Entnahme­plan mit ETF

So hoch darf die Auszahlung sein

79
Entnahme­plan mit ETF - Mit dem Pantoffel-Portfolio die Rente aufpeppen

© Stiftung Warentest, Getty Images

Sie wollen die monatliche Rate für einen Entnahme­plan ausrechnen? Oder die Start­renten für Finanztest-Entnahme­strategien? Dabei helfen zwei Rechner.

Entnahme­plan mit ETF Mit dem Pantoffel-Portfolio die Rente aufpeppen freischalten

Einfacher Entnahme­plan-Rechner

Mit diesem Rechner können Sie ausrechnen, wie hoch die Entnahme über eine bestimmte Lauf­zeit bei einer fest­gelegten Verzinsung sein kann. Alternativ zeigt der Rechner auch, welches Anfangs­vermögen für eine bestimmte Rente nötig ist oder über welche Lauf­zeit eine bestimmte Rente reicht.

Drei Beispiele, wie Sie den Entnahme­plan-Rechner nutzen können:

  • Sie haben 80 000 Euro Vermögen und gehen von einer Verzinsung von 4 Prozent pro Jahr über eine Auszahlungs­dauer von 20 Jahren aus. Der Rechner sagt Ihnen, wie hoch die monatliche Rente sein darf: 482 Euro.
  • Wie lange können Sie sich eine Rente in Höhe von 600 Euro monatlich auszahlen, wenn Sie 120 000 Euro zu 3 Prozent Zinsen pro Jahr anlegen? Der Rechner gibt Ihnen die Antwort: 276 Monate, also rund 23 Jahre.
  • Wie viel Vermögen braucht es, um bei einem Zins­satz von 5 Prozent 30 Jahre lang 500 Euro monatlich entnehmen zu können? 94 330 Euro.

Tipp: Sie können auch angeben, ob am Ende der Lauf­zeit ein bestimmter Betrag übrig sein soll. Wollen Sie gar keinen Kapital­verzehr, setzen Sie das Endvermögen auf die gleiche Höhe wie das Anfangs­vermögen. Setzen Sie das Endvermögen deutlich höher als das Anfangs­vermögen, wird Ihre monatliche Rente negativ – das bedeutet, Sie müssen einzahlen statt entnehmen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Die Rendite des Entnahme­plans richtig abschätzen

Beim Rechner oben können Sie die Verzinsung angeben. Die Ergeb­nisse des Rechners beruhen auf der Annahme, dass diese konstant während der gesamten Lauf­zeit gilt. Zinsen können in der Realität aber schwanken und auch längere Zeit Null werden. Und wer Aktien oder Aktien-ETF im Depot hat, erlebt noch viel stärker schwankende Renditen. Aktienmärkte werfen keine konstante Verzinsung ab. Das ist ein Problem bei Entnahme­planbe­rechnungen mit festen Zins­sätzen.

Orientierung bieten Durch­schnitts­renditen über längere Zeiträume. Im Durch­schnitt brachte der welt­weite Aktienmarkt über die vergangenen 30 Jahre eine jähr­liche Rendite von rund 8 Prozent. Es gab jedoch immer wieder Phasen mit drastischen Einbrüchen bis zu 60 Prozent, zum Beispiel während der Dotcom-Krise kurz nach der Jahr­tausend­wende oder der Finanz­krise.

Wer Pech hat und solch einen Crash direkt nach dem Start seines Entnahme­plans erlebt, dabei jedoch an Entnahme­raten fest­hält, die auf Basis von Durch­schnitts­renditen berechnet wurden, sitzt dann schnell vorzeitig auf dem Trockenen.

Deswegen haben wir dyna­mische Strategien entwickelt, die auf den Verlauf der Börsen reagieren oder die von Anfang an so angelegt sind, dass selbst in Worst-Case-Szenarien das Geld nicht vorzeitig aufgezehrt wird.

ETF-Entnahme­plan-Rechner für Finanztest-Strategien

Mit unserem kostenlosen ETF-Entnahme­plan-Rechner können Sie sich die Start­renten für unsere fünf Entnahme­strategien für eine Lauf­zeit von 10, 20 und 30 Jahren berechnen.

  • Sie wissen, welcher Pantoffel-Typ Sie sind, also wie viel Risiko Sie eingehen möchten?
  • Sie haben im Depot- und im Konto­auszug nachgeschaut, welches Vermögen Sie für den Auszahl­plan zur Verfügung haben, einmal im Sicher­heits­baustein (Tages­geld) und einmal im Rendite­baustein (Aktienfonds und Aktien-ETF)?
  • Sie haben über­schlagen, wie lange der Auszahl­plan laufen soll?

Dann können Sie loslegen. Geben Sie die entsprechenden Werte ein – unser Rechner sagt Ihnen dann, wie hoch die anfäng­liche Auszahlung in Abhängig­keit von der Entnahme­strategie ist. Die Werte werden monatlich aktualisiert. Zudem gibt Ihnen der Rechner einen Hinweis, ob die aktuelle Portfolio­aufteilung, die sich aus dem Verhältnis des Vermögens im Tages­geld zum Vermögen im Aktien-ETF ergibt, zur gewünschten Risiko­struktur passt.

Tipp: Für den Beginn einer Pantoffel-Rente reicht der folgende Rechner meist aus. Für die laufende Über­prüfung Ihrer Rente empfehlen wir unseren kosten­pflichtigen Profirechner für alle Lauf­zeiten. Dort können Sie jede beliebigen Lauf­zeit zwischen 1 und 30 Jahren auswählen und erhalten einige Zusatz­funk­tionen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Entnahme­plan mit ETF Mit dem Pantoffel-Portfolio die Rente aufpeppen freischalten

79

Mehr zum Thema

79 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • fintest_info am 03.05.2024 um 21:12 Uhr
    Pantoffelportefolio - Umschichtung und Steuern

    Das hätte ich gerne mal in einem Artikel zum Pantoffel-Portefolio betrachtet (oder gab es das schon?).
    Wie wirken sich die regelmäßigen Umschichtungen auf die zu versteuernden Veräußerungsgewinne über die Jahre aus. Diese Sache, das man seit 2009 (?) ja unabhängig von der Haltedauer diese versteuern muss, ändert die Betrachtung enorm. Ist das bei Ihren Analysen seit dem eingeflossen - wie alt sind die Analysen zum Pantoffel-Portefolio?
    Bei jeder Umschichtung wird Steuer fällig, falls das jeweilige Papier Kursgewinne erfahren hat. Wovon man ausgeht, man verkauft aus dem Risiko-Teil, wenn dieser durch Kursgewinne Prozentual am Gesamtvermögen gestiegen ist.
    Evtl. hat man etwas Einfluss, indem man schlecht gelaufene ETF's oder Fonds abstößt.
    (Oder einen Mix, dass dies möglich ist), dass steuerlich wenig Gesamtgewinn (Gewinn- und Verlustverrechnung) entsteht. Das ist natürlich schwierig, wenn man einen ETF World verwendet. Zweierlei ETF's die zusammen world abbilden-gegenläufige Branchen?

  • fintest_info am 03.05.2024 um 20:53 Uhr
    FiFo - mehr Einfluss durch mehr Depots? -Teil 2

    Allerdings bei der Überlegung, dass man ja nicht weiß, was die Zukunft bringt, könnte man auch (aus 2 statt nur einem Depot) so verkaufen, dass möglichst geringe Veräußerungsgewinne entstehen (also erst die mit dem höchsten Kaufkurs).
    Das mit dem Gedanken, wenn man später in der Entnahmephase mehr Veräußerungsgewinne versteuern müsste, weil die Kurse noch weiter gestiegen sind, gut, man hat ja auch gute Gewinne gehabt.
    Wenn die Kurse dann gefallen sind und man die Entnahme trotzdem braucht, zahlt man dann zumindest wenig Steuern.

  • fintest_info am 03.05.2024 um 20:48 Uhr
    FiFo - mehr Einfluss durch mehr Depots? -Teil 1

    Ihre Antwort "... beim Verkauf von Anteilen des gleichen ETF im einem Depot gilt ...".
    Genau, ich erinnere mich noch dass vor sehr langer Zeit im Konz (Steuerbuch) empfohlen wurde, in solchen Fällen mehrere Depots zu verwenden.
    Wenn man nun wirklich sehr preisgünstige Depots hat - kann sich das lohnen?
    Erst dachte ich, Ziel müsste ja sein, die zu versteuernden Veräußerungsgewinne (bzw. das zu versteuernde Einkommen) über die Jahre gleichmäßig zu verteilen, damit der Steuersatz möglichst gering bleibt.
    Aber die Abgeltungssteuer ist ja mit 25 % doch nicht so hoch, also gäbe es diesbezüglich eine Auswirkung nur, wenn der Grenzsteuersatz geringer ist.
    Wäre evtl. schön, wenn man für einen Teil der Rente einen Kapitalertragssteuerabzug berücksichtigen könnte. Naja kann man wohl ein bisschen erreichen, wenn man die Rendite, mit der man kalkuliert um 25 % = 1/4 niedriger ansetzt - z.B. statt 4 % Zins nur 3 %.

  • Profilbild test_de-Projektleiter_Krueger am 04.04.2024 um 14:43 Uhr
    Konstant falscher Wert bei Dauer Entnahmeplan

    @kauken: Danke für den Hinweis, wir haben das soeben korrigiert.

  • kauken am 04.04.2024 um 10:35 Uhr
    Konstant falscher Wert bei Dauer Entnahmeplan

    "Die Entnahmebeträge gelten für einen Entnahmeplan, der am 31.01.2023 startete und über insgesamt 50 Jahre (264 Monate) laufen soll." Die 50 Jahre werden immer angezeigt, unabhängig von der angegebenen Dauer, hier: 22 Jahre. Es hat keinen Einfluss auf die Berechnung, irritiert aber.