Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Agrarpolitik, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Agrarpolitik · Nominativ Plural: Agrarpolitiken · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache  [aˈgʀaːɐ̯poliˌtiːk]
Worttrennung Ag-rar-po-li-tik
Wortzerlegung agrar- Politik
Dieses Stichwort finden Sie in diesen Themenglossaren: DWDS-Themenglossar zur Europawahl 2024, DWDS-Themenglossar „Wählen in Deutschland“.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

politische Handlungen, Entscheidungen und Strategien die Landwirtschaft eines Landes oder einer Region betreffend
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gemeinsame, protektionistische, verfehlte Agrarpolitik
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kurswechsel, eine Wende in der Agrarpolitik; die Ausgaben für die Agrarpolitik
als Genitivattribut: die Finanzierung, eine Neuausrichtung, eine Neuorientierung, eine Reform der Agrarpolitik
Beispiele:
Einen Hauch ökologischer ist die Agrarpolitik jüngst zwar geworden. Doch wegen der vielen Subventionen im System arbeitet die Schweizer Landwirtschaft grundsätzlich kapital‑, energie‑ und maschinenintensiv. [Neue Zürcher Zeitung, 09.05.2023]
Auch die Gemeinsame Agrarpolitik der EU – das Kernstück des Haushalts und Drehscheibe zur Verteilung von Landwirtschaftssubventionen in Höhe von etwa 60 Milliarden Euro pro Jahr– müsste umgekrempelt werden, wenn die Ukraine Mitglied würde. [Süddeutsche Zeitung, 02.09.2023]
Die Menschen in der Landwirtschaft seien gerade erst dabei, die ökologischen Förderrichtlinien zu erfüllen, die ihnen die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU vorgibt. [Süddeutsche Zeitung, 24.05.2023]
Ziel aller Agrarpolitiken muss es sein, die Menschen weltweit zu ernähren. [Der Standard, 19.05.2008]
Als Ursache der hohen Kartoffelpreise bezeichnete ein SPD‑Sprecher in Bonn die verbraucherfeindliche Agrarpolitik der Adenauer‑Regierung. [Berliner Zeitung, 06.11.1955]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
agrar- · agrarisch · Agrarpolitik · Agrarreform · Agrarstaat · Agrarwissenschaft · Agrarbiologie
agrar-, Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen und gleichbed. agrarisch Adj. (s. auch agro-) ‘landwirtschaftlich, Landwirtschafts-’, kommen Anfang des 19. Jhs. in Zusammenhang mit den Steinschen Reformen in Umlauf. Beide Formen stehen unter Einfluß des Adjektivs frz. agraire, das durch die Diskussionen über ein Agrargesetz zur Aufteilung des Grundbesitzes (frz. loi agraire, nach lat. lēx agrāria) während der französischen Revolution weite Verbreitung findet. Zugrunde liegt das Adjektiv lat. agrārius ‘zu den Äckern gehörig, Acker-, Feld-’, das von lat. ager ‘Acker, Feld’ (s. Acker) abgeleitet ist; vgl. agrarisches Gesetz, agrarische Gesetzgebung, agrarische Verfassung, Agrarverfassung (Anfang 19. Jh.). – Agrarpolitik f. ‘Maßnahmen, mit denen der Staat auf die Entwicklung der Landwirtschaft einwirkt’, Agrarreform f. ‘Reform der gesellschaftlichen Besitzverhältnisse auf dem Lande, Bodenreform’ (2. Hälfte 19. Jh.). Agrarstaat m. ‘Staat mit überwiegend landwirtschaftlicher Produktion’ (Ende 19. Jh.). Agrarwissenschaft f. ‘Landwirtschaftswissenschaft’ (1. Hälfte 20. Jh.). Agrarbiologie f. (Mitte 20. Jh., s. auch Agrobiologie).

Typische Verbindungen zu ›Agrarpolitik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agrarpolitik‹.

Zitationshilfe
„Agrarpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agrarpolitik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agrarökonom
Agrarökonomie
Agrarökonomik
agrarökonomisch
Agrarpartei
Agrarpolitiker
agrarpolitisch
Agrarpreis
Agrarprodukt
Agrarproduktion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora