Euro. An öffent­lichen Ladesäulen kann es je nach Anbieter und Tarif teurer werden, mancher­orts kostet die Kilowatt­stunde über 40 Cent.

Zum Vergleich: Den 50-Liter-Tank eines Diesel-Pkw voll­zutanken kostet aktuell etwa 82 Euro. Bei 6 Litern Verbrauch pro 100 Kilo­meter fallen 9,90 Euro Sprit­kosten an.

Wall­boxen für E-Autos: keine KfW-Förderung mehr

Wer die Lade­station für sein Elektro­auto staatlich fördern lassen möchte, guckt momentan in die Röhre: Zuschüsse vom Bund gibt es derzeit nicht. Die Wall­box-Förderung der KfW ist ausgelaufen, vereinzelt laufen noch regionale Förderprogramme.

Tests und Tipps rund ums Thema Elektromobilität

  • Fördermittel. Sie wollen ein E-Auto anschaffen? Wir zeigen, wie Sie sich den Kauf eines E-Autos fördern lassen können.
  • Auto­strom-Tarife. Mit unserem Vergleich finden Sie den passenden Autostrom-Tarif fürs Laden zu Hause.
  • Ladesäulen-Apps. Welche Apps sind am komfortabelsten und melde zuver­lässig verfügbare Strom­tank­stellen in der Nähe? Das verrät unser Test von Lade-Apps.
  • THG-Quote. Wir sagen, wie Sie mit dem E-Auto Geld verdienen und worauf Sie dabei achten sollten.
  • Kfz-Versicherung. Was zu beachten ist, wenn Sie ein Elektro­auto versichern, steht in unserem Special Kfz-Versicherung. Güns­tige und leistungs­starke Tarife für Ihr E-Auto ermittelt unser individueller Kfz-Versicherungsvergleich

Wall­boxen im Test Testergebnisse für 12 Wall­boxen freischalten

35

Mehr zum Thema

35 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.11.2023 um 10:59 Uhr
    Ladekabel für das Elektroauto

    @Katharina_2023: Ladekabel für das Elektroauto überprüften wir bisher nicht. Ihre Anfrage haben wir als Testwunsch registriert.

  • Katharina_2023 am 02.11.2023 um 10:49 Uhr
    Frage zum Ladekabel für das Elektroauto

    Hallo, in Ihrem Test berichten Sie was eine gute Wallbox für zu Hause ausmacht. Mich würde interessieren, was ein gutes Ladekabel ausmacht, das ich mir in den Kofferraum legen kann. Gibt es dafür auch Testergebnisse?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.02.2023 um 13:38 Uhr
    Elektrische Sicherheit

    @Manfred124: Unsere Urteile beruhen stets auf unseren eigenen unabhängigen Messungen und Beobachtungen, nie auf Anbieterangaben. Der Experte hat in diesem Fall sowohl Messungen vorgenommen (z.B. Messung von Fehlerströmen) als auch die vorhandene Sicherheitsausstattung und das Typenschild sachkundig beurteilt.

  • WB1450 am 12.02.2023 um 10:17 Uhr
    Preise durch die Staatliche Förderung angeschoben.

    was muss der Bund hier noch helfen, begünstigt Eigenheim - Besitzer mit E Auto.
    Vmtl. auch noch etwas über Handwerkerleistungen in der ESt.
    Was ist an der Wallbox schon dran, Stecker, Kabel, Gehäuse mit Elektronik und Software.
    Erfreulich, oder es zeigt es auch, die günstigste Wallbox zum halben Preis vorne dran. Zwischenzeitlich war eine 11kW WB für 333€ bei Lidl erhältlich, es wird ein Massenmarkt mit realistischen und nicht subventions getriebenen Preisen.

  • Manfred124 am 09.02.2023 um 14:32 Uhr
    Frage zu der Elektrischen Sicherheit der Wallboxen

    Sehr geehrte Redaktion,
    im Abschnitt Elektrische Sicherheit schreiben Sie "Die elektrische Sicherheit beurteilte ein Experte...". Hat der Experte jetzt getestet und geprüft oder die Prospektangaben gelesen ?
    Hintergrund der Frage ist, das in der schwedischen und norwegischen Presse (08.02.23)
    berichtet wird, dass die schwedische Aufsichtsbehörde Easee gebeten hat zu der Konformität der eingebauten Technik zu EU-Richtlinien Stellung zu nehmen.
    Wir stehen kurz davor eine Tiefgarage mit Easee-Wallboxen auszustatten und sind
    an einer entsprechenden Antwort von Stiftung Warentest sehr interessiert.